Elementarbildung
Inklusion und Leadership

Bachelorstudium (BEd)
Vollzeitstudium: 6 Semester
180 ECTS-Anrechnungspunkte

Praxis

durchgehend ab dem 1. Semester
am eigenen Arbeitsplatz

Organisationsform

berufsbegleitend

Studienbeitrag/Semester

keine Studiengebühren außer: ÖH Beitrag

 

Infos zum Studium

Bachelor of Education in Elementarpädagogik

Elementarpädagog*innen (vormals: „Kindergartenpädagog*innen“) begleiten Kinder bis zum siebten Lebensjahr in ihrer Entwicklung und gestalten ko-konstruktive Bildungsprozesse. Sie beraten Familien in Bezug auf die Entwicklung ihres Kindes und kooperieren mit Fachexpert*ìnnen und weiterführende Bildungseinrichtungen. Damit nehmen sie eine bedeutende Rolle in der Bildungslaufbahn von Kindern ein. Das Bachelorstudium Elementarbildung Inklusion und Leadership baut auf den beruflichen Erfahrungen auf: Mit dem Studiengang wird bereits im Berufsfeld tätigen Elementarpädagog*innen die Möglichkeit der Professionalisierung auf akademischem Niveau geboten. Absolvent*innen sind befähigt, leitende oder beratende Funktionen an elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen einzunehmen.

Zulassungsvoraussetzung

Sie sind Absolvent*in einer der folgenden Studien- bzw. Lehrgänge:

HLG Elementarpädagogik

BAfEP (5-jährige Ausbildung
oder Kolleg-Form)

BABE+ (Bachelor of Arts –
Bildung und Erziehung)

Studium

Sobald Sie die Zulassungvoraussetzungen erfüllen und das Eignungsverfahren positiv abgeschlossen haben, werden Sie zum Bachelor-Studium zugelassen.

Sie interessieren sich für die weiterführende Ausbildung zur Inklusiven ElementarpädagogIn?

Wir bieten auch den
Hochschullehrgung Inklusive Elementarpädagogik an, für den Ihnen die Inklusionsmodule aus dem Bachelorstudium angerechnet werden.

Ihre Vorteile:

Qualifikation

Die im Studiengang verankerten Schwerpunktsetzungen Inklusion und Leadership befähigen Absolvent*innen, leitende oder beratende Funktionen an elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen einzunehmen.

Kompakte Präsenzphasen

Kompakte Präsenzphasen (1-2 Tage pro Woche) und Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Unterricht.
Die Pädagogisch-praktischen Studien absolvieren Sie an Ihrem eigenen Arbeitsplatz.


Die Lehrveranstaltungen finden derzeit donnerstags ab 15:50 Uhr, freitags ganztägig und an einem Samstag im Monat (in Ausnahmefällen an zwei Samstagen im Monat) statt.

Praxisnaher Unterricht

Sie profitieren von der langen Praxiserfahrung und der hohen Expertise der Lehrenden im Bereich Elementarpädagogik.


Die Aufgabenstellungen zur Leistungsbeurteilung orientieren sich an Ihrem pädagogischen Alltag. Sie sind sofort umsetzbar und bereichern die Qualität Ihres pädagogischen Handelns.

Mehrwert

In der Absolvierung des Bachelor-Studiums ist der Lehrgang "Frühe Sprachliche Förderung" integriert.

*NEU*

Die Anrechnung des in Wien verpflichtenden Management-Lehrgangs für Führungskräfte im Ausmaß von 19 ECTS ist durch die Absolvierung der Leadership-Module mit diesem Studium ebenfalls abgedeckt!

Einige Träger*innen-Organisationen fördern das Bachelorstudium Elementarbildung Inklusion und Leadership, in dem Sie für die Zeiten der Lehre bei vollen Bezügen vom Dienst freigestellt werden. Wir beraten Sie gerne.

TERMINE

Online Informationsveranstaltung
Bachelorstudium Elementarbildung: Inklusion und Leadership
30.01.2023 | 17:00 Uhr | Zoom

Bewerbungsfrist PH online
30.01.2023 bis 30.04.2023 | 00:00 Uhr

Durchführung der Eignungsgespräche
(Organisation und Durchführung IEP)
02.05.2023 bis 12.05.2023

Schritt für Schritt zum Studienplatz

Ende Jänner
Online-Informationsveranstaltung
Wir beantworten Ihre Fragen:
Die Online-Informationsveranstaltung findet am 30.01.2023 von 17:00 bis 18:00 Uhr über ZOOM statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Bitte beachten Sie, dass sich das Studium ausschließlich an diplomierte Elementarpädagogen*innen (Absolventinnen und Absolventen: HLG Elementarpädagogik, BAfEP, BABE+) richtet.

Ende Jänner
bis Ende April
Elektronische Anmeldung
Die Anmeldung zum Eignungsverfahren für das Studienjahr 2023/24 ist von 30.1.2023 bis 30.04.2023 in PH Online über das Bewerbungstool möglich. Bitte registrieren Sie sich zuerst auf PH-Online und wählen die Bewerbung für das Studium Elementarbildung: Inklusion und Leadership aus.
bis Ende April
30. April 2023
Ablauf der Anmeldefrist
Erforderliche Dokumente:


Antrag auf Zulassung, Nachweis über die Berufsberechtigung zur/zum Elementarpädagog*in


Identitätsnachweis und Foto


Lebenslauf (PDF-Dokument)


Strafregisterbescheinigung (Formular)


Das Motivationsschreiben (PDF-Dokument max. 4000 Zeichen ohne Leerzeichen) dient als Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in Schrift sowie der Konkretisierung der folgenden inhaltlichen Aspekte in Hinblick auf die zu erwartenden Anforderungen des Studiums

  • Allgemeine Interessen in Zusammenhang mit beruflichen Schwerpunktsetzungen
  • Persönliche Selbstkonzepte
  • Reflexionsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Klärung der Motivlage
  • Belastbarkeit


Eine einschlägige Berufserfahrung stellt dabei einen wesentlichen Bestandteil dar.

30. April 2023
Mai
Eignungsgespräche
Die Termine für das Studienjahr 2023/24 werden im Zeitraum von 2. bis 12. Mai 2023 abgehalten.
Mai
Zulassung
Die Anforderungen des Eignungsverfahrens sind dann erfüllt, wenn keine Umstände vorliegen, die der Eignung zum Studium entgegenstehen. Die Zulassung zum gegenständlichen Bachelorstudium erfolgt gemäß § 50 Abs. 6 Hochschulgesetz 2005 i.d.g.F. nach Maßgabe der vorhandenen Plätze. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach dem Ergebnis des Verfahrens zur Feststellung der Eignung.


Über den Ausgang des Eignungs- und Aufnahmeverfahrens werden sie per Mail informiert.

TIPP: Sie interessieren sich für die weiterführende Ausbildung zur Inklusiven ElementarpädagogIn?

Wir bieten auch den Hochschullehrgung Inklusive Elementarpädagogik an, für den Ihnen die Inklusionsmodule aus dem Bachelorstudium angerechnet werden.

Absolvent*innen

Downloads

Curriculum Bachelorstudium Elementarbildung
Im vorliegenden PDF erhalten Sie Informationen zum Curriculum des Bachelorstudiums Elementarbildung – Inklusion und Leadership
Infoblatt Bachelor Elementarbildung Inklusion & Leadership
PDF Infoblatt zum Bachelorstudium Elementarbildung – Inklusion und Leadership

Kontakt

TASLIMI Natascha J.
Natascha J.
TASLIMI

,

MSc
  • Institut für Elementar- und Primarbildung
  • Gesamtkoordination /
  • Studiengangskoordination /
  • Lehre

Schwerpunkte

Elementarbildung, Studiengangskoordination Elementarbildung, Gesamtkoordination Elementarbildung
Telefon: +43 1 601 18-3535
Raum: 1.0.011
mehr erfahren