Masterarbeiten

Informationen zur Erstellung einer Masterarbeit

Masterarbeiten sind die wissenschaftlichen Arbeiten in den Masterstudien sowie in den Hochschullehrgängen mit Masterabschluss, die dem Nachweis der Befähigung dienen, wissenschaftliche Themen selbstständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten (§ 35 Z 13 Hochschulgesetz 2005 i.d.g.F.). Nähere Bestimmungen über das Thema der Masterarbeit finden sich im jeweils gültigen Mastercurriculum.

Die Anmeldung zur Masterarbeit durch Studierende ist erst dann möglich, wenn die Zulassung zum Masterstudium bereits erfolgt ist. Ist die Zulassung zum Masterstudium noch nicht erfolgt (z.B., weil das zugrundeliegende Bachelorstudium oder das notwendige Erweiterungsstudium noch nicht abgeschlossen wurde), ist eine Betreuung der Masterarbeit zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich.

Prozess Masterarbeiten
In diesem Dokument finden Sie den Ablaufprozess der Masterarbeit.

Antragstellung und Betreuung

Zur Betreuung und Beurteilung berechtigt sind alle promovierten oder habilitierten Hochschullehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Wien. Eine Mitbetreuung von weiteren Hochschullehrpersonen ist auf Vorschlag der Betreuerin/des Betreuers oder der/des Studierenden möglich, wenn dadurch die Qualität der inhaltlichen Betreuung in besonderem Maße zusätzlich sichergestellt wird.

Die Betreuung gilt in dem Semester in dem die Betreuung startet sowie im Folgesemester. Somit umfasst die inhaltliche Betreuung zwei Semester im Rahmen der Masterarbeit-Arbeitsgemeinschaft. Bei Überschreitung des Zeitrahmens ist die Fertigstellung ohne Anspruch auf weitere inhaltliche Betreuung möglich, wenn der Betreuer oder die Betreuerin noch der Pädagogischen Hochschule Wien angehört. Je Studierender bzw. je Studierendem sind mindestens drei Betreuungstermine pro Semester im Rahmen der Masterarbeit-Arbeitsgemeinschaft (MA-AG) vorgesehen.

Eine Hochschullehrperson steht dann zur Betreuung zur Verfügung, wenn eine Lehrveranstaltung Masterarbeit-Arbeitsgemeinschaft (MA-AG) in dem Semester angeboten wird, in dem die Betreuung starten soll. Ob eine MA-AG der gewünschten Betreuerin bzw. des gewünschten Betreuers verfügbar ist, ist über PH-Online am Institut für allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen und reflektierte Praxis (IBG) ersichtlich. Im Zuge der Einreichung müssen 240 ECTS vorgewiesen werden.

Studierende suchen sich unter Vorlage eines Exposés (Themenvorschlages für die Masterarbeit sowie einer kurzen Beschreibung des geplanten Vorhabens mit Zeitplan und vorläufigem Literaturverzeichnis – Eine Vorlage befindet sich in den Downloads der Seite Masterarbeiten) unter den in der Masterarbeit-Arbeitsgemeinschaft angeführten Hochschullehrpersonen mögliche Betreuerinnen oder einen Betreuer.

 

Studierende suchen sich unter Vorlage eines Exposés (Themenvorschlages für die Masterarbeit sowie einer kurzen Beschreibung des geplanten Vorhabens mit Zeitplan und vorläufigem Literaturverzeichnis – Eine Vorlage befindet sich in den Downloads der Seite Masterarbeiten) unter den in der Masterarbeit-Arbeitsgemeinschaft angeführten Hochschullehrpersonen mögliche Betreuerinnen oder einen Betreuer.

Das Thema der Arbeit ist im Einvernehmen mit dieser Betreuerin oder diesem Betreuer festzulegen. Die Betreuerin bzw. der Betreuer entscheidet über die Annahme oder Ablehnung einer Masterarbeitsbetreuung.
Wird die Betreuung von der Betreuerin oder dem Betreuer zugesagt, so kann das entsprechende Antragsformular ausgefüllt und sowohl von der Betreuerin bzw. dem Betreuer und der oder dem Studierenden unterzeichnet werden.

Das vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Formular sowie das genehmigte Exposé wird durch die/den Betreuer*in der Masterarbeit an die Mailadresse masterarbeit@phwien.ac.at zur Genehmigung durch die Institutsleitung gemailt. Das Institut kontrolliert dann ob die/der Studierende zum Studium zugelassen ist. Wird der Antrag genehmigt, so erfolgt eine Belegung der Lehrveranstaltung Masterarbeit-Arbeitsgemeinschaft sowie die Weiterleitung des Antrages an die Studien- und Prüfungsabteilung, wo die Masterarbeit auch in PH-Online angelegt wird.

Wird nachweislich von drei unterschiedlichen Betreuer*innen eine Betreuung abgelehnt, wenden sich Studierende bitte an das Institut für allgemeine  bildungswissenschaftliche Grundlagen und reflektierte Praxis (IBG) zur weiteren Unterstützung.

Ein Wechsel der Betreuerin oder des Betreuers durch die zuständige Institutsleitung ist aus wichtigen Gründen von Amts wegen, auf Wunsch der Studierenden oder auf Anregung des Betreuers oder der Betreuerin bis zur Einreichung der Masterarbeit möglich. Studierende beantragen einen Wechsel mittels des Antragsformulars wie bei der Ersteinreichung am Institut für allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen und reflektierte Praxis.

Betreuer*innen Masterarbeiten
In diesem Dokument finden Sie eine Liste der Betreuer*innen inkl. Betreuungsbereiche.
Vorlage Exposé Masterarbeit
Finden Sie hier eine Vorlage für das Exposé.
Formular Anmeldung Masterarbeit
Finden Sie hier das Formular zur Anmeldung für die Masterarbeit.
Formular Anmeldung Masterarbeit mehrere Personen
Finden Sie hier das Formular zur Anmeldung für die Masterarbeit, falls sie die Masterarbeit mit mehreren Personen gemeinsam verfassen.

Ausschreibungen Masterarbeiten

Themen

Hier finden Sie von Hochschulehrenden der PH Wien ausgeschriebene Masterarbeitsthemen.

Schulentwicklungsprojekte / Evaluierungen

Hier finden Sie Ausschreibungen von Masterarbeiten zur Schulentwicklung / Evaluierung an einzelnen Schulstandorten.

Ausschreibungen von Masterarbeiten zur Schulentwicklung / Evaluierung
Finden Sie hier Ausschreibungen für Masterarbeiten zur Schulentwicklung / Evaluierung an einzelnen Schulstandorten.

Kontaktpersonen für Masterarbeiten in Kooperation mit dem ZeSEP (Zentrum für Schulische Entwicklungsprozesse)

Verfassen der Arbeit

Die Arbeit ist von den Studierenden mit einem entsprechenden Textverarbeitungssystem unter Beachtung folgender formaler Kriterien zu verfassen:

  • Umfang: 130.000 – 180.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 70 – 100 Seiten); ohne Anhang
  • Schriftgröße: 11pt. Arial oder 12pt. Times New Roman
  • Zeilenabstand: 1,5-zeilig
  • Ränder: Links, rechts und oben je 3 cm; unten 2 cm
  • Seitennummerierung: Außer auf dem Deckblatt muss auf allen Seiten eine Seitenzahl angegeben werden
  • Durchgehende Nummerierung und Beschriftung von Abbildungen, Grafiken und Tabellen
  • Durchgehende, gleichbleibende gendergerechte Schreibweise
  • Grammatikalische und orthographische Richtigkeit der verwendeten Sprache
  • Elektronisches Exemplar: PDF/A kompatibles Format
  • Gebundenes Exemplar: fester, schwarzer Einband, Vorname und Nachname der Verfasserin bzw. des Verfassers auf dem Rücken

Bei der Gliederung der Masterarbeit ist darauf zu achten alle notwendigen Gliederungsabschnitte zu behandeln. Die Verwendung der Masterarbeits-Vorlage kann hier eine Arbeitserleichterung darstellen.

  • Deckblatt
  • Vorwort
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Verzeichnisse (Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen-Verzeichnisse)
  • Einleitung mit Forschungsfrage(n) und Hypothese(n)
  • Beschreibung des Forschungsstandes zum Thema
  • Beschreibung der Forschungsmethode(n)
  • Darstellung des Ergebnisses
  • Diskussion
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang (optional)

Zur Unterstützung steht eine entsprechende Dokumentenvorlage in den Downloads der Seite Masterarbeiten zur Verfügung. (Die Verwendung ist freiwillig, die Qualitätskriterien sind in jedem Fall zu erfüllen.)

Bei der Verwendung und Übernahme fremden geistigen Eigentums ist nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu handeln. Dafür muss die Quelle unmissverständlich und recherchierbar zitiert werden. Unvollständige oder fehlerhafte Zitate und Quellenangaben können bei der Durchführung einer Plagiatsprüfung im Zuge der Beurteilung zu einem Plagiat und somit zu einer negativ beurteilten Masterarbeit führen. Daher ist es unerlässlich, Quellen und Gedankengut anderer richtig in der wissenschaftlichen Arbeit zu kennzeichnen. Dafür sind die Zitierregeln einzuhalten, die in der gesamten Masterarbeit ident sein müssen. Die Zitation erfolgt nach den APA-Richtlinien.

Um die gesonderte Beurteilbarkeit zu gewährleisten, sind die einzelnen Teile der Arbeit jeweils von einer oder einem einzelnen Studierenden zu verfassen, die oder der ausdrücklich genannt sein muss. Auf die gemeinsame Bearbeitung des Themas insgesamt ist in der Masterarbeit hinzuweisen, die Art der Zusammenarbeit ist zu beschreiben. Dies gilt auch dann, wenn getrennte Arbeiten eingereicht werden.
Bei einer gemeinsam verfassten Masterarbeit sind die einzelnen Abschnitte so zu kennzeichnen, dass eine eindeutige Zuordnung zur verfassenden Person möglich ist. Diese Kennzeichnung kann zum Beispiel im Inhaltsverzeichnis erfolgen. Die Möglichkeit der eindeutigen Zuordnung ist für die Beurteilung unerlässlich.

Formatvorlage Masterarbeiten
Finden Sie hier die Formatvorlage für die Erstellung von Masterarbeiten.
Eidesstattliche Erklärung Masterarbeit
Finden Sie hier die eidesstattliche Erklärung für die Masterarbeit.

Abgabe und Beurteilung

Die Einreichung der Masterarbeit erfolgt durch die/den Studierenden über PH-Online im PDF-A Format. Unterstützung gibt dabei in der Schritt-für-Schritt-Anleitung in den Downloads auf der Seite der Masterarbeiten.

Binnen drei Werktagen ist darüber hinaus ein inhaltsidentes, gebundenes Exemplar der Masterarbeit in der Studien- und Prüfungsabteilung abzugeben. Nach diesem Vorgang kann die Arbeit nicht mehr bearbeitet werden. Ab diesem Zeitpunkt gilt die 4-wöchige Beurteilungsfrist. Die Betreuerin bzw. der Betreuer wird automatisiert per Mail über das Einreichen einer Masterarbeit verständigt. Nun gibt die Betreuerin bzw. der Betreuer die Masterarbeit elektronisch in PH-Online frei, womit sie begutachtet und beurteilt werden kann.

Die Kriterien zur Beurteilung der Masterarbeit befinden sich als Download auf der Seite der Masterarbeiten.

Achtung: Im Zuge der Begutachtung der Masterarbeit durch die Betreuerin bzw. den Betreuer wird verpflichtend eine Plagiatsprüfung durchgeführt, die bei einer Überschreitung des Schwellenwertes von 5 % in jedem Fall zu einer negativen Beurteilung führt!

Die Betreuerin bzw. der Betreuer erstellt binnen vier Wochen ein Gutachten und beurteilt die Arbeit in PH-Online. Studierende haben das Recht auf Einsichtnahme in die Beurteilungsunterlagen, d.h. sie können das Gutachten über ihre wissenschaftlichen Arbeiten bei der Betreuerin bzw. beim Betreuer einsehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung Masterarbeit PH-Online
In diesem Dokument finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung von Abschlussarbeiten.
Beurteilungskriterien Masterarbeit
In diesem Dokument finden Sie die Beurteilungskriterien für Masterarbeiten.

Veröffentlichung und Sperrvermerk

Die Absolventin oder der Absolvent eines Masterstudiums hat vor der Verleihung des akademischen Grades ein vollständiges Exemplar der positiv beurteilten Masterarbeit durch Übergabe in elektronischer Form an die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule, an welcher der akademische Grad verliehen wird, zu veröffentlichen. (§ 49 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005). Anlässlich der Übergabe der Masterarbeit ist die Verfasserin oder der Verfasser berechtigt, den Ausschluss der Benützung des abgelieferten Exemplars für längstens fünf Jahre in PH-Online zu beantragen.

Eine Anleitung für den Sperrvermerk finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung als Download auf der Seite der Masterarbeiten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung Masterarbeit PH-Online
In diesem Dokument finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung von Abschlussarbeiten.

Kontaktperson Masterarbeiten

Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte unter nachfolgender E-Mail-Adresse an das Institut für allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen und reflektierte Praxis (IBG).

Kontakt: masterarbeit@phwien.ac.at

Mag.a Dr.in
Sabine
HOFMANN-REITER
mehr erfahren

Praxis