Lehramt Primarstufe

Bachelorstudium (BEd)
Vollzeitstudium: 8 Semester
240 ECTS-Anrechnungspunkte

Praxis

durchgehend ab dem 1. Semester

Organisationsform

Vollzeitstudium

Studienbeitrag/Semester

keine Studiengebühren außer: ÖH Beitrag

 

Infos zum Studium

Lehrer*in werden - Zukunft gestalten!

Als Lehrende der Primarstufe (Volksschule) begleiten und unterstützen Sie Kinder in den ersten Schulstufen bis zum Übertritt in weiterführende Schulen der Sekundarstufe. Im Regelfall unterrichten Sie dabei alle Gegenstände (außer Religion). Neben der Vermittlung der Inhalte des Lehrplans der Volksschule übernehmen Sie auch erzieherische und administrative Tätigkeiten.

Zu Ihren wesentlichen Tätigkeitsbereichen zählt die Gestaltung eines Unterrichts, der auf den individuellen Entwicklungsstand und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler Rücksicht nimmt.

Neben der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und der Auswahl von didaktischen Methoden und Unterrichtsmaterialien, fördern Sie auch soziale Beziehungen und Fähigkeiten. Sie gestalten Schulentwicklungsprozesse aktiv mit und leisten Ihren Beitrag an der Erziehungsarbeit in Kooperation mit den Erziehungsberechtigten und Ihrem Kollegium.

So profitieren Sie von der Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte ebenso wie von der Auseinandersetzung mit bildungswissenschaftlichen Grundlagen.

Anmeldung für das Wintersemester 2023/24
von 6.2.-7.8.2023

Schritt für Schritt zum Studienplatz

Das Eignungsverfahren besteht aus 3 Stufen:

  1. Online-Self-Assessment über das Portal Career Counselling for Teachers (http://cct-austria.at )
  2. Face-to-Face-Assessment (individuelles Eignungs- und Beratungsgespräch)
  3. Überprüfung der erforderlichen Sprech- und Stimmleistung (in der Regel Teil des Face-to-Face-Assessments)

Inhalt des Face-to-Face-Assessments 

  • Studien- und Berufsmotivation
  • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • psychische Belastbarkeit, Selbstorganisationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit
  • pädagogische Eignung nach professionsorientierten Kompetenzen (didaktische, soziale, inklusive, interkulturelle Kompetenzen, Diversitäts- und Genderkompetenzen, Beratungskompetenzen)

Spezifische Vorgaben zur Vorbereitung (z.B. Pflichtliteratur) werden seitens der Pädagogischen Hochschule Wien nicht gegeben.

 

Zum Face-to-Face-Assessment mitzubringen:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Durchführungsbestätigung Online-Self-Assessment – Tour 1 – über das Portal Career Counselling for Teachers (http://cct-austria.at)

Für die Face-to-Face-Assessments (inkl. Überprüfung der Sprech- und Stimmleistung)
sind 4 Terminblöcke vorgesehen, die Zuteilung erfolgt nach Datum der Bewerbung:

Face-to-Face-
Assessment 1

27.03.2023 – 30.03.2023
(Bewerbung bis 13.03.2023) 

Face-to-Face-
Assessment 2

30.05.2023 – 02.06.2023
(Bewerbung bis 15.05.2023)

Face-to-Face-
Assessment 3

24.07.2023 – 27.07.2023
(Bewerbung bis 10.07.2023)

Face-to-Face-
Assessment 4

14.08.2023 – 17.08.2023
(Bewerbung bis 07.08.2023)

(Keine Termine am 15.8. – Feiertag!)

Bitte beachten Sie, dass der Zeitpunkt Ihrer Bewerbung darüber entscheidet, in welchem Terminblock Ihr Face-to-Face-Assessment stattfinden wird. Halten Sie sich diese Termine dringend frei, da innerhalb dieses Zeitraums seitens der Pädagogischen Hochschule Wien Ihr persönlicher Termin für das Face-to-Face-Assessment (inkl. der allgemeinen Überprüfung der Sprech- und Stimmleistung) festgelegt wird.

Achtung: Es ist pro Semester nur ein Antritt zum Face-to-Face-Assessment möglich! Sollte die erforderliche Punktezahl nicht erreicht werden, sollten Sie das Face-to-Face-Assessment vorzeitig abbrechen oder nicht zu diesem erscheinen (Ausnahme: begründete Abwesenheit, z.B. Krankheit), kann keine Zulassung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule Wien für das Wintersemester 2023/24 erfolgen!

Onlinebewerbung

Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung (= Antrag auf Zulassung) innerhalb der Bewerbungsfrist unbedingte Voraussetzung für einen Studienbeginn im Wintersemester 2023/24 ist. Nachträgliche Bewerbungen sind studienrechtlich nicht möglich. Eine Bewerbung wird erst dann seitens der Pädagogischen Hochschule Wien berücksichtigt, wenn diese vollständig ist. Das heißt, dass bis zum Ende der Bewerbungsfrist folgende geforderte Dokumente vollständig in PH-Online hochgeladen sein müssen:

  • Aktuelles Foto im Passbildformat (ÖNORM)
  • Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)
  • Strafregisterbescheinigung
  • UHSTAT1-Formular
  • Nachweis der allgemeinen und besonderen Universitätsreife für das gewählte Studium (z.B. Maturazeugnis) – falls dieser innerhalb der Bewerbungsfrist schon vorliegt.

Downloads

Curriculum Bachelorstudium: Primarstufe
Beschluss Hochschulkollegium 03.06.2019
Lehramt Primarstufe Schwerpunkte
Hier finden Sie alle Schwerpunkte im Lehramt Primarstufe
Bachelorstudium Primarstufe Infoblatt
Hier finden Sie das Infoblatt zum Bachelorstudium der Primarstufe.
Infoblatt Bewerbung Bachelorstudium Primarstufe Wintersemester 23/24
Finden Sie in diesem Dokument Informationen zur Anmeldung und zum Eignungsverfahren

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich an i.psa@phwien.ac.at.

Praxis