Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebote
Hochschullehrgänge (>= 60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Quereinstieg
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren / Stabsstellen
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Zur Bewerbung über PH-Online
Bachelorstudium (BEd)
Vollzeitstudium: 8 Semester
240 ECTS-Anrechnungspunkte
durchgehend ab dem 1. Semester
Vollzeitstudium
keine Studiengebühren außer: ÖH Beitrag
Als Lehrende der Primarstufe (Volksschule) begleiten und unterstützen Sie Kinder in den ersten Schulstufen bis zum Übertritt in weiterführende Schulen der Sekundarstufe. Im Regelfall unterrichten Sie dabei alle Gegenstände (außer Religion). Neben der Vermittlung der Inhalte des Lehrplans der Volksschule übernehmen Sie auch erzieherische und administrative Tätigkeiten.
Zu Ihren wesentlichen Tätigkeitsbereichen zählt die Gestaltung eines Unterrichts, der auf den individuellen Entwicklungsstand und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler Rücksicht nimmt.
Neben der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und der Auswahl von didaktischen Methoden und Unterrichtsmaterialien, fördern Sie auch soziale Beziehungen und Fähigkeiten. Sie gestalten Schulentwicklungsprozesse aktiv mit und leisten Ihren Beitrag an der Erziehungsarbeit in Kooperation mit den Erziehungsberechtigten und Ihrem Kollegium.
So profitieren Sie von der Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte ebenso wie von der Auseinandersetzung mit bildungswissenschaftlichen Grundlagen.
Anmeldung für das Wintersemester 2023/24
von 6.2.-7.8.2023
Das Eignungsverfahren besteht aus 3 Stufen:
Inhalt des Face-to-Face-Assessments
Spezifische Vorgaben zur Vorbereitung (z.B. Pflichtliteratur) werden seitens der Pädagogischen Hochschule Wien nicht gegeben.
Zum Face-to-Face-Assessment mitzubringen:
Für die Face-to-Face-Assessments (inkl. Überprüfung der Sprech- und Stimmleistung)
sind 4 Terminblöcke vorgesehen, die Zuteilung erfolgt nach Datum der Bewerbung:
Face-to-Face-
Assessment 1
27.03.2023 – 30.03.2023
(Bewerbung bis 13.03.2023)
Face-to-Face-
Assessment 2
30.05.2023 – 02.06.2023
(Bewerbung bis 15.05.2023)
Face-to-Face-
Assessment 3
24.07.2023 – 27.07.2023
(Bewerbung bis 10.07.2023)
Face-to-Face-
Assessment 4
14.08.2023 – 17.08.2023
(Bewerbung bis 07.08.2023)
(Keine Termine am 15.8. – Feiertag!)
Bitte beachten Sie, dass der Zeitpunkt Ihrer Bewerbung darüber entscheidet, in welchem Terminblock Ihr Face-to-Face-Assessment stattfinden wird. Halten Sie sich diese Termine dringend frei, da innerhalb dieses Zeitraums seitens der Pädagogischen Hochschule Wien Ihr persönlicher Termin für das Face-to-Face-Assessment (inkl. der allgemeinen Überprüfung der Sprech- und Stimmleistung) festgelegt wird.
Achtung: Es ist pro Semester nur ein Antritt zum Face-to-Face-Assessment möglich! Sollte die erforderliche Punktezahl nicht erreicht werden, sollten Sie das Face-to-Face-Assessment vorzeitig abbrechen oder nicht zu diesem erscheinen (Ausnahme: begründete Abwesenheit, z.B. Krankheit), kann keine Zulassung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule Wien für das Wintersemester 2023/24 erfolgen!
Onlinebewerbung
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung (= Antrag auf Zulassung) innerhalb der Bewerbungsfrist unbedingte Voraussetzung für einen Studienbeginn im Wintersemester 2023/24 ist. Nachträgliche Bewerbungen sind studienrechtlich nicht möglich. Eine Bewerbung wird erst dann seitens der Pädagogischen Hochschule Wien berücksichtigt, wenn diese vollständig ist. Das heißt, dass bis zum Ende der Bewerbungsfrist folgende geforderte Dokumente vollständig in PH-Online hochgeladen sein müssen:
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebote
Hochschullehrgänge (>= 60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Quereinstieg
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren / Stabsstellen
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute