Hochschullehrgänge
Lehrgänge unter 30 EC
Aktuelle Online-Publikationsformen im Unterrichtseinsatz
Ihre Ansprechperson
Doris REKIRSCH, BEd
Institut für BerufsbildungTelefon: +43 1 601 18-3716
Raum 5.2.004Kontakt: doris.rekirsch(at)phwien.ac.at
Die Anmeldung erfolgt mit Genehmigung der Direktion per Mail an doris.rekirsch(at)phwien.ac.at
Studienkennzahl:
710865
Lehrgangsbezeichnung:
Aktuelle Online-Publikationsformen im Unterrichtseinsatz
Zielgruppe(n):
Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen
Qualifikationsprofil:
Dieser Lehrgang dient der Vermittlung von pädagogischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen sowie aktueller Fachkompetenzen im Bereich der Installation, Anpassung und Wartung von komplexen Online-Inhaltsverwaltungssystemen sowie der Anpassung dynamischer Elemente einer Website unter Verwendung einer aktuellen Scriptsprache.
Neben Sicherheitsmaßnahmen für den Internetauftritt und Websecurity im Speziellen wird auch die Bedeutung von Usability und Accessibility vermittelt. Weiters werden Unterrichtskonzepte vorgestellt und entwickelt, die Portfolio und Blog in Online-Systemen zum Nachweis des Kompetenzerwerbs lernzielorientiert einsetzen. Durch diese Änderung im Leistungsnachweis werden auch Konzepte für eine neue Art der Leistungsbeurteilung erarbeitet.Dauer:
2 Semester
Der Lehrgang besteht aus ca. 40 % Präsenzstudium und 60 % unbetreutem bzw. betreutem Selbststudium.
50 % der Präsenzphase entfallen auf die unterrichtsfreie Zeit (Ferien)Zulassungsvoraussetzungen:
- Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Informations- und Kommunikationspädagogik
- Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Information und Kommunikation
- Abschluss des Lehramtsstudiums Informatik
- Abschluss des Studiums Wirtschaftspädagogik und mehrjähriger Unterrichtspraxis im Gegenstand Angewandte Informatik oder Officemanagement bzw. im computerunterstütztem Unterricht
Aufbau des Lehrgangs: - Einheit 1: Online-Publishing (5 ECTS)
- Einheit 2: Blog und Portfolio im Unterrichtseinsatz (5 ECTS)
ECTS-Credits: 10
Anmeldeinformation: Geplanter Start Sommersemester 2023!
Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag
Ihre Ansprechperson
Doris REKIRSCH, BEd
Institut für BerufsbildungTelefon: +43 1 601 18-3716
Raum 5.2.004Kontakt: doris.rekirsch(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag
Studienkennzahl:
710778
Zielgruppe(n):
Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang dient der Vermittlung von pädagogischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen, sowie aktueller Fachkompetenzen im Bereich der Fotografie, Bildbearbeitung und Layoutierung zur Anleitung und Erstellung aktueller Publikationen im Schulalltag.
Dauer:
2 Semester
Der Lehrgang besteht aus ca. 40 % Präsenzstudium und 60 % unbetreutem bzw. betreutem Selbststudium.
50 % der Präsenzphase entfallen auf die unterrichtsfreie Zeit (Ferien)Zulassungsvoraussetzungen:
- Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Informations- und Kommunikationspädagogik
- Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Information und Kommunikation
- Abschluss des Lehramtsstudiums Informatik
- Abschluss des Studiums Wirtschaftspädagogik und mehrjähriger Unterrichtspraxis im Gegenstand Angewandte Informatik oder Officemanagement bzw. im computerunterstütztem Unterricht
Aufbau des Lehrgangs: • Einheit 1: Fotografie und Bildbearbeitung (5 ECTS)
• Einheit 2: Printproduktion (5 ECTS)ECTS-Credits: 10
Anmeldeinformation: Kontakt: doris.rekirsch(at)phwien.ac.at
Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer*in und Lernstrategie-Berater*in für 10- bis 18-Jährige
Ihre Ansprechperson
Mag. Kathrin Schragl-Fouchal
Institut für Allgemeinbildung in der SekundarstufeTelefon: +43 1 601 18-3633
Raum: C2.1.11Kontakt: kathrin.schragl-fouchal(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer*in und Lernstrategie-Berater*in für 10- bis 18-Jährige
Studienkennzahl:
HLG LRS 710666
Zielgruppe(n):
Lehrende an allgemeinbildenden höheren Schulen und anderen Schulen der Sekundarstufe I und II
Qualifikationsprofil:
Der „Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer*in und Lernstrategie-Berater*in für 10- bis 18-Jährige" dient der professionellen Vorbereitung von Lehrkräften der Sekundarstufe I und II auf die Förderung und Beratung von Kindern und Jugendlichen mit LRS, Legasthenie und/oder anderen Lernstörungen.
Dauer:
3 Semester
nächster Start: 2022Zulassungsvoraussetzungen:
Zur Teilnahme am Lehrgang zugelassen werden angehende Legasthenie-Betreuer*innen mit abgeschlossenem Lehramtsstudium für die Sekundarstufe, die in einem aufrechten Dienstverhältnis an einer Schule für Allgemeinbildung in der Sekundarstufe stehen. Die Zuweisung der Fixplätze erfolgt gemäß der Satzung der PH Wien. Aufbau des Lehrgangs: Modul 1: Theoretische Grundlagen zu LRS, Legasthenie und Lernstörungen
Modul 2: Psycho-soziale Grundlagen: Entwicklung einer spezifischen Betreuer*innen-Haltung, Selbst- und Fremdbild als Betreuer*in; Betreuung eines Kindes oder Jugendlichen mit LRS, Legasthenie oder anderen Lernstörungen inkl. Dokumentation (Teil 1)
Modul 3: Praxisorientierte Grundlagen: schulische Förderrealität, rechtliche Rahmenbedingungen, Beratung von Schüler*innen und Eltern; Betreuung eines Kindes oder Jugendlichen mit Legasthenie oder anderen Lernstörungen inkl. Dokumentation (Teil 2)Qualifikationen und Berechtigungen: Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang berechtigt zur Tätigkeit als LRS-Betreuung sowie Lernstrategie-Beratung am jeweiligen Schulstandort.
ECTS-Credits: 13
Anmeldeinformation: Die Anmeldung für den nächsten Lehrgang ist ab dem Wintersemester 2021/22 über eDav möglich (Genehmigung durch die jeweilige Direktion am Schulstandort).
Ausbildung zum/zur Praxislehrer/in in den Pädagogisch-praktischen Studien
Ihre Ansprechperson
Mag. Markus HADER
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen
Koordination: Ausbildung zur/m Praxislehrer/in bzw. Mentor/in
Telefon: derzeit ausschließlich per Mail erreichbar
Raum 5.2.024Kontakt: markus.hader(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Ausbildung zum/r Praxislehrer/in in den Pädagogisch-praktischen Studien
Studienkennzahl:
710 652
Zielgruppe(n):
Lehrer/innen an der Primar- und Sekundarstufe, die in der Ausbildung künftiger Lehrer/innen mitwirken möchten (VS, Sonderschule, PTS, MS/AHS, BMHS)
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang befähigt erfahrene Lehrkräfte zum professionellen Aufbau von fördernden Beziehungen mit Studierenden. Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs können Studierende in ihrer professionellen Entwicklung zu kompetenten und reflektierenden Praktiker/inne/n unterstützen und begleiten. Sie lernen Hilfestellung bei der Planung, Durchführung, Reflexion und Evaluation von (Situationen in) Unterricht und Erziehung zu geben.
Dauer
1 Schuljahr
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Lehramtsstudium
- Aufrechtes Lehrer/innen-Dienstrechtsverhältnis
- Mindestens 3 effektive Dienstjahre (Die Anmeldung zur Ausbildung zum/r Praxislehrer/in in den PPS ist nach 3 effektiven Dienstjahren möglich. Im Pflichtschulbereich in Wien und Niederösterreich kann eine Ernennung und Vergütung erst nach sechs effektiven Dienstjahren erfolgen)
Aufbau des Lehrgangs: - Modul 1: Professionsverständnis Mentoring - Beobachtung, Analyse, Reflexion und Evaluation von Unterricht – Grundlagen professioneller Kommunikation
- Modul 2: Beratung, Coaching und Konfliktmanagement – Aufgaben und Rolle als Mentor/in in der Praxis
- Modul 3: Lehren und Lernen aus berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer Sicht I und II
ECTS-Credits: 15
Anmeldeinformation: Anmeldung
Die Anmeldung für das Studienjahr 2022/23 ist vom 1. bis 30. April 2022 über PH Online möglich! Nähere Informationen sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewerbung finden Sie hier!Informationsveranstaltung
Am 10.3.2022 fand um 16.00 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung statt. Die Informationen zum Nachlesen finden Sie hier!Seminarzeiten wie Inhalte etc.
entnehmen Sie bitte der Homepage des Verbundes Nord-Ost.Berufsorientierung
Ihre Ansprechpersonen
Prof. Mag. Poyan PEYMAN, BEd
Institut für Allgemeinbildung in der SekundarstufeTelefon: +43 1 601 18-3715
Raum: C2.1.09Kontakt: poyan.peyman(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Berufsorientierung
Studienkennzahl:
710167
Zielgruppe(n):
Lehrer*innen der MS, PTS/FMS, FIDS/Sonderschulen, AHS Unterstufe (SEK 1)
Qualifikationsprofil:
Ziel des in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien angebotenen Fortbildungslehrgangs ist die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern hinsichtlich der Lehrplaninhalte, - ziele und Angebote (Realbegegnungen, berufspraktische Tage) der verbindlichen Übung "Berufsorientierung" bzw. des Pflichtgegenstandes BO.
Dauer:
Der Lehrgang dauert 4 Semester, gegliedert in 3 Module.
Zulassungsvoraussetzungen:
Der Hochschullehrgang ist berufsbegleitend im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung konzipiert und ist für Lehrerinnen und Lehrer mit einem abgeschlossenem Lehramtsstudium mit aufrechtem Dienstverhältnis. Aufbau des Lehrgangs: 1. Einführung in den Fachbereich BO
2. Spezifische Didaktik und Methoden
3. Betriebspraktikum und AbschlussarbeitQualifikaiton und Berechtigungen: Der Lehrgang dient zum Erwerb bzw. zur Erweiterung der Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Unterrichtstätigkeit in Berufsorientierung. Die Bildungsziele orientieren sich an den Bestimmungen der Lehrpläne für die Verbindliche Übung Berufsorientierung an der SEK I, wie sie in den Grundsatzerlässen des BMUKK beschrieben sind. ECTS-Credits:
10
Anmeldeinformation: Bitte unbedingt über PH-Online die “Anmeldeveranstaltung HLG Berufsorientierung 2022/2023“ mit der LV-Nr.: 6822PPL111 für die Anmeldung inskribieren.
Anmeldezeitraum: 01.05.2022 - 31.05.2022
Diese Lehrveranstaltung ist virtuell und dient ausschließlich der Anmeldung und Genehmigung durch die Schulleitung zum Hochschullehrgang.
Berufsorientierung-Koordination
Ihre Ansprechperson
Prof. Mag. Christian SWOBODA
Institut für Allgemeinbildung in der SekundarstufeTelefon: +43 1 60118 3618
Raum: C2.1.07Kontakt: christian.swoboda(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Lehrgang Berufsorientierung-Koordination
Studienkennzahl:
710368BK
Zielgruppe(n):
Lehrer*innen, die im Auftrag der Schulleitung BO an ihrer Schule koordinieren
Qualifikationsprofil:
Die Teilnehmer*nnen sind in der Lange, an ihrem Schulstandort ein IBOBB Umsetzungskonzept zu erarbeiten und zu implementieren
Dauer:
3 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Pädagogische Erstausbildung für Sekundarstufe 1 Qualifikation und Berechtigungen: Neues Dienstrecht / Direktionserlaubnis Aufbau des Lehrgangs: 3 Module zu je 3 ECTS-Credits
ECTS-Credits: 9
Anmeldeinformation: Bitte unbedingt die Anmeldeveranstaltung HLG Berufsorientierung - Koordination 2021/2022 LV-Nr. 6821CSL710 für die Anmeldung inskribieren.
Anmeldezeitraum 01.05.21 (03:20) - 17.05.21 (23:59)
Diese Lehrveranstaltung ist virtuell und dient ausschließlich der Anmeldung und Genehmigung durch die Schulleitung zum Hochschullehrgang "Berufsorientierung – Koordination".
Bildungsberatung an BMHS
Ihre Ansprechperson
Prof. MMag.a Aga TRNKA-Kwiecinski
Institut für HochschulmanagementTelefon: +43 1 60118 - 3939
Raum: 4.1.008Kontakt: aga.trnka-kwiecinsk(at)phwien.ac.at
Studienkennzahl:
Lehrgangsbezeichnung:710695
LG Bildungsberatung an BMHS
Schüler*innen- Zielgruppe(n):
Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
Qualifikationsprofil:
Ziel des Lehrgangs ist die Professionalisierung der Teilnehmer*innen hinsichtlich der Aufgabenfelder der Schüler*innen- und Bildungsberatung. Diese umfassen die individuelle Beratung bei Orientierungsproblemen weiterführender Ausbildungsmöglichkeiten (Informationsberatung), der Unterstützung bei persönlichen Problemen (Problemberatung) und der Vermittlung von Hilfe durch andere Bildungs- und Beratungseinrichtungen.
Dauer:
Der Hochschullehrgang dauert 4 Semester, gegliedert in 2 Module
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Genehmigung der Teilnehmer*innen erfolgt über die Schulleitung. Es sind Lehrer*innen auszuwählen, die im Kollegium gut integriert und anerkannt sind, die Fähigkeit besitzen ein Vertrauensverhältnis zu Schüler*innen herstellen zu können, sich freiwillig für diese Aufgabe zur Verfügung stellen, über ein Lehramt und eine mehrjährige Unterrichtspraxis verfügen, im Hinblick auf die aufwendige und umfassende Ausbildung noch eine mehrjährige Dienstzeit vor sich haben, aller Voraussicht nach an der betreffenden Schule verbleiben werden und nicht mit den umfassenden Aufgaben der Schulleitung, eines Abteilungsvorstandes oder Fachvorstandes betraut sind.
Die Anmeldung erfolgt mittels elektronischen Dienstauftragsverfahren.
Aufbau des Lehrgangs:
1 Modul Grundausbildung (6 ECTS),
1 Modul Intensivausbildung (6 ECTS)Qualifikationen und Berechtigungen Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs qualifiziert zur Tätigkeit als Schüler- und Bildungsberater*in an BMHS. ECTS-Credits 12
Anmeldeinformation: Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt über eine Anmeldeveranstaltung (01.05. - 31.05 des jeweiligen Studienjahres) in PH-Online.
Anmeldung: eDav bei 3522TAB010, Anmeldeveranstaltung zum Lehrgang Bildungsberatung an BMHS (Start Okt. 2022)
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument im Anhang.
Content and Language Integrated Learning
Ihre Ansprechpersonen
DI Franz KLUWIK
Tel.: +43 1 601 18-3790
Raum: 5.2.016
Kontakt: franz.kluwik(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Content and Language Integrated Learning
Studienkennzahl:
710320
Zielgruppe(n):
HTL, HAK und HUM Lehrer/innen, die bereit sind, CLIL in ihren Fächern einzusetzen
Qualifikationsprofil:
Dieser Lehrgang befähigt die TeilnehmerInnen, CLIL in ihrem Unterricht selbständig einzusetzen.
Dauer:
2 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Beherrschung der englischen Sprache auf B2
Aufbau des Lehrgangs:
Module/Einheiten
- Konzeotionelle und didktische Prinzipien von CLIL
- Interdependenz von Sprache und Lernen
- CLIL Methode
ECTS-Credits:
10
Anmeldeinformation:
Kontakt: franz.kluwik(at)phwien.ac.at
COOL Cooperatives Offenes Lernen
Ihre Ansprechperson
Jan MOSER, BEd MA
Telefon: +43 1 601 18-3726
Raum: 5.2.006
Kontakt: jan.moser(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
COOL Cooperatives Offenes Lernen
Zielgruppe(n):
LehrerInnen in der SekStufe-II (AHS + BHS)
LehrerInnen an Berufsschulen
LehrerInnen an tech. u. gewerb. mittleren od. höheren Schulen
LehrerInnen an Kaufmännischen Schulen
LehrerInnen an Schulen f. wirtschaftl. Berufe
LehrerInnen an sozialberufl. Schulen u. AnstaltenQualifikationsprofil:
Die Studierenden des Lehrganges COOL – COOPERATIVES OFFENES LERNEN schließen als
Zertifizierte COOL-Pädagogin für Cooperatives Offenes Lernen bzw.
Zertifizierter COOL-Pädagoge für Cooperatives Offenes Lernen ab.Dauer:
2 Studienjahre / 4 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Eine Teilnahme ist nur im Schulteam möglich – mindestens zwei Lehrende, maximal vier Lehrende in einem Team. Die Gruppengröße beträgt mindestens 36 Personen.
Voraussetzung für die Aufnahme in den Lehrgang ist die Ausübung eines bestehenden Lehramtes für mittlere und höhere berufsbildende Schulen. Die Auswahl der Lehrenden für die Teilnahme am Lehrgang erfolgt durch die Schulleitung.
Es sind Lehrerinnen und Lehrer auszuwählen, die gut integriert und anerkannt sind, die sich freiwillig für diese Aufgabe zur Verfügung stellen, über mehrjährige Unterrichtspraxis verfügen und noch eine mehrjährige Dienstzeit vor sich haben. Diese Lehrerinnen und Lehrer werden aller Voraussicht nach an der Schule bleiben.Aufbau des Lehrganges: - Grundlagen und Rahmenbedingungen des Cooperativen Offenen Lernens (3 ECTS-Credits)
- Beobachtung, Analyse und Dokumentation von Unterrichts- und Schulmodellen (3 ECTS-Credits)
- Cooperatives Offenes Lernen in der Schulpraxis (3 ECTS-Credits)
- Abschlussarbeit und Präsentation (3 ECTS-Credits)
ECTS-Credits: 12
Anmeldeinformation: Anmeldungen für den Lehrgang: jan.moser(at)phwien.ac.at , Aktueller Lehrgang - Abschluss April 2022 siehe IBB Seite
Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe
Ihre Ansprechperson
HS-Prof. Mag. Dr. Brigitte SORGER
Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien (Querschnittsmaterien)Telefon: +43 1 601 18-3199
Raum: 4.1.026Kontakt: brigitte.sorger(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe
Studienkennzahl:
710 752
Zielgruppe(n):
Pädagoginnen und Pädagogen mit abgeschlossener Lehramtsausbildung im Primarstufenbereich bzw. abgeschlossener Ausbildung im Elementarstufenbereich
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang soll die Teilnehmenden für den Unterricht und die Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache professionalisieren. Ausgehend von wissenschaftlichen Standards und der aktuellen Bildungssituation werden relevante Bereiche der Linguistik, Methodik und Didaktik, des Spracherwerbs und die soziokulturellen Rahmenbedingungen praxisfokussiert bearbeitet. Dauer:
3 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Lehramtsausbildung im Primarstufenbereich oder
- eine abgeschlossene Ausbildung im Elementarstufenbereich oder
- eine andere abgeschlossene Lehramtsausbildung, mit der die Berechtigung verbunden ist, an einer österreichischen Pflichtschule zu unterrichten
- Des Weiteren wird ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis im abgeschlossenen Ausbildungsbereich zum Zeitpunkt der Anmeldung und
- eine Befürwortung bzw. Nominierung durch den Dienstgeber benötigt
- Die Zulassung erfolgt nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Studienplätze unter Berücksichtigung der im Curriculum angeführten Reihungskriterien.
Eignung:
Siehe Curriculum Zulassungsvoraussetzungen
Eignungsverfahren:
--
Aufbau des Lehrgangs:
Module/Einheiten
Modul 1: Basismodul
- Einführung in die Grundfragen des Faches Deutsch als Zweitsprache
- Grundlagen des Faches Deutsch als Zweitsprache
- Spracherwerb und Sprachkompetenz
Modul 2: Soziokulturelle Grundlagen
- Soziokulturelles Basiswissen – Einführung
- Soziokulturelles Basiswissen – Vertiefung
Modul 3: Didaktik und Methodik
- Didaktik und Methodik 1
- Didaktik und Methodik 2
- Didaktik und Methodik 3
Modul 4: Praktikum
- Unterrichtsplanung und -analyse
- Reflektierte Praxis
ECTS-Credits:
20 ECTS-Credits
Anmeldeinformation:
Im Sommersemester 2022 startet ein neuer Lehrgang, zu dem die Anmeldung von 15. September bis 31. Jänner 2022 möglich ist.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an christian.filko@phwien.ac.at.
Deutsch als Zweitsprache, Sekundarstufe
Ihre Ansprechperson
HS-Prof. Mag. Martina Turecek
Institut für Allgemeinbildung in der SekundarstufeTelefon: +43 1 60118-3621
Fax: +43 1 60118-3704
Raum C2.1.11Kontakt: martina.turecek(at)phwien.ac.at
Digitale Medienbildung in der Primarstufe
Ihre Ansprechpersonen
Birgit Döbrentey-Hawlik
Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI)Raum: Haus 5, 5D.104 (Future Learning Lab)
Kontakt: birgit.doebrentey-hawlik(at)phwien.ac.at
Lehrgang.Medienbildung(at)phwien.ac.atProf. Caroline GRABENSTEINER, BA MA
Raum: 4.1.022
Kontakt: caroline.grabensteiner(at)phwien.ac.at
Lehrgang.Medienbildung(at)phwien.ac.atLehrgangsbezeichnung:
Digitale Medienbildung in der Primarstufe
Studienkennzahl:
710 790
Zielgruppe(n):
Pädagoginnen und Pädagogen mit abgeschlossener Lehramtsausbildung im Primarstufenbereich bzw. abgeschlossener Ausbildung im Elementarstufenbereich.
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang führt entlang wissenschaftlich-theoretischer Konzepte in schulische Medienbildung ein, vermittelt die soziokulturelle Relevanz dessen und regt zur Implementierung (digitaler) Medien in den Unterricht respektive zur eigenständigen Medienproduktion im und für den Unterricht an.
Der Lehrgang bietet Lehrpersonen der Primarstufe die Möglichkeit der Weiter-/Entwicklung eigener Medienkompetenzen für den Einsatz digitaler Medien im und für den Unterricht. Ein umfassendes Verständnis von Medienbildung wird vermittelt und eine kritisch-kreative Mediennutzung in Schule und darüber hinaus angeregt.
Dauer:
3 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Lehramtsausbildung im Primarstufenbereich oder
- eine andere abgeschlossene Lehramtsausbildung, mit der die Berechtigung verbunden ist, an einer österreichischen Pflichtschule zu unterrichten
- oder eine abgeschlossene Ausbildung im Elementarstufenbereich.
- Des Weiteren muss bei einem aufrecht bestehenden Beschäftigungsverhältnis im abgeschlossenen Ausbildungsbereich zum Zeitpunkt der Anmeldung eine Befürwortung bzw. Nominierung durch den Dienstgeber vorliegen.
- Die Zulassung erfolgt nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Studienplätze unter Berücksichtigung der im Curriculum angeführten Reihungskriterien.
Aufbau des Lehrgangs: Modul 1: Einführung in schulische Medienbildung
- Einführung in schulische Medienbildung
- Grundlagen digitaler Medienbildung in der Primarstufe
Modul 2: Digital Lehren und Lernen
- Didaktische Konzepte in der Primarstufe
- Digital Lehren und Lernen im Fach
Modul 3: Digitale Medienproduktion- Einführung in digitale Medienproduktion
- Praxis der digitalen Medienproduktion
Modul 4: Professionalisierung und Schulentwicklung- Medienbildung und Schulentwicklung
- Digitale Medien in der Praxis (‚Praktikum‘ oder als ‚Service Learning‘)
- Professionalisierung und Reflexion I und II
ECTS-Credits: 20
Anmeldeinformation: Der neue Lehrgang startet voraussichtlich im Oktober 2021.
Mehr Information ...Ernährung und Lebensmitteltechnologie
Ihre Ansprechperson
Andrea LÖFFLER, BEd
Institut für BerufsbildungTelefon: +43 1 601 18-3717
Raum 5.2.004Kontakt: andrea.loeffler(at)phwien.ac.at
Studienkennzahl:
710678
Lehrgangsbezeichnung:
Ernährung und Lebensmitteltechnologie
Zielgruppe(n):
Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Fähigkeiten in Didaktik und Methodik im fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht des Fachbereichs Ernährung und Lebensmitteltechnologie erweitern und aktualisieren wollen. Ziel ist es, qualitativ hochwertige und kompetenzorientierte Lernszenarien zu entwickeln und umzusetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Ausbildung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang ist ein Spezialisierungslehrgang, der Kenntnisse im fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht des Fachbereichs Ernährung und Lebensmitteltechnologie aktualisiert und vertieft. Fach-, Methoden-, Selbst-, Sozial- und Handlungskompetenzen sollen weiterentwickelt und Fähigkeiten zur Verbesserung des eigenen Lehrverhaltens erworben werden.
Dauer:
2 Semester
Der Lehrgang ist gegliedert in zwei Module mit Präsenz- und Fernstudienanteilen. Er wird mit einer Präsentation des Portfolios (nach erfolgreicher Absolvierung der Sozial- und Individualphase) abgeschlossen.Zulassungsvoraussetzungen:
Die Zulassung erfolgt im Rahmen des Dienstauftragsverfahrens.• Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Ernährungspädagogik• Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe – mit facheinschlägiger Ausbildung wie z.B. Koch/KöchinAufbau des Lehrgangs: • Modul 1: Mikrobiologie und Biochemie (5 ECTS)• Modul 2: Lebensmitteltechnologie, Ernährungs- und Konsumverhalten (7 ECTS)ECTS-Credits: 12
Anmeldeinformation: Geplanter Neustart: Studienjahr 2022/23, Vormerkung möglich per Mail an andrea.loeffler(at)phwien.ac.atDLP-CLIL Foundation of Content and Language Integrated Learning
Ihre Ansprechperson
Stefanie HUBER Mag. BA
Englisch, Leitung HLG DLP-CLILTelefon: +43 1 601 18-3618
Raum: C2.01.07Kontakt: stefanie.huber(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
DLP - Dual Language Programme
CLIL- Content and Language Integrated LearningStudienkennzahl:
710708
Zielgruppe(n):
Lehrer*nnen in Primarstufe, Sekundarstufen 1 und 2
Qualifikationsprofil:
Dieser Lehrgang befähigt die Teilnehmer*innen, CLIL in ihrem Unterricht anzuwenden.
Dauer:
2 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Beherrschung der englischen Sprache auf B2 Niveau
aufrechtes Dienstverhältnis an AHS/NMS/VS
Aufbau des Lehrgangs:
Module/Einheiten
Modul 1+2: DLP-CLIL: Foundation of Content and Language Integrated Learning
Educational and didactic principles of CLIL
General CLIL MethodologyModul 3+4: Subject specific CLIL Methodology and Blended Learning
Subject specific CLIL didactics and methods
Blended Learning in CLIL
Qualifikationen und Berechtigungen:
Professionalisierung des Unterrichts nach CLIL-Methode
Empfehlung für Lehrer*innen an DLP-Schulen
ECTS-Credits:
8 Anmeldeinformation:
Die Anmeldung ist von 01. 05. bis 31. 05. 2022 durchzuführen und umfasst zwei Schritte:
- Bitte melden Sie sich über die Lehrveranstaltung "6622HSL100 Anmeldeveranstaltung HLG DLP-CLIL 2022/23" in der für Sie entsprechenden Gruppe VS, MS oder AHS an. Ihre Teilnahme wird im Befassungszeitraum (ab 01.Juni) durch die Schulleitung bestätigt.
- Bitte senden Sie Ihr Stammdatenblatt (als Download mit dem Dokumententitel „Anmeldeformular“ hier verfügbar) an stefanie.huber@phwien.ac.at
Die Genehmigung erfolgt durch die Schulleitung im Befassungszeitraum. Sie werden nach Ende der Befassung per E-Mail über die Bewilligung Ihrer Teilnahme am Lehrgang informiert. Die Zulassung erfolgt, nach Maßgabe der Plätze, gemäß der Satzung der PH Wien. Bitte beachten Sie, dass nur zwei Lehrpersonen eines Schulstandorts den Lehrgang zeitgleich absolvieren dürfen.
Für Fragen steht Ihnen die Koordinatorin des Hochschullehrganges DLP-CLIL, Stefanie Huber, unter stefanie.huber@phwien.ac.at gerne zur Verfügung.Fokus Fördern
Ihre Ansprechperson
Prof. Mag. Dr. Michaela ZIEGLER
Institut für Elementar- und Primarbildung
Telefon: +43 1 601 18-3519
Raum: C2.0.05
Kontakt: michaela.ziegler(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Fokus Fördern
Studienkennzahl:
710 720
Zielgruppe(n):
LehrerInnen von VS, Sonderschulen und NMS
Qualifikationsprofil:
Dauer:
3 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Aufbau des Lehrgangs: 4 Module
ECTS-Credits:
5 ECTS
Anmeldeinformation: Das Curriculum des Hochschullehrgangs wird derzeit überarbeitet.
Fokus: Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz
Ihre Ansprechpersonen
Mag.a Brigitte SCHRÖDER
Bundeszentrum ÖZEPS (BMB, PH OÖ)Telefon: +43 664 928 4178
Raum: -Kontakt: brigitte.schroeder(at)oezeps.at
Prof. Sybille ROSZNER, M.Ed.
PH Wien, LehrgangsleiterinTelefon: +43 676 792 03 74
Raum: -Kontakt: sybille.roszner(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Fokus: Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz
Studienkennzahl:
Zielgruppe(n):
Bundesweit ausgeschriebener Lehrgang für Lehrende an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang qualifiziert die Absolvent/innen zur Erweiterung und Vertiefung ihres Kompetenzprofils in ihrer Arbeit mit personbezogenen überfachlichen Kompetenzen.
- Aktualisiertes, reflektiertes Wissen über theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse
- Methodenkompetenz bzw. ein Repertoire an didaktischen und mathetischen Herangehensweisen zur Förderung von personbezogenen überfachlichen Kompetenzen bei Pädagog/innen in Aus-, Fort- und Weiterbildung, zur Erstellung von Studienangeboten in dafür vorgesehenen eigenständigen Lehrveranstaltungen oder implementiert in Lehrveranstaltungen der Allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen, der Fachwissenschaft und Fachdidaktiken sowie der Pädagogisch-praktischen Studien der Bachelor- und Mastercurricula
- Handlungskompetenz für Begleitung, Coaching und Beratung bei Lern- und Entwicklungsprozessen von Student/innen und Pädagog/innen auf deren individuellen Professionalisierungspfaden mit dem Blick auf Gruppen und das jeweilige System
- Hoher Grad an (Selbst-)Reflexionskompetenz und erweitertes Professionsbewusstsein im Spiegel aktueller Ergebnisse der Professionsforschung
- Kompetenz, forschungsbasierte Erhebungen zu Evaluationen eigener Berufspraxis im Bereich personbezogener überfachlicher Kompetenzen durchzuführen und zum forschenden Erkunden von berufsfeldrelevanten Fragestellungen
Dauer:
4 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
- Ein akademischer Abschluss (Lehramt) von einer Universität oder Pädagogischen Hochschule.
- Ein aufrechtes Dienstverhältnis mit einer Einrichtung der Lehrer/innenaus- und/oder -fortbildung zum Zeitpunkt der Anmeldung.
- Ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien für die E-Learning-Prozesse.
- Erfahrungen in der Förderung von Selbst-, Sozial- und Systemkompetenzen bzw. Persönlichkeitsbildung aus Aus-, Fort- und Weiterbildungslehrveranstaltungen.
Module Modul 1: Orientierung/Selbstkompetenz; Blockveranstaltung vom 24.09. bis 26.09.2018. Beginn am 24.09.2018 um 10:00 Uhr und Ende am 26.09.2018 um 17:00 Uhr, Abendeinheiten sind eingeplant.
Modul 2: Menschenbild/Selbstkompetenz; Blockveranstaltung vom 08.11. bis 10.11.2018. Beginn am 08.11. 2018 um 10:00 Uhr, Ende am 10.11.2018 um 17:00 Uhr, Abendeinheiten sind eingeplant.
Modul 3: Beziehungsarbeit/Sozialkompetenz; Blockveranstaltung 21.02. bis 23.02.2019. Beginn am 21.02. um 10:00 Uhr und Ende am 23.02. um 17:00 Uhr, Abendeinheiten sind geplant.
Modul 4: Organisation/Systemkompetenz, Blockveranstaltung 04.07. – 06.07.2019. Beginn am 04.07. um 10:00 Uhr und Ende am 06.07. um 17:00 Uhr, Abendeinheiten sind geplant.
Modul 5: Integrieren und Abschließen, Blockveranstaltung 30.-31.08.2019.
ECTS-Credits: 28 ECTS-Credits
Anmeldeinformation: Die Auswahl und die Reihung erfolgen, unter Berücksichtigung einer ausgewogenen Anzahl von Teilnehmer/innen unterschiedlicher Institutionen der Pädagog/innen-Bildung aller Bundesländer, auf folgenden Grundlagen:
- Motivationsschreiben (Kurzvorstellung, Motivation, Erwartung; eine DIN A4-Seite)
- Rücksprache mit der Institutsleitung
- Zusage der Institutsleitung/der Rektorin/des Rektors (Prozedere: Dienstfreistellung)
- Mitverwendete Lehrende brauchen die Zustimmung der jeweiligen Dienstbehörde
Die Voranmeldung erfolgt bis 4. April 2018 über Mag.a Brigitte Schröder (ÖZEPS, brigitte.schroeder(at)oezeps.at) mit den entsprechenden Unterlagen.
Frühe sprachliche Förderung
Ihre Ansprechperson
Prof. Petra HARTMEYER, BEd MA
Institut für Elementar- und Primarbildung
Telefon: +43 1 601 18-3501
Raum: C2.0.05
Kontakt: petra.hartmeyer(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Frühe sprachliche Förderung
Studienkennzahl:
710 208
Zielgruppe(n):
- Personen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium Primarstufe bzw. Lehramtsstudium für Volks- und Sonderschullehrer/innen
- Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung der Kindergartenpädagogik
- qualifizierte Personen, die in einer elementarpädagogischen Bildungseinrichtung tätig sind
Qualifikationsprofil:
Das Studium verfolgt das Ziel, die Absolventinnen und Absolventen einerseits mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen sowohl für eine Sprachstandserhebung als auch für eine frühe Sprachförderung auszustatten, andererseits aber auch Bewusstsein für die Bedeutung von Sprache und Sprachkompetenz, besonders vor dem Hintergrund von Multikulturalität, Mehrsprachigkeit, Diversität und Inklusion, zu schaffen.
Den Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern soll Raum gegeben werden sowohl über die eigene Sprachbiographie, als auch über Rolle und Selbstverständnis als Pädagogin bzw. Pädagoge zu reflektieren. Das Ziel ist, das Kind- ausgehend von dessen Bedürfnissen, Ressourcen und Dynamik- in seiner sprachlichen Entwicklung optimal zu begleiten.Dauer:
1 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Gemäß den Bestimmungen des §52f Abs 1 HG2005 und der Vorgaben des bundesweiten Rahmencurriculums vom 16. Juni 2014 (GZ 36.300/0088-I/2013 und GZ 36.300/0137-I/2013), werden folgende Zulassungsvoraussetzungen, festgelegt:
- Allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung)
- abgeschlossenes Bachelorstudium Primarstufe bzw. Lehramtsstudium für Volks- und Sonderschullehrer/innen und ein aufrechtes Dienstverhältnis in diesem Bereich oder
- abgeschlossene Berufsausbildung der Elementarpädagogik und ein aufrechtes Dienstverhältnis in diesem Bereich oder
- im Dienst stehende bzw. für den Einsatz als Sprachförderkräfte vorgesehene Personen in elementarpädagogischen Einrichtungen, die einen Nachweis über eine Erstausbildung im elementarpädagogischen Berufsfeld vorweisen können oder
- im Dienst stehende Lehrende an einer BAfEP
Hinweis zu den Reihungskriterien
Die Zulassungsvoraussetzungen sind zu erfüllen. Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Bewerber/innen aufgenommen werden können, legt das Rektorat gem. § 50 Abs 6 HG die Reihungskriterien durch Verordnung fest.Dokumente, die für die Bewerbung notwendig sind:
- ad2: Abschlusszeugnis Bachelorstudium Lehramt Primarstufe bzw. Lehramtszeugnis Volksschule/Sonderschule
- ad3: Diplomprüfungszeugnis für Elementarpädagogik
- ad4: Reifeprüfungszeugnis, Berufsreifeprüfungszeugnis bzw. Studienberechtigungsprüfungszeugnis und ein Nachweis über eine Erstausbildung im elementarpädagogischen Berufsfeld
- ad2 – ad5: Nachweis über ein aufrechtes Dienstverhältnis an der jeweiligen Dienststelle
Aufbau des Lehrgangs:
3 Module:
- Wissenschaftliche Grundlagen des Spracherwerbs
- Spracherwerb: Beobachtung – Analyse – Entwicklungsbegleitung
- Früher Spracherwerb – Didaktik
ECTS-Credits:
6 ECTS
Anmeldeinformation: Anmeldung in PH-Online unter der Lehrveranstaltungsnummer 5322KGL506 im Anmeldezeitraum 01.-31. Mai 2022.
Bitte beachten Sie, dass es notwendig ist einen Fortbildungsaccount an der PH-Wien zu haben. Eine Anleitung zur Immatrikulation (Voranmeldung) finden Sie HIER. Technischen Support erhalten Sie bei Bedarf unter folgender E-Mail-Adresse: phonline@phwien.ac.at
Hochschullehrgang European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training
Ihre Ansprechperson
Mag.a Friederike SEIRINGER, MES, MA
Institut für Allgemeinbildung in der SekundarstufeTelefon: +43 1 601 18-3704
Raum C2.1.09Kontakt: friederike.seiringer(at)phwien.ac.at
Studienkennzahl:
offen
Lehrgangsbezeichnung:
Hochschullehrgang European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training
Zielgruppe(n):
Lehrer*innen im Bereich der Sekundarstufe 1 und 2. Bevorzugte Unterrichtsfächer: GSPB und GWK.
Qualifikationsprofil:
Der Hochschullehrgang verfolgt das Ziel, Lehrerinnen und Lehrer bestmöglich für ihre verantwortungsvolle Aufgabe auszubilden, zukünftige Generationen auf eine aktive Teilnahme an der Europäischen Union vorzubereiten und ein friedliches Europa zu garantieren. Dem schulischen Kontext als bevorzugte Ebene des Wissenserwerbs kommt hier eine entscheidende Bedeutung zu. In diesem Hochschullehrgang wird neben der kognitiven Ebene des europabezogenen Lernens auch die Kompetenzebene und die affektive Ebene miteinbezogen. Alle drei Lerndimensionen werden schwerpunktmäßig den Modulen zugeordnet. Der durch das Jean Monnet-Programm von der EU finanzierte HLG erstreckt sich über zwei Semester und beinhaltet auch eine Reise nach Brüssel.
Dauer:
2 Semester
Qualifikation/Abschluss:
Die erfolgreiche Absolvierung qualifiziert die Teilnehmer*innen zur methodischen und didaktischen Weiterentwicklung des fachlichen Unterrichts und zur innovativen Gestaltung kompetenzorientierten Unterrichts im Bereich der Europapolitischen Bildung.
Aufbau des Lehrgangs: Modul 1: EU-BASISWISSEN IN BAUSTEINENMechanismen der EU verstehen
FR 14.10.2022 (8.45 - 16.35)
SA 15.10.2022 (8.45 - 14.00)
FR 13.01.2022 (8.45 - 16.35)
SA 14.01.2022 (8.45 - 14.00)
Modul 2: EUROPAKOMPETENZ - Europäische Geschichte, Werte und Identität
Modul 3: BRÜSSEL HAUTNAH ERLEBEN – Mittendrin statt nur dabei
ECTS-Credits: 5
Anmeldeinformation: Bitte melden Sie sich via PH Online für die Anmeldeveranstaltung an: 6622FSL100 Anmeldeveranstaltung zum HLG European Union Studies - Jean Monnet Teacher Training (Start WS 2022)
Website "European Union Studies - Jean Monnet Teacher Training"
Kontakt: friederike.seiringer(at)phwien.ac.at
Hochschullehrgang für Administratorinnen und Administratoren
Ihre Ansprechperson
Mag. Martin KROPATSCHEK
Koordination Hochschullehrgang für Administratorinnen und AdministratorenTelefon: -
Raum: 4.1.025Kontakt: martin.kropatschek(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Hochschullehrgang für Administratorinnen und Administratoren
Studienkennzahl:
710 563
Zielgruppe(n):
Angehende Administratorinnen und Administratoren aus Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS), angehende Direktorinnen und Direktoren an Kleinschulen (d.h. Schulen ohne Administratorinnen bzw. Administratoren) und unterstützende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Qualifikationsprofil:
Administratorin bzw. Administrator an AHS
Dauer:
4 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Gemäß § 52f Abs. 2 HG 2005 setzt die Zulassung zu Hochschullehrgängen der Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer ein aktives Dienstverhältnis als Lehrerin bzw. Lehrer voraus.
Der Lehrgang für Administratorinnen und Administratoren richtet sich an folgende Zielgruppen:
• Angehende Administratorinnen und Administratoren an AHS
• Angehende Direktorinnen und Direktoren an Kleinschulen (d. h. Schulen ohne Administratorinnen und Administratoren)
• Unterstützende Mitarbeiterinnen und MitarbeiterGemäß Europass Digitale Kompetenz werden mindestens folgende elementare digitale Kompetenzen vorausgesetzt :
Datenverarbeitung
Ich kann mithilfe einer Suchmaschine online nach Informationen suchen. Ich weiß, dass nicht alle Informationen im Internet zuverlässig sind. Ich kann Inhalte oder Dateien (z.B. Texte, Bilder, Musik, Videos, Internetseiten) abspeichern und wieder abrufen.Erstellung von Inhalten
Ich kann einfache digitale Inhalte (z.B. Texte, Tabellen, Bilder, Audiodateien) in mindestens einem Format mittels digitaler Tools produzieren. Ich kann Inhalte, die von anderen produziert wurden, leicht editieren. Ich weiß, dass Inhalte Copyright-geschützt sein können. Ich kann einfache Funktionen und Einstellungen von Softwares und Applikationen, die ich benutze, anwenden und modifizieren (z.B. Änderung von Standardeinstellungen).Kommunikation
Ich kann mit anderen mittels Mobiltelefonen, Voice Over IP (z.B. Skype), E-Mail oder Chat unter Verwendung grundlegender Funktionen (z.B. Sprachnachrichten, SMS, Senden und Empfangen von E-Mails) kommunizieren. Ich kann Dateien und Inhalte mittels einfacher Programme (aus)tauschen. Ich weiß, dass ich digitale Technologien benutzen kann, um mit Dienstleistungsbetrieben (wie Regierungen, Banken, Krankenhäuser) zu interagieren. Ich kenne Soziale Netzwerke und E-Collaboration-Tools. Ich weiß, dass beim Benutzen digitaler Tools bestimmte Kommunikationsregeln eingehalten werden müssen (z.B. wenn man kommentiert, persönliche Informationen teilt).Problemlösung
Ich kann Unterstützung und Hilfestellung finden, wenn ein technisches Problem auftritt oder wenn ich ein neues Gerät, Programm oder eine neue Anwendung benutze. Ich weiß, wie ich alltägliche Probleme löse (z.B. ein Programm schließen, den Computer neu starten, Programme neu installieren oder auf den neuesten Stand bringen, Internetverbindung überprüfen). Ich weiß, dass mir digitale Anwendungen helfen können, Probleme zu lösen. Ich weiß auch, dass ihre Möglichkeiten begrenzt sind. Wenn ich mit einem technologischen oder nicht technologischen Problem konfrontiert bin, kann ich mir bekannte digitale Anwendungen benutzen, um das Problem zu lösen. Mir ist bewusst, dass ich meine digitalen Fähigkeiten regelmäßig aktualisieren muss.Sicherheit
Ich kann einfache Maßnahmen ergreifen, um meine Geräte zu schützen (z.B. indem ich Anti-Virus-Programme und Passwörter benutze). Mir ist bewusst, dass nicht alle Informationen im Internet verlässlich sind. Mir ist bewusst, dass meine Anmeldedaten (Nutzername und Passwort) gestohlen werden können. Ich weiß, dass ich keine privaten Daten online preisgeben sollte. Ich weiß, dass eine zu extensive Nutzung digitaler Technologien meiner Gesundheit schaden kann. Ich kann einfache Maßnahmen ergreifen, um Energie zu sparen.Kalkulationsprogramm
Darüber hinaus verfügen die Bewerberinnen und Bewerber über sehr gute Anwendungskenntnisse in einem Kalkulationsprogramm, beispielsweise MS Excel.Aufbau des Lehrgangs: Das Studium verfügt gemäß den studienrechtlichen Bedingungen, welche in § 16 und § 21 Satzung der Pädagogischen Hochschule Wien gemäß § 28 HG 2005 festgelegt sind, über einen modularen Aufbau in Form von 5 Modulen und verfolgt das Ziel, Absolventinnen und Absolventen in Modul 1 die Grundlagen des Arbeitsbereichs Administration zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht dabei eine umfassende Basisausbildung in fachlichen Kompetenzen für die Anwendung der Schulverwaltungssoftware UNTIS und der Software für die Schülerinnen- und Schülerverwaltung. Aufbauend auf Modul 1 erfolgt in den anschließenden vier Modulen eine umfassende Ausbildung in Hinblick auf dienstrechtliche, organisatorische, fachliche und persönliche Kompetenzen, die für die Aufgabe einer Administratorin bzw. eines Administrators an einer AHS erforderlich sind.
ECTS-Credits: 10
Anmeldeinformation: Die Zulassung erfolgt nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Studienplätze.
Hochschullehrgang für Freizeitbetreuung mit Schwerpunktsetzung
Ihre Ansprechperson
Dipl.-Päd. Mag. Martina TUSCHLA
Lehrgangsleitung: FreizeitpädagogikTelefon: +43 1 601 18-3663
Raum: 5.1.004
Kontakt: martina.tuschla(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Hochschullehrgang für Freizeitbetreuung mit Schwerpunktsetzung
Studienkennzahl:
Schwerpunkt Bewegung und Sport (SKZ 710 838)
Schwerpunkt Musik (SKZ 710 837)
Schwerpunkt kreativ gestaltender Bereich (SKZ 710 840)
Schwerpunkt Theaterpädagogik (SKZ 710 839)
Schwerpunkt außerschulische Jugendarbeit (SKZ 710 842)
Schwerpunkt Sozialpädagogik (SKZ 710 841)Zielgruppe(n):
Der Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunktsetzung verfolgt das Ziel, Personen mit bereits abgeschlossenen Qualifikationen aus
• dem Bereich Bewegung und Sport lt. §5 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
• aus dem musikalischen Bereich lt. §6 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
• aus dem kreativ gestaltenden Bereich lt. §7 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
• aus dem theaterpädagogischen Bereich lt. §8 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
• dem Bereich der außerschulischen Jugendarbeit lt. §9 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
• dem Bereich der Sozialpädagogik lt. §10 der Schulischen-Freizeit-Betreuungsverordnung
als zusätzliche Fachkräfte in der schulischen Tagesbetreuung an ganztägigen Schulformen zu qualifizieren.Qualifikationsprofil:
Elementare Bildungsziele sind das Erlangen von Basiskompetenzen im Bereich Freizeitpädagogik orientiert an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, sowie Grundkenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die schulische Tagesbetreuung.
Weiter muss eine zertifizierte Erste-Hilfe Qualifikation mit einer Mindestdauer von 16 Stunden, die jedoch nicht älter als 2 Jahre ist, vor Abschluss des Hochschullehrgangs nachgewiesen werden.Dauer:
1 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
• Vollendung des 18. Lebensjahres
• grundsätzliche persönliche Eignung
• Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Bereits abgeschlossene Qualifikationen aus
dem Bereich Bewegung und Sport (Studienkennzahl 710 838)
- Bachelorstudium Lehramt im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ oder Bachelorstudium „Sport- und Bewegungswissenschaften“ - positive Absolvierung von Pflichtmodulen im Umfang von zumindest 30 ECTS-Credits,
- Lehrgang zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren, Trainerinnen und Trainern sowie Lehrerinnen und Lehrern an einer Bundessportakademie – absolvierte Mindestausbildungsdauer von 200 Stunden,
- Abschluss einer Schule mit sportlichem Schwerpunkt in Verbindung mit der Absolvierung eines oben genannten Lehrganges an einer Bundesanstalt für Leibeserziehung im Ausmaß von mindestens 150 Stunden
dem musikalischen Bereich (Studienkennzahl 710 837)
- Bachelorstudium Lehramt für die einschlägigen Unterrichtsgegenstände in den Bereichen Musik und Instrumentalunterricht: Absolvierte Module aus den künstlerisch-praktischen und pädagogisch-didaktischen Bereichen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten
- Bachelorstudium an Kunstuniversitäten oder Ausbildungen an Konservatorien im Sinne der Verordnung über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien, BGBl. II Nr. 390/2004, jeweils in den Bereichen Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP), Elementare Musikpädagogik (EMP), Elementare Musik- und Tanzpädagogik, Zeitgenössische Tanzpädagogik sowie Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik: Absolvierte Module aus den künstlerisch-praktischen und pädagogisch-didaktischen Bereichen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten bzw. in einem mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten entsprechenden Ausmaß
- Erfolgreicher Abschluss einer allgemeinbildenden höheren Schule unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung mit Klausurarbeit im Prüfungsgebiet „Musikkunde“ oder „Musikerziehung“ sowie
a) die Absolvierung von Modulen aus Z 2 im Ausmaß von mindestens 15 ECTS-Anrechnungspunkten oder
b) die Absolvierung von Modulen eines Universitätslehrganges in den Bereichen Elementare Musikpädagogik oder Elementare Musik- und Bewegungserziehung im Ausmaß von mindestens 15 ECTS-Anrechnungspunkten.dem kreativ gestaltenden Bereich (Studienkennzahl 710 840)
- Bachelorstudium Lehramt für die einschlägigen Unterrichtsgegenstände in den Bereichen Bildnerische Erziehung sowie Werken (technisches, textiles): Absolvierte Module aus den künstlerisch-praktischen und pädagogisch-didaktischen Bereichen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten;
- Erfolgreicher Abschluss einer allgemeinbildenden höheren Schule unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung mit schulautonomer Schwerpunktsetzung im bildnerischen Bereich mit Klausurarbeit im Prüfungsgebiet „Bildnerische Erziehung“ sowie die Absolvierung von Modulen aus Z 1 im Ausmaß von mindestens 15 ECTS-Anrechnungspunkten.
dem theaterpädagogischen Bereich (Studienkennzahl 710 839)
- absolvierte Module eines Hochschullehrganges mit Mastergraduierung an einer öffentlichen oder anerkannten privaten Pädagogischen Hochschule im Bereich Theaterpädagogik im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten.
dem Bereich der außerschulischen Jugendarbeit (Studienkennzahl 710 842)
- Erfolgreicher Abschluss eines durch das jeweilige Landesjugendreferat und das Bundesministerium für Familien und Jugend zertifizierten Grundkurses im Bereich Außerschulische Jugendarbeit sowie die Absolvierung von zwei der drei Bereiche „Sport“, „Musik“ oder „Kunst und Kreativität“ im Ausmaß von jeweils mindestens 5 ECTS-Anrechnungspunkten eines Hochschullehrganges oder Lehrganges an einer öffentlichen oder anerkannten privaten Pädagogischen Hochschule
- der erfolgreiche Abschluss eines durch das jeweilige Landesjugendreferat und das Bundesministerium für Familien und Jugend zertifizierten Aufbaulehrganges im Bereich Außerschulische Jugendarbeit
dem Bereich der Sozialpädagogik (Studienkennzahl 710 841)
- Bachelorstudium an einer Fachhochschule in den Bereichen Sozialarbeit oder Soziale Arbeit: Absolvierte Module aus den Bereichen der Handlungsfelder und Methoden der Sozialarbeit im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten;
- Erfolgreicher Abschluss einer Akademie für Sozialarbeit gemäß Abschnitt IV des II. Hauptstücks, Teil B, des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 77/2001;
- Masterstudium mit sozialpädagogischem Schwerpunkt an einer Universität: Absolvierte Module aus dem Bereich Sozialpädagogik im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten.
Aufbau des Lehrgangs:
Modul 1: Freizeitpädagogische Grundlagen (7 ECTS – Anrechnungspunkte)
Modul 2: Rechtliche Grundlagen (5 ECTS – Anrechnungspunkte)
Alle Lehrveranstaltungen werden geblockt (ein Wochenblock im März – Montag bis Freitag), folgend 4-5 BlockwochenendenECTS-Anrechnungspunkte: 12 ECTS-Anrechnungspunkte
Anmeldeinformation: Derzeit ist kein Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunktsetzung geplant.
Curriculum Schwerpunkt Theater
Hochschullehrgang für Quereinsteiger*innen ab 2023/24
Ihre Ansprechperson
Mag.a Maria REIDINGER
Gesamtkoordination
Telefon: +43 1 60118 - 3704
Raum: C2 1.07
Kontakt: maria.reidinger@phwien.ac.at
Studienkennzahl:
offen
Lehrgangsbezeichnung:
Hochschullehrgang für Quereinsteiger*innen
Zielgruppe(n):
Quereinsteiger*innen
Qualifikationsprofil:
offen
Dauer:
offen
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Informationen dazu werden aktualisiert, sobald sie bekannt sind.
Aufbau des Lehrgangs: offen
ECTS-Credits: voraussichtlich 60
Anmeldeinformation: Informationen werden entsprechend aktualisiert.
Informations- und Systemtechnologie
Ihre Ansprechperson
Doris REKIRSCH, BEd
Institut für BerufsbildungTelefon: +43 1 601 18-3716
Raum 5.2.004Kontakt: doris.rekirsch(at)phwien.ac.at
Die Anmeldung erfolgt mit Genehmigung der Direktion per Mail an doris.rekirsch(at)phwien.ac.at
Studienkennzahl:
710905
Lehrgangsbezeichnung:
Informations- und Systemtechnologie
Zielgruppe(n):
Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen
Qualifikationsprofil:
Dieser Lehrgang dient der Vermittlung von pädagogischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen, sowie von aktuellen Fachkompetenzen in den Bereichen der aktuellen Systemtechnologie, der Einführung in die Programmierlogik sowie den Möglichkeiten und Herausforderung der Digitalisierung und der Virtualisierung.
Wesentliches Prinzip ist die Aneignung von fachlichen und technischen Kompetenzen aktueller Entwicklungen und der anschließenden pädagogischen und didaktischen Aufbereitung der Inhalte. Es sollen für den Unterricht einsetzbare Inhalte erarbeitet und vertiefende Inhalte vermittelt werden.
Dauer:
2 Semester
Der Lehrgang besteht aus ca. 40 % Präsenzstudium und 60 % unbetreutem bzw. betreutem Selbststudium.
50 % der Präsenzphase entfallen auf die unterrichtsfreie Zeit (Ferien)Zulassungsvoraussetzungen:
- Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Informations- und Kommunikationspädagogik
- Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Information und Kommunikation
- Abschluss des Lehramtsstudiums Informatik
- Abschluss des Studiums Wirtschaftspädagogik und mehrjähriger Unterrichtspraxis im Gegenstand Angewandte Informatik oder Officemanagement bzw. im computerunterstütztem Unterricht
Aufbau des Lehrgangs: - Einheit 1: Netzwerk, Betrieb und Softwareentwicklung (5 ECTS)
- Einheit 2: Virtualisierung, Digitalisierung (5 ECTS)
ECTS-Credits: 10 ECTS-Credits
Anmeldeinformation: Kontakt: Doris Rekirsch, Anmeldeformular
International Programme: Teacher Competences
Ihre Ansprechperson
Mag. Dr. Thomas BAUER
Institut für Weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen
Telefon: +43 1 601 18-3860
Raum 4.1.085Kontakt: thomas.bauer(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
International Programme: Teacher Competences
Studienkennzahl:
710 829
Zielgruppe(n):
Incoming students, d.h. Studierende aus dem Ausland, die im Rahmen von Erasmus+ oder eines bilateralen Abkommens an der PH Wien studieren
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang unterstützt die Studierenden im Erreichen von nachstehenden Kompetenzen:
Interkulturelle Kompetenz
- Die Studierenden können kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem Heimatland und dem Gastland Österreich reflektieren und so ein tolerantes Weltbild und interkulturelle Kompetenz entwickeln.
- Sie haben Kenntnisse über kulturelle und sprachliche Diversität an Österreichs Schulen sowie über unterschiedliche Schul- und Ausbildungssysteme verschiedener Länder in Hinblick auf das inklusive Schulwesen und können Vergleiche zu ihren Herkunftsländern ziehen.
- Sie werden befähigt Chancengleichheit und einen positiven Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt zu fördern.
- Sie können den Wert des Fremdsprachenlernens als toleranzfördernd erkennen.
Diversitäts- und inklusive Kompetenz, didaktische und methodische Kompetenz
- Die Studierenden haben Kenntnisse über Zentren für Inklusion und Sonderpädagogik mit unterschiedlichen Schwerpunkten und erwerben Wissen in Bezug auf die Praxis inklusiven Unterrichts durch Hospitationen.
- Sie erwerben Kompetenzen in der Auswahl und Anwendung geeigneter Konzepte und Methoden in integrativ und inklusiven Lernerinnen- und Lernergruppen und lernen Beispiele und Projekte aus der Praxis für die Praxis kennen.
- Sie nehmen die Vielfalt der Lernenden unter Berücksichtigung der Diversitätsdimensionen differenziert wahr.
Selbstkompetenz
- Die Studierenden arbeiten an ihrer eigenen Persönlichkeit und zeigen Bereitschaft zur Selbstreflexion.
- Sie bringen sich konstruktiv ein und sind befähigt ihre eigene Sprache und Kultur mit anderen Sprachen und Kulturen zu vergleichen, Ähnlichkeiten und Unterschiede festzustellen und den Mehrwert von sprachlicher und kultureller Vielfalt zu erkennen.
- Sie können den Wert des Fremdsprachenlernens als identitätsbildend erkennen.
- Sie entwickeln eine positive Einstellung zu ihren Mitmenschen und zur Mitwelt.
Medien- und Informationskompetenz
- Die Studierenden haben die Fähigkeit, die Rolle der (digitalen) Medien in der Gesellschaft einzuschätzen und damit am Aufbau einer wettbewerbsfähigen Wissensgesellschaft und einer integrativen Informationsgesellschaft mitzuwirken.
- Sie können (digitale) Medien nutzen und die verschiedenen Aspekte der Medien und Medieninhalte verstehen und kritisch bewerten.
- Sie haben die Fähigkeit, in vielfältigen Kontexten zu kommunizieren.
Dauer:
1 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Die/Der Studierende muss im Rahmen des Erasmus+ Programms oder im Rahmen eines bilateralen Abkommens an der Hochschule registriert sein. Die Betreuung der Erasmus+ bzw. der internationalen Studierenden ist im Internationalen Büro angesiedelt.
Eignung
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden eine der beiden Unterrichtssprachen, nämlich Deutsch oder Englisch, auf dem Kompetenzniveau B2 des Gesamteuropäischen Referenzrahmens beherrschen.
Aufbau des Lehrgangs:
Im Rahmen des Lehrgangs werden folgende Module angeboten:
• Deutschkurs für internationale Studierende (Pflichtmodul)
• Medien- und Informationskompetenz – MEKO (Pflichtmodul)
• Inklusion und Diversität (Pflichtmodul)Die Studierenden müssen die drei Pflichtmodule absolvieren, um insgesamt die Anzahl von 15 ECTS Credits zu erreichen.
ECTS-Credits:
15
Anmeldeinformation:
Bei der Zulassung zum Studium an der PH Wien werden die Studierenden durch die Studienabteilung für das International Programme: Teacher Competences freigeschaltet.
Curriculum
International Programme: Teacher Training
Ihre Ansprechperson
Mag. Dr. Thomas BAUER
Institut für Weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen
Telefon: +43 1 601 18-3860
Raum 4.1.085Kontakt: thomas.bauer(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
International Programme: Teacher Training
Studienkennzahl:
710 830
Zielgruppe(n):
Incoming students, d.h. Studierende aus dem Ausland, die im Rahmen von Erasmus+ oder eines bilateralen Abkommens an der PH Wien studieren
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang unterstützt die Studierenden im Erreichen von nachstehenden Kompetenzen:
Interkulturelle Kompetenz
- Die Studierenden können kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem Heimatland und dem Gastland Österreich reflektieren und so ein tolerantes Weltbild und interkulturelle Kompetenz entwickeln.
- Sie haben Kenntnisse über kulturelle und sprachliche Diversität an Österreichs Schulen sowie über unterschiedliche Schul- und Ausbildungssysteme verschiedener Länder in Hinblick auf das inklusive Schulwesen und können Vergleiche zu ihren Herkunftsländern ziehen.
- Sie werden befähigt Chancengleichheit und einen positiven Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt zu fördern.
- Sie können den Wert des Fremdsprachenlernens als toleranzfördernd erkennen.
Didaktische und methodische Kompetenz
- Die Studierenden können Unterricht wirkungsvoll planen und gestalten.
- Sie erwerben Kompetenzen in der Auswahl und Anwendung geeigneter Konzepte und Methoden in kulturell heterogenen Lernerinnen- und Lernergruppen und lernen Beispiele und Projekte aus der Praxis für die Praxis kennen.
- Sie kennen Methoden zur Einbindung einzelner Aspekte von Global Citizenship Education in den Unterricht.
- Die Studierenden agieren im Unterricht eigenverantwortlich, können im Team arbeiten und sind in der Lage in den Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern sowie zu den Kolleginnen und Kollegen, Mentorinnen und Mentoren situationsadäquat zu handeln.
- Sie haben Kenntnisse über Konfliktmanagement und können diese in ihrer Umwelt anwenden.
Selbstkompetenz
- Die Studierenden arbeiten an ihrer eigenen Persönlichkeit und zeigen Bereitschaft zur Selbstreflexion.
- Sie bringen sich konstruktiv ein und sind befähigt ihre eigene Sprache und Kultur mit anderen Sprachen und Kulturen zu vergleichen, Ähnlichkeiten und Unterschiede festzustellen und den Mehrwert von sprachlicher und kultureller Vielfalt zu erkennen.
- Sie können den Wert des Fremdsprachenlernens als identitätsbildend erkennen.
- Sie entwickeln eine positive Einstellung zu ihren Mitmenschen und zur Mitwelt.
- Sie nehmen sich selbst als zukünftige Lehrpersonen und zugleich als politische Menschen wahr.
Systemkompetenz
- Die Studierenden können ihren Unterricht unter dem Gesichtspunkt internationaler Tendenzen und Vorgaben zu Global Citizenship Education betrachten.
Dauer:
1 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Die/Der Studierende muss im Rahmen des Erasmus+ Programms oder im Rahmen eines bilateralen Abkommens an der Hochschule registriert sein. Die Betreuung der Erasmus+ bzw. der internationalen Studierenden ist im Internationalen Büro angesiedelt. Eignung Keines an der PH Wien, findet im Herkunftsland statt. Aufbau des Lehrgangs: Im Rahmen des Lehrgangs werden folgende Module angeboten:
- Pädagogisch Praktische Studien (Pflichtmodul)
- Landeskunde (Pflichtmodul)
- Interkulturelle Kompetenzen und globale Dimensionen des Lehrberufs (Pflichtmodul)
Die Studierenden müssen die drei Pflichtmodule absolvieren, um insgesamt die Anzahl von 15 ECTS Credits zu erreichen.
ECTS-Credits: 15
Anmeldeinformation: Bei der Zulassung zum Studium an der PH Wien werden die Studierenden durch die Studienabteilung für das International Programme: Teacher Training freigeschaltet.
Curriculum
Lerndesign
Ihre Ansprechperson
Denise ST. JOHN, MSc BEd
Telefon: +43 1 601 18-3610
Raum: C2.01.10Kontakt: denise.st-john(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Lehrgang Lerndesign Studienkennzahl:
710578 Zielgruppe(n):
Lehrpersonen, die die Funktion Lerndesign an einer (Neuen) Mittelschule nach LVG §19 (1) übernehmen
Qualifikationsprofil:
Ziel des Lehrgangs ist die Professionalisierung der Teilnehmer*innen hinsichtlich der Aufgabenfelder des Lerndesigns an (Neuen) Mittelschulen.
Der Lehrgang qualifiziert Lehrpersonen an Neuen Mittelschulen· zur Weiterentwicklung des fachlichen Unterrichts im Hinblick auf die Kompetenzorientierung und das Lernen der Schüler*innen
· zur innovativen Gestaltung von fachlichen, überfachlichen und fachübergreifenden Lernsituationen im eigenen Unterricht und im Lehrer*innen-Team
· zur Anleitung und Gestaltung von entwicklungsfördernden Diskursen in professionellen Lerngemeinschaften
· zu einem reflektierten Verständnis inhaltsbezogener, fachspezifischer Bildungsziele und Prozesse
· zur Gestaltung und Anleitung von Kommunikations-, Kooperations- und Entwicklungsprozessen im Lehrer*innen-Team
· zum systemischen Denken und Handeln zur Systementwicklung am Standort
· zur Initiierung und Begleitung von evidenz- und forschungsbasierter Unterrichtsentwicklung am SchulstandortDauer:
4 Semester berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Lehramtsstudium Aufbau des Lehrgangs: 4 Module mit je zwei Lernateliers und einer e-learning Phase pro Semester Folgende Themenbereiche werden in den Lehrveranstaltungen des Lehrgangs in inhaltlich verschränkter Form bearbeitet:
· Differenz & Diversität
· Flexible Differenzierung
· Rückwärtiges Lerndesign
· Leistungsbeurteilung
· Lernseitigkeit
· Leadership for LearningQualifikationen und Berechtigungen: Funktion Lerndesign an einer (Neuen) Mittelschule nach LVG §19 (1) ECTS-Credits: 12
Anmeldeinformation: Der nächste Lehrgangsdurchgang startet vorraussichtlich im Wintersemester 2023/24.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin des Hochschullehrgangs Lerndesign: denise.st-john@phwien.ac.at
Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten
Ihre Ansprechperson
Mag. Markus HADER
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen
Koordination: Ausbildung zur/m Praxislehrer/in bzw.Mentor/in
Telefon: derzeit ausschließlich per Mail erreichbar
Raum 5.2.024Kontakt: markus.hader(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten
Studienkennzahl:
720 705
Zielgruppe(n):
Lehrer/innen der Primar- und Sekundarstufe, die in der Ausbildung künftiger Lehrer/innen und/oder in der Begleitung von Berufseinsteiger/innen mitwirken möchten (VS, FIDS, Sonderschule, PTS, MS/AHS, BMHS)
Qualifikationsprofil:
Praxislehrpersonen begleiten Studierende während der Pädagogisch-praktischen Studien; ;Mentor/innen begleiten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Induktionsphase. Die Pädagogisch-praktischen Studien und die Phase des Berufseinstiegs stellen sensible Phasen der Professionalisierung zukünftiger bzw. bereits tätiger Lehrender dar. Praxislehrpersonen spielen in diesem Transitionsprozess eine wichtige Rolle, indem sie als kompetente und reflektierende Praktikerinnen und Praktiker Studierende und Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger dabei unterstützen, komplexe Erziehungs- und Unterrichtssituationen professionell zu bearbeiten und angemessene Entscheidungen zu treffen.
Der Hochschullehrgang verfolgt das Ziel,
• die Organisation, Inhalte und Ziele sowie spezifischen Aufgaben von Praxislehrpersonen in den Pädagogisch-praktischen Studien und Mentor/innen beim Berufseinstieg an Schulen zu vermitteln.
• die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Bildungsbiografie und der Rolle als Praxislehrperson bzw. Mentor/in zu begleiten.
• die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der bezugswissenschaftlichen Reflexion, Analyse und Argumentation des (eigenen) unterrichtlichen Handelns und seiner Grundlagen zu unterstützen.
• den Aufbau eines Repertoires zu ermöglichen, das die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, in verschiedenen Kommunikationssituationen rollenadäquat zu handeln.
• Kompetenzen zur Führung von Planungs-, Beratungs-, Reflexions- und Beurteilungsgesprächen zu erlangen.
• Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung sowie Methoden der Unterrichtsforschung zu vermitteln.Dauer:
2 Jahre (4 Semester)
Zulassungsvoraussetzungen:
• Abgeschlossenes Lehramtsstudium
• Aufrechtes Lehrer/innen-Dienstrechtsverhältnis
• Mindestens 3 effektive DienstjahreAufbau des Lehrgangs: Abschnitt 1 (Semester 1 + 2) – 15 ECTS-AP
Modul 1:
o M1.1 Professionsverständnis Mentoring
o M1.2 Beobachtung, Analyse, Reflexion und Evaluation von Unterricht
o M1.3 Grundlagen professioneller Kommunikation
Modul 2:
o M2.1 Beratung, Coaching, Konfliktmanagement
o M2.2 Aufgaben und Rolle als Mentor/in in der Praxis
Modul 3:
o M3.1 Lehren und Lernen aus berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer Sicht I
o M3.2 Lehren und Lernen aus berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer Sicht IIAbschnitt 2 (Semester 3 + 4) – 15 ECTS-AP
Modul 4:
o M4.1 Aufgabe und Rolle als Mentor/in in der Induktion
o M4.2 Professionelle Kommunikation und Interaktion
Modul 5:
o M5.1 Beratung und Coaching in der beruflichen Praxis
o M5.2 Konfliktmanagement
Modul 6:
o M6.1 Lehren und Lernen aus berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer Sicht III
o M6.2 Lehren und Lernen aus berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer Sicht IVQualifikationen und Berechtigungen: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Einsatz als Praxislehrer/in in den Pädagogisch-praktischen Studien und Mentor/in in der Induktion. ECTS-Credits: 30
Anmeldeinformation: Anmeldung
Die Anmeldung für das Studienjahr 2022/23 ist vom 1. bis 30. April 2022 über PH Online möglich! Nähere Informationen sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewerbung finden Sie hier!Informationsveranstaltung
Am 10.3.2022 fand um 16.00 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung statt. Die Informationen zum Nachlesen finden Sie hier!Seminarzeiten wie Inhalte etc.
entnehmen Sie bitte der Homepage des Verbundes Nord-Ost.Rückfragen richten Sie bitte an
Mag. Markus HADER
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen
Lehrgang Mentoring
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18 I 1100 Wien I ÖSTERREICH
markus.hader(at)phwien.ac.atWeitere Informationen finden Sie auch unter www.lehramt-ost.at/weiterbildung
Multimediales Lernen und Lehren
Ihre Ansprechperson
Doris REKIRSCH, BEd
Institut für BerufsbildungTelefon: +43 1 601 18-3716
Raum 5.2.004Kontakt: doris.rekirsch(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Multimediales Lernen und Lehren
Studienkennzahl:
710228
Zielgruppe(n):
Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Fähigkeiten in Didaktik und Methodik um die Herstellung und den Einsatz von multimedialen Unterrichtsmitteln erweitern wollen, um qualitativ hochwertige und ergebnisorientierte Lernszenarien – auch online – entwickeln und umsetzen zu können
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang ist ein Spezialisierungslehrgang, der Kenntnisse für die Erstellung von multimedialen Unterrichtsmitteln
zur Erweiterung des didaktischen und methodischen Repertoires vermitteltDauer:
2 Semester
Der Lehrgang besteht aus ca. 25 % Präsenzstudium und 75 % unbetreutem bzw. betreutem Selbststudium.
50 % der Präsenzphase entfallen auf die unterrichtsfreie Zeit (Ferien)Zulassungsvoraussetzungen:
- Abschluss eines Bachelor-Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung
- Abschluss eines Bachelor-Lehramtsstudiums Sekundarstufe Berufsbildung
Aufbau des Lehrgangs: - Einheit 1: Screencast & Tutorial (5 ECTS)
- Einheit 2: E-Learning (5 ECTS)
ECTS-Credits: 10
Anmeldeinformation: Die Anmeldung erfolgt mit Genehmigung der Direktion per Mail an doris.rekirsch(at)phwien.ac.at
Jetzt anmelden! Start Wintersemester 2021!
Neulehrer/innen an HTL
Ihre Ansprechperson
Prof. Mag. Peter PICHLER
Institut für Berufsbildung+43 1 60118 3715
Raum: 1.2.038Kontakt: peter.pichler(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Lehrgang für Neulehrer/innen an HTL
Studienkennzahl:
710296NL
Zielgruppe(n):
LehrerInnen des Fachtheoretischen Unterrichtes an BMHS
Qualifikationsprofil:
Den Studierenden werden jene Kompetenzen vermittelt, die sie zur Ausübung des Lehrberufes an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule befähigen und die zu einer fortschreitenden Professionalisierung im Unterricht führen.
Im Besonderen können sie Lehr- und Lernziele konkretisieren und Lehrstoffauswahl und -verteilung planen. Sie werden dazu befähigt, den Unterricht für ihre Schulart sowie ihren Fachbereich fachlich und didaktisch unter spezieller Berücksichtigung der Herleitung von Gesetzen, der Rolle von Analogiebetrachtungen im theoretischen Unterricht, der Struktur von Experimenten, der Formen der Laborunterrichtsgestaltung und der wichtigsten Präsentationsmethoden zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und zu reflektieren. Sie kennen pädagogisch relevante Grundlagen der Psychologie und Soziologie, sie können damit psychologisches Handeln erklären, Bedingungen für Unterricht, Erziehung und Leistungsbeurteilung wissenschaftlich durchleuchten und auf häufige Problematiken situationsadäquat reagieren.
Sie beherrschen die Grundsätze mündlicher und schriftlicher Kommunikation (Rhetorik und Sprechtechnik, Lehrverhalten, Feedbackkultur) und können sie im eigenen Unterricht anwenden. Sie können zeitgemäße Lehr- und Lernmethoden (eLearning, Blended Learning) in ihren Unterricht integrieren und neue Medien wie Computer, Internet und Lernplattformen effizient für Lehr- und Lernprozesse einsetzen.
Sie erhalten Einblick in die Struktur des österreichischen Schulwesens, in die Schulverwaltung, in Schulenwicklungs- und Qualitätsmanagementprogramme sowie in rechtlichen GrundlagenDauer:
4 Semester; im ersten Jahr Präsensphase an ca. 20 Tagen; überwiegend Mittwochs
Zulassungsvoraussetzungen:
facheinschlägiges Universitäts- oder Hochschulstudium sowie eine einschlägige Berufspraxis; aufrechtes Dienstverhältnis mit dem SSR für Wien/BMBF im ersten Dienstjahr Aufbau des Lehrgangs: Module/Einheiten- LGEH NL-1: Einführung in die erste Unterrichtstätigkeit
- LGEH NL-2: Soziale Kompetenz im Unterricht
- LGEH NL-3: Berufspädagogik
- LGEH NL-4: Schulpraxis
- LGEH NL-5: Profilbildende Wahlpflichteinheit
ECTS-Credits: 15
Anmeldeinformation: Mag. Peter Pichler (peter.pichler(at)phwien.ac.at)
Officemanagement an HUM
Ihre Ansprechperson
Doris REKIRSCH, BEd
Institut für BerufsbildungTelefon: +43 1 601 18-3716
Raum 5.2.004Kontakt: doris.rekirsch(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Officemanagement an HUM
Studienkennzahl:
710551
Zielgruppe(n):
Lehrer und Lehrerinnen an humanberuflichen Schulen, die die Zulassungskriterien erfüllen und im Gegenstand Officemanagement und angewandte Informatik (Lehrplan NEU) unterrichten wollen
Qualifikationsprofil:
Besondere Befähigung für den Unterrichtsgegenstand Officemanagement und angewandte Informatik HUM (Lehrplan NEU)
Dauer:
3 Semester
Der Lehrgang besteht aus ca. 50 % Präsensstudium und 50 % unbetreutem bzw. betreutem Selbststudium.
Ca. 40 % der Präsenzphase entfallen auf unterrichtsfreie Zeiten (Samstag, Ferien)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abschluss eines Lehrgangs nach § 125 Abs. 4 SchOG für Humanberufliche Schulen wie Textdesign und Publishing, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, IT-Support bzw. der Abschluss gleichwertiger Lehrgänge im Bereich BMHS oder
- Abschluss des Lehrgangs Informationsmanagement für Humanberufliche Schulen
- (GZ 340.010.42-kanz3/2004) oder
- Wirtschaftspädagogik mit Zusatzausbildung im Bereich der Informatik oder
- Lehramt für Informatik
- mehrjährige Unterrichtspraxis im Gegenstand Angewandte Informatik
Aufbau des Lehrgangs: - Einheit 1: Officemanagement Teil 1 (3 ECTS)
- Einheit 2: Officemanagement Teil 2 (3 ECTS)
- Einheit 3: Tabellenkalkulation und Datenbanken (3 ECTS)
- Einheit 4: Didaktischer Diskurs (2 ECTS)
ECTS-Credits: 11
Anmeldeinformation: Anmeldeformular und Bestätigung der Direktion an Hubert Frings (Hubert.Frings(at)phwien.ac.at)
Anmeldeformular
Bestätigung der Direktion
Publishing Print und Online
Ihre Ansprechperson
Doris REKIRSCH, BEd
Institut für BerufsbildungTelefon: +43 1 601 18-3716
Raum 5.2.004Kontakt: doris.rekirsch(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Publishing Print und Online
Studienkennzahl:
710777
Zielgruppe(n):
Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang dient der Vermittlung von pädagogischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen, sowie aktueller Fachkompetenzen im Bereich der Erstellung von Print- und Online Publikationen.
Aufgrund der Tatsache, dass online publizierte Inhalte weitreichendere Auswirkungen haben können, wird in diesem Lehrgang auf die medienethischen Überlegungen sowie auf die rechtlichen Richtlinien eingegangen, unter Berücksichtigung des Datenschutzes und des Urheberrechts.
Dauer:
2 Semester
Der Lehrgang besteht aus ca. 40 % Präsenzstudium und 60 % unbetreutem bzw. betreutem Selbststudium.
50 % der Präsenzphase entfallen auf die unterrichtsfreie Zeit (Ferien)Zulassungsvoraussetzungen:
- Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Informations- und Kommunikationspädagogik
- Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Information und Kommunikation
- Abschluss des Lehramtsstudiums Informatik
- Abschluss des Studiums Wirtschaftspädagogik und mehrjähriger Unterrichtspraxis im Gegenstand Angewandte Informatik oder Officemanagement bzw. im computerunterstütztem Unterricht
Aufbau des Lehrgangs: • Einheit 1: Medienethik und Medienrecht (5 ECTS)
• Einheit 2: Publishing (5 ECTS)ECTS-Credits: 10
Anmeldeinformation: Geplanter Start Sommersemester 2022!
Schulentwicklungsberatung
Ihre Ansprechperson
Dipl.-Päd. Mag. Barbara Ferlesch
Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien
Zentrum für Schulentwicklungsberatung (ZSB)Telefon: +43 1 601 18-3927
Raum 4.1.028Kontakt: barbara.ferlesch(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Lehrgang für Schulentwicklungsberatung
Studienkennzahl:
710 361
Zielgruppe(n):
Zielgruppe des Lehrgangs sind Personen, die über eine pädagogische Erstausbildung (Lehramt), mehrjährige Berufserfahrung (mind. fünf Dienstjahre) und ein aufrechtes Dienstverhältnis verfügen sowie kommunikative Kompetenzen und Teamfähigkeit mitbringen.
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang bietet den Teilnehmer/innen, die auf einer sozial- oder humanwissenschaftlichen Vorqualifikation sowie auf Vorerfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit in Bildungsinstitutionen aufbauen können, die Möglichkeit, eine umfassende Qualifikation als interne/r Schulentwicklungs-berater/in zu erwerben, um Lehrer/innenteams und Schulen in Veränderungsprozessen beraten und begleiten zu können. Die Schwerpunkte liegen dabei auf theoretisch-methodischer Fundierung, auf Erfahrungslernen an Praxisfällen sowie auf Reflexion und Erweiterung persönlicher Kompetenzen.
Dauer:
4 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang:
- Teilnahme an einem Erkundungsgespräch (First Contact)
- Möglichkeit, am gesamten Lehrgang (Präsenzseminare, E-Learning-Phasen, Peergruppe, Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit) teilzunehmen
- Bereitschaft, im Auftrag der PH Wien als Schulentwicklungsberater/in tätig zu werden
Die Teilnehmer/innen bringen mit:
- Wissen und Können in den Bereichen Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung, Prozessbegleitung, Moderation, Kommunikation, Konfliktbearbeitung etc.
Die Teilnehmer/innen brauchen daher:
- Befürwortung bzw. Nominierung durch den Dienstgeber
- Bereitschaft, während des Lehrgangs als Berater/in tätig zu sein
- Bereitschaft, die Vereinbarungen zwischen Leitungsteam und Lehrgangsteilnehmer/innen zu akzeptieren
Eignung Siehe Curriculum Zulassungsvoraussetzungen Eignungsverfahren First Contact – Erkundungsgespräch, bei dem persönliche Motive und Perspektiven, Berufserfahrungen und Eignungsvoraussetzungen thematisiert werden Aufbau des Lehrgangs: Modul 1 – Grundlagen der Schulentwicklungsberatung
- Kontraktworkshop
- Grundlagen systemischen Denkens und Handelns / Führung und Teamentwicklung
- Schule als Organisation; Theorie und Praxis von Organisationen
Modul 2 – Architektur und Design
- Aufbau eines Beratungssystems
- Prozessdesign und Interventionen / Umgang mit Konflikt und Widerstand
Modul 3 – Transfer
- Vom Erstkontakt bis zum Abschluss der Beratung
- Wahlpflichtfach: Schwerpunktsetzung im Bereich der Persönlichkeits- und Personal- oder Organisationsentwicklung (individuell zu belegen)
Modul 4 – Praxis
- Begleitveranstaltung (1+2) zur reflektierten Praxis
- Abschlusspräsentation und Reflexion
ECTS-Credits: 24
Anmeldeinformation: Termine für die Informationsveranstaltung und das First Contact – Erkundungsgespräche werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schulen professionell führen - Basisqualifikation
Kontakt Lehrgangsteam
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen (IWQ)
ZLSM - Zentrum für Leadership und Schulmanagement
Mag. Birgit NEGER, MA
Telefon: +43 1 601 18 - 3927
Email: birgit.neger(at)phwien.ac.at
Ab 2023 ist der Hochschullehrgang „Schulen professionell führen“ im Umfang von 60 ECTS-AP eine verpflichtende berufsbegleitende Weiterbildung für schulische Führungspersonen.
Teil 1 wird seit 2019 als eigener Hochschullehrgang „Schulen professionell führen – Basisqualifikation“ (20 ETCS-AP) geführt. Der nächste Lehrgang an der PH Wien startet in der letzten Sommerferienwoche. Die erfolgreiche Absolvierung dieser Weiterbildung ist Voraussetzung für eine Bewerbung um eine Leitungsfunktion ab 1. Jänner 2023.Lehrgangsbezeichnung:
Hochschullehrgang "Schulen professionell führen - Basisqualifikation"
Studienkennzahl:
710820
Zielgruppe(n):
Lehrer*innen aller Schularten, die
- sich im Führungskontext professionalisieren wollen
- an der Übernahme von Führungsverantwortung in der Schule interessiert sind
Dauer:
2 Semester
Zeit und Ort - vorwiegend in der unterrichtsfreien Zeit
- teilweise in den Ferien (Sommerferien, Herbstferien)
- vorwiegend Freitagnachmittag ab 14:00, Samstag ganztags
- bei mehr als 2 Gruppen auch an anderen Wochentagen
- Veranstaltungsort PH Wien - Präsenzlehrveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen:
- aufrechtes Lehrer*innendienstverhältnis
- mindestens 3-jährige Unterrichtstätigkeit
- Nur vollständige Bewerbungen können berücksichtigt werden
Aufbau des Lehrgangs: Der Lehrgang umfasst 4 Module zu je 5 ECTS-AP
- M1: Führungsverständnis
- M2: Organisationsentwicklung und Organisationsführung
- M3: Personalführung und Personalentwicklung
- M4: Schulqualität
Zusammensetzung der Module
- Präsenzeinheiten
- betreutes ELearning
- Lernen am Arbeitsplatz
- unbetreutes Selbststudium
- Darin enthalten: Abfassen eines Workbooks und Durchführung einer "Führungsrelevanten Gestaltungsaufgabe" am Standort (Projekt)
ECTS-Credits: 20
Anmeldeinformation: 1. Anmeldung auf PH Online (Unter Menüpunkt "Bewerbungen"):
- Anmeldefrist auf PH Online: 20.03. – 10.04.2022
- Bei Interesse wenden Sie sich bitte an bitgit.neger(a)phwien.ac.at
2. Bitte haben Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung die beiden Dokumente "Projektbeschreibung" und "Motivationsschreiben" ausgefüllt zum Hochladen vorbereitet.
3. Hinweis: Die Termine für das gesamte Studienjahr richten sich nach der Anzahl der Lehrgangsgruppen und werden im Mai an die Teilnehmer*innen verschickt.
Die ersten Termine finden in der gesamten letzten Sommerferienwoche als Präsenzlehrveranstaltung an der PH Wien (29.08. - 03.09.) statt.
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an diesen im vollständigen Umfang teilnehmen können.Schulmanagement AHS & BBS
Ihre Ansprechperson
Petra DÖRFLER, Dipl.-Päd. MA
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen (IWQ)
Zentrum für Leadership und Schulentwicklungsbegleitung
Telefon: +43 1 601 18-6988
E-Mail: petra.doerfler(at)phwien.ac.at
Mag.a art. Birgit PECORARO
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen (IWQ)
Tel: +43 1 601 18-6988
E-Mail: birgit.pecoraro(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Lehrgang Schulmanagement AHS &BBS
Studienkennzahl:
710540
Zielgruppe(n):
Direktor/innen, Direktorstellvertreter/innen, Abteilungsleiter/innen, Abteilungs-/Fachvorstände und -vorständinnen, sowie Erziehungsleiter/innen nach § 204 Abs. 1 BDG oder § 24 Abs. 1
Qualifikationsprofil:
Ziel des Lehrganges ist es, die pädagogischen, funktionsbezogenen, sozialen und personalen Kompetenzen von Schulleitern und -leiterinnen zu fördern und zu erweitern. Sie erwerben und vertiefen in diesem Lehrgang ihre Kenntnisse und Fähigkeiten sowohl in Hinblick auf Managementaufgaben in organisatorisch-administrativen Bereichen als auch in Hinblick auf pädagogische und personalführende Aufgaben im Sinne von Leadership im System Schule.
Dauer:
4 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Ernennung auf eine Planstelle für leitende Funktionen nach
§ 204 Abs. 1 BDG oder § 24 Abs. 1 LDGAnrechnung von Vorqualifikationen: Der Schulmanagementlehrgang AHS, BMHS, BS umfasst – auf vier Studiensemester verteilt – verpflichtend zu inskribierende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von
- 201 UE Präsenzstudium à 45 Minuten
- 45 UE à 45 Minuten begleitendes Fernstudium
- 115 Stunden à 60 Minuten Selbststudium
Insgesamt ergibt sich ein Workload von 300 Gesamtstunden à 60 Minuten.
Laut Rahmencurriculum (Rundschreiben 15/2008 des BMUKK) ist die Anrechnung themen-bezogener Vorqualifikationen entsprechend § 56 HSchG und Erlass GZ 20.300/1-I/12/2008 nur im Erweiterungsmodul (M3.2 + M3.3) im Umfang von max. 1,5 EC möglich. Etwaige im Vorfeld besuchte Kurse zum Berufsfeld Schulleiter/in dürfen nicht angerechnet werden.
Aufbau des Lehrgangs: Module/Einheiten
Modul 1: Leiten im System Schule: Grundlagen in Theorie und Praxis (3 EC)
M1.1 Start-Up in die neue Rolle
M1.2 Job-Shadowing
M1.3 Praxisreflexion
M1.4 Rechtssicherheit in der Schulleitung
M1.5 Round-Up: Transfer- und PerspektivenanalyseModul 2: Führen und Steuern (3 EC)
M2.1 Führung und Kommunikation, Personalmanagement
M2.2 Schul- und Qualitätsentwicklung
M2.3 Innovation und Gestaltung
M2.4 Vertiefung/SchwerpunktsetzungModul 3: Management- und Entwicklungstools (3 EC)
M3.1 Wirtschaftsführung und (digitale) Verwaltung
M3.2 Schule und Digitalität
M3.3 Wahlpflichtseminare/Schwerpunktsetzungen
(Beobachtung von Unterricht und Feedback, Projektmanagement, Moderation von großen Gruppen/Konferenzmanagement, Präsentieren und Visualisierung, Diversität, Zeitmanagement/Selbstmanagement, Moderation und Sitzungsleitung, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement und Evaluation)Modul 4: Portfolio/Projektarbeit (3 EC)
M4.1 Portfolio/Projektarbeit
ECTS-Credits: 12
Anmeldeinformation: Petra DÖRFLER, Dipl.-Päd. MA
(Schwerpunkt AHS)
Email: petra.doerfler(at)phwien.ac.at
Telefon: (+43 1) 601 18-6988Mag.a art. Birgit PECORARO
(Schwerpunkt BBS)
Email: birgit.pecoraro(at)phwien.ac.at
Telefon: (+43 1) 601 18-6988Schulmanagement APS
Ihre Ansprechperson
Mag. Michael Reichert
Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen (IWQ)Telefon: +43 1 601 18-3927
Mobil: +43 664 10 20 312
Raum 4.1.028Kontakt: michael.reichert(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Lehrgang Schulmanagement APS
Studienkennzahl:
710 165
Zielgruppe(n):
Schulleiter/innen von Pflichtschulen im österreichischen Schulwesen.
Qualifikationsprofil:
Ziel dieses Lehrgangs ist es, die pädagogischen, funktionsbezogenen, sozialen und personalen Kompetenzen der Führungskräfte zu entwickeln und zu fördern und somit die Qualität der Bildungseinrichtungen zu steigern. Die Leiter/innen erwerben und vertiefen Kenntnisse und Fähigkeiten für schulische Führungs- und Managementaufgaben sowohl im organisatorisch-administrativen Bereich als auch im Sinne von Leadership. Die Berücksichtigung des Gender Aspekts wird als durchgängiges Prinzip beachtet.
Dauer:
4 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Ernennung auf eine Planstelle für leitende Funktionen. Gem. § 24 Abs. 1 LDG sind solche Stellen die Leiterstellen der Volksschulen, der Hauptschulen und der als selbstständige Schulen geführten Sonderschulen und Polytechnischen Schulen. Weiters werden IKT-Basiskompetenzen vorausgesetzt. Aufbau des Lehrgangs: Der Aufbau ist modular, sodass keine Reihenfolge zur Absolvierung der Lehrgangsblöcke vorgeschrieben ist. Als Einstieg eignen sich am besten Block II und Block III - sie werden in jedem Semester angeboten.
Block I Grundmodul 1 – 4 ist als durchgehender Lehrgangsblock mit einer gleichbleibenden Teilnehmergruppe konzipiert. Er inkludiert einen E-Learning-Kurs, der Wissensaustausch, Diskussion und Lernen an konkreten Erfahrungen ermöglicht. Start jeweils im Wintersemester (WS) - umfasst 118 UE.
Block II Schulrecht/Dienstrecht besteht aus 5 Nachmittagen über das Schuljahr verteilt, 1/2/3 im SS und 4/5 im WS.
Block III Schulverwaltung besteht aus 9 Vor- oder Nachmittagen. Er findet sowohl im WS als auch im SS statt. Kann aus Vorqualifikation angerechnet werden.
Block IV Wählbare Themenbereiche - können nach Interesse im Ausmaß von mindestens 24 UE aus dem Fortbildungsangebot für Schulleiter/innen gewählt werden. Kann aus Vorqualifikation angerechnet werden.
Es ist eine Abschlussarbeit zu verfassen und ein Selbststudiennachweis zu erbringen.
Die Anrechnung themenbezogener Vorqualifikationen entsprechend § 56 HSchG und Erlass GZ 20.300/1-I/12/2008 ist nur im Erweiterungsmodul bis 50% möglich von Veranstaltungen, die den Intentionen und Inhalten des Lehrganges entsprechen und nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
Insgesamt ergibt sich ein Workload von 300 Gesamtstunden zu 60 Minuten, davon sind 154,5 Stunden Präsenz- plus Fernstudium und 145,5 Stunden Selbststudium.ECTS-Credits: 12
Anmeldeinformation: Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit zu den jeweiligen Inskriptionszeiten (Mai/November) möglich.
Lehrgang für Schüler*innen- und Bildungsberater*innen an APS
Ansprechperson
Mag a. phil. Angela Liewehr, B.Ed.
Tel.: +43 1 601 18 - 3715
Studienkennzahl
Lehrgangsbezeichnung
710415
LG für Schüler*innen- und Bildungsberater*innen an APS
Zielgruppe(n)
Lehrer*innen an Mittelschulen, Polytechnischen Schulen und Fachmittelschulen, der Sonderschule und Berufsschulen
Qualifikationsprofil
Ziel des Lehrgangs ist die Professionalisierung der Teilnehmer*innen hinsichtlich der Aufgabenfelder der Schüler*innen- und Bildungsberatung. Diese umfassen die individuelle Beratung bei Orientierungsproblemen weiterführender Ausbildungsmöglichkeiten (Informationsberatung), der Unterstützung bei persönlichen Problemen (Problemberatung) und der Vermittlung von Hilfe durch andere Bildungs- und Beratungseinrichtungen.
Dauer
Der Hochschullehrgang dauert 4 Semester, gegliedert in 2 Module
Zulassungsvoraussetzungen
Die Genehmigung der Teilnehmer*innen erfolgt über die Schulleitung. Es sind Lehrer*innen auszuwählen, die im Kollegium gut integriert und anerkannt sind, die Fähigkeit besitzen ein Vertrauensverhältnis zu Schüler*innen herstellen zu können, sich freiwillig für diese Aufgabe zur Verfügung stellen, über ein Lehramt und eine mehrjährige Unterrichtspraxis verfügen, im Hinblick auf die aufwendige und umfassende Ausbildung noch eine mehrjährige Dienstzeit vor sich haben, aller Voraussicht nach an der betreffenden Schule verbleiben werden und nicht mit den umfassenden Aufgaben der Schulleitung betraut sind.
Die Anmeldung erfolgt per elektronischem Dienstauftragsverfahren.
Aufbau des Lehrgangs
Der Lehrgang gliedert sich in eine Grund- und eine Intensivausbildung
Qualifikationen und Berechtigungen
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs qualifiziert zur Tätigkeit als Schüler- und Bildungsberater*in an APS
ECTS-Credits
Der Arbeitsaufwand für den Lehrgang „Schüler*innen- und Bildungsberater*innen an APS“ an der Pädagogischen Hochschule Wien beträgt 12 ECTS-Punkte
Anmeldeinformation
6722ALL100 Anmeldeveranstaltung zum Lehrgang Schüler- und Bildungsberater*innen an APS; Lehrgangsstart: Wintersemester 2022
Tierschutz macht Schule
Ihre Ansprechperson
Prof. Petra HARTMEYER, BEd MA
Institut für Elementar- und Primarbildung
Telefon: +43 1 601 18-3501
Raum: C2.0.05
Kontakt: petra.hartmeyer(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Tierschutz macht Schule
Studienkennzahl:
710 499
Zielgruppe(n):
Praktizierende Pädagogin/Pädagoge, sowie Pädagogin/Pädagoge in Ausbildung: Elementarpädagogin/ Elementarpädagoge, Volks- oder Sonderschullehrerin/Volks-oder Sonderschullehrer, Mittelschullehrerin/ Mittelschullehrer, AHS Lehrerin/AHS Lehrer, Lehrerin/ Lehrer in berufsbildenden Schulen, Hort- und Freizeitpädagogin/Hort- und Freizeitpädagoge.
Qualifikationsprofil:
Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundbegriffe aus dem Tierschutz sowie die Besonderheiten der österreichischen Tierschutzlandschaft. Von den vier Tiergruppen – Heimtiere, Nutztiere, Wildtiere und Versuchstiere – haben die Studierenden wichtige Grundkenntnisse über das Verhalten und die Bedürfnisse erlangt. Daraus können sie Schlussfolgerungen für den tiergerechten Umgang und die Haltung ziehen. Zusätzlich reflektieren die Studierenden ihre eigenen Gewohnheiten als Konsument/innen und ihnen ist ihr Einfluss durch ihr Einkaufsverhalten auf die verschiedenen Tierhaltungssysteme bewusst. Des Weiteren haben die Absolvent/innen Einblick in den Bereich Ethik und Tierschutz und wissen um die Bedeutung von wissenschaftlich fundierter Tierschutzbildung.
Die Studierenden kennen erlebnispädagogische Methoden des Tierschutzunterrichts und haben ihre eigenen Vermittlungskonzepte erarbeitet und ausprobiert. Die Studierenden sind wichtige Multiplikator/innen in Tierschutzfragen und auch für das Kollegium kompetente Ansprechpartner/innen.Dauer:
2 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Praktizierende Pädagogin/Pädagoge, sowie Pädagogin/Pädagoge in Ausbildung: Elementarpädagogin/ Elementarpädagoge, Volks- oder Sonderschullehrerin/Volks-oder Sonderschullehrer, Mittelschullehrerin/ Mittelschullehrer, AHS Lehrerin/AHS Lehrer, Lehrerin/ Lehrer in berufsbildenden Schulen, Hort- und Freizeitpädagogin/Hort- und Freizeitpädagoge.
Aufbau des Lehrgangs: 3 Module:
- Einführung – Heimtiere – Nutztiere
- Wildtiere – Versuchstiere
- Ethik – Tierschutzdidaktik
ECTS-Credits:
8 ECTS
Anmeldeinformation: Der Lehrgang wird derzeit nicht angeboten.
Unterricht mit digitalen Medien
Ihre Ansprechperson
Prof. Ing. Josef KREMSNER, MA BEd
Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien (Querschnittsmaterien)Telefon: +43 1 60118 2581
Raum 4.1.049Kontakt: josef.kremsner(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Unterricht mit digitalen Medien
Studienkennzahl:
710596
Zielgruppe(n):
Dieser Lehrgang steht allen Lehrerinnen und Lehrern aller Stufen und Schularten sowie den Unterrichtenden an Übungsschulen kostenfrei offen.
Qualifikationsprofil:
Die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen und nötiger technischen Kenntnisse um die „Neuen Medien“ wie Internet und Lernplattformen effizient für Lernprozesse der SchülerInnen im eigenen Unterricht einzusetzen. Neben einer Qualifizierung im Bereich Lernplattformen, Medientechnik und Medienpädagogik wird in Didaktik-Arbeitskreisen das Zusammenspiel herkömmlicher Unterrichtsmethoden mit eLearning-Szenarien mit ExpertInnen erarbeitet. Der absolvierte Lehrgang kann im Rahmen des Masterstudiums "eEducation" an der Donau-Uni Krems angerechnet werden.
Dauer:
4 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Kenntnisse im Einsatz des Computers, der Office Anwendungen und des Internets sowie der private und berufliche Zugang zu Computer und Internet. Erwartet wird auch die Umsetzung der vermittelten Szenarien im eigenen Unterricht. Die Mitnahme eines Notebooks zu den Präsenzseminaren wird vorausgesetzt. Aufbau des Lehrgangs: 8 Module:
- Modul 1 Medienpädagogik und -Didaktik
- Modul 2 Medientechnologische Grundlagen und Standards
- Modul 3 Didaktisches Design I
- Modul 4 Didaktisches Design II
- Modul 5 Multimedia Design
- Modul 6 Digitale Mediensozialisation
- Modul 7 Kognitions- und Motivationspsychologie
- Modul 8 Kommunikationstheorie
Der Lehrgang zielt auf die Erweiterung des Präsenzunterrichts durch eLearning Elemente mit modernen, zeiteffizienten Kommunikationsformen ab (Blended Learning). Dieses innovative didaktische Konzept wird auch im Lehrgang für die TeilnehmerInnen erfahrbar gemacht, bevor es im eigenen Unterricht zur Anwendung kommt. Der persönliche Wissens- und Kompetenzerwerb wird in den Modulen mittels eines Lern- und Leistungsportfolios dokumentiert. Den Abschluss des Lehrgangs bildet eine Vorstellung des erstellten ePortfolios im Kreis der TeilnehmerInnen und ExpertInnen.
- Optimales Timing neben dem Beruf – Absolvierung des 28 ECTS Lehrgangs in nur 16 Präsenztagen
- 20 % des Lehrgangs sind in Präsenz zu absolvieren, d.h. jedes Modul erfordert nur 2 Seminartage
- 30 % des Lehrgangs werden als betreute – zeit- und ortsungebundene Onlinephasen angeboten
- 50 % des Lehrgangs sind Selbststudium mit Erprobung im eigenen Unterricht, Erfahrungsaustausch in Intervisionsgruppen und Reflexion des eigenen Lernpfades
ECTS-Credits: 28
Anmeldeinformation: Der Lehrgang wird derzeit nicht angeboten.
(Bitte melden Sie sich per Anmeldeformular (sDAV) zum Lehrgang an.)
Lehrgänge über 30 EC
Muttersprachlicher Unterricht: Erstsprachen unterrichten im Kontext von Migration
Ihre Ansprechperson
Prof. Mag. Dr. Rainer HAWLIK, BEd
Institut für übergreifende BildungsschwerpunkteTelefon: +43 1 60118-3311
Raum 4.2.054Kontakt: rainer.hawlik(at)phwien.ac.at
Lehrgangsbezeichnung:
Muttersprachlicher Unterricht: Erstsprachen unterrichten im Kontext von Migration
Studienkennzahl:
720696
Zielgruppe(n):
Muttersprachliche Lehrer/innen; zweisprachige Personen mit abgeschlossenem Lehramtsstudium in Österreich mit Interesse an einer Weiterqualifizierung zur muttersprachlichen Lehrperson
Qualifikationsprofil:
Weiterqualifizierung für den Muttersprachlichen Unterricht
Dauer:
4 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
Nachweisliche Tätigkeit als muttersprachliche Lehrkraft in Österreich und/oder abgeschlossenes Lehramt für Pflichtschulen oder weiterführende Schulen in Österreich
sowie eine Befürwortung bzw. Nominierung durch den Dienstgeber bei einem laufenden BeschäftigungsverhältnisEignung:
siehe Curriculum
Aufbau des Lehrgangs: - Modul 1: Einführung in die Thematik
- Modul 2: Kommunikation in mehrsprachigen und multikulturellen Settings
- Modul 3: Grundlagenwissen aus Spracherwerbsforschung, Soziolinguistik und Migrationsforschung
- Modul 4: Sprachdidaktik – Wege zu einem kompetenten Erstsprachenunterricht
- Modul 5: Innovative pädagogische Konzepte unter besonderer Berücksichtigung von Vielsprachigkeit
- Modul 6: Auseinandersetzung mit der Schulrealität
ECTS-Credits: 30
Anmeldeinformation: Mag. Dr. Rainer HAWLIK, BEd
Kontakt: rainer.hawlik(at)phwien.ac.at