Curriculum für den Hochschullehrgang Schulmanagement APS
Im vorliegenden PDF Dokument erhalten Sie Informationen über das Curriculum für den Hochschullehrgang Schulmanagement APS.
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebote
Hochschullehrgänge (>= 60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Quereinstieg
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren / Stabsstellen
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Zielgruppe(n):
Qualifikationsprofil:
Ziel dieses Lehrgangs ist es, die pädagogischen, funktionsbezogenen, sozialen und personalen Kompetenzen der Führungskräfte zu entwickeln und zu fördern und somit die Qualität der Bildungseinrichtungen zu steigern. Die Leiter/innen erwerben und vertiefen Kenntnisse und Fähigkeiten für schulische Führungs- und Managementaufgaben sowohl im organisatorisch-administrativen Bereich als auch im Sinne von Leadership. Die Berücksichtigung des Gender Aspekts wird als durchgängiges Prinzip beachtet.
Dauer:
Zulassungsvoraussetzungen:
Ernennung auf eine Planstelle für leitende Funktionen. Gem. § 24 Abs. 1 LDG sind solche Stellen die Leiterstellen der Volksschulen, der Hauptschulen und der als selbstständige Schulen geführten Sonderschulen und Polytechnischen Schulen. Weiters werden IKT-Basiskompetenzen vorausgesetzt.
Aufbau des Lehrgangs:
Der Aufbau ist modular, sodass keine Reihenfolge zur Absolvierung der Lehrgangsblöcke vorgeschrieben ist. Als Einstieg eignen sich am besten Block II und Block III – sie werden in jedem Semester angeboten.
Block I Grundmodul 1 – 4 ist als durchgehender Lehrgangsblock mit einer gleichbleibenden Teilnehmergruppe konzipiert. Er inkludiert einen E-Learning-Kurs, der Wissensaustausch, Diskussion und Lernen an konkreten Erfahrungen ermöglicht. Start jeweils im Wintersemester (WS) – umfasst 118 UE.
Block II Schulrecht/Dienstrecht besteht aus 5 Nachmittagen über das Schuljahr verteilt, 1/2/3 im SS und 4/5 im WS.
Block III Schulverwaltung besteht aus 9 Vor- oder Nachmittagen. Er findet sowohl im WS als auch im SS statt. Kann aus Vorqualifikation angerechnet werden.
Block IV Wählbare Themenbereiche – können nach Interesse im Ausmaß von mindestens 24 UE aus dem Fortbildungsangebot für Schulleiter/innen gewählt werden. Kann aus Vorqualifikation angerechnet werden.
Es ist eine Abschlussarbeit zu verfassen und ein Selbststudiennachweis zu erbringen.
Die Anrechnung themenbezogener Vorqualifikationen entsprechend § 56 HSchG und Erlass GZ 20.300/1-I/12/2008 ist nur im Erweiterungsmodul bis 50% möglich von Veranstaltungen, die den Intentionen und Inhalten des Lehrganges entsprechen und nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
Insgesamt ergibt sich ein Workload von 300 Gesamtstunden zu 60 Minuten, davon sind 154,5 Stunden Präsenz- plus Fernstudium und 145,5 Stunden Selbststudium.
Qualifikationen und Berechtigungen:
Mit der Absolvierung des Lehrgangs erlangt man die Voraussetzungen für die Befugnis, die leitende Funktion auf unbefristete Zeit ausüben zu dürfen.
ECTS-Credits:
Anmeldeinformation:
Anmeldung: bis Jänner 2023
Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt nach Betrauung/Bestellung zu einer leitenden Funktion per Mail an die Lehrgangsleitung (Dipl.-Päd. Mag. Petra Ebenauer, BEd), nach Übernahme einer Planstelle für eine leitende Funktion im APS Bereich.
Kontakt: Dipl.-Päd. Mag. Petra Ebenauer, BEd Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen petra.ebenauer@phwien.ac.at +43 1 601 18 3927
Downloads:
Ihre Ansprechperson
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebote
Hochschullehrgänge (>= 60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Quereinstieg
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren / Stabsstellen
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute