Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Dauer: 4 Semester
120 ECTS-Anrechnungspunkte
berufsbegleitend
keine Studiengebühren außer: ÖH-Beitrag
keine Studiengebühren, außer: ÖH-Beitrag
Ich werde Quereinsteiger*in und starte durch!
Der Hochschullehrgang „Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach“ an der Pädagogischen Hochschule Wien vermittelt fundiertes, auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Fachwissen sowie grundlegende Unterrichts- und Erziehungskompetenzen. Teilnehmende profitieren von der Vermittlung bildungswissenschaftlicher, fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher und schulpraktischer Inhalte. Des Weiteren kommt den Bereichen der selbstreflektierenden, professionsorientierten Persönlichkeitsarbeit und der Stärkung von Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz besondere Bedeutung zu.
Der Hochschullehrgang „Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach“ qualifiziert Absolvent*innen für die Tätigkeit als Lehrperson in einem Unterrichtsfach. Als Quereinsteiger*in kann man auch Schulleiter*in werden.
Der Hochschullehrgang „Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach“ an der Pädagogischen Hochschule Wien vermittelt fundiertes, auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Fachwissen sowie grundlegende Unterrichts- und Erziehungskompetenzen. Teilnehmende profitieren von der Vermittlung bildungswissenschaftlicher, fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher und schulpraktischer Inhalte. Des Weiteren kommt den Bereichen der selbstreflektierenden, professionsorientierten Persönlichkeitsarbeit und der Stärkung von Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz besondere Bedeutung zu.
Der Hochschullehrgang „Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach“ qualifiziert Absolvent*innen für die Tätigkeit als Lehrperson in einem Unterrichtsfach. Als Quereinsteiger*in kann man auch Schulleiter*in werden.Voraussetzung für die Zulassung zum Hochschullehrgang „Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach“ gemäß § 39 Abs. 3a HG sind der Abschluss eines Studiums im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten (Bachelorniveau) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung und ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer*in sowie ein positiv abgeschlossenes Eignungsfeststellungsverfahren für den Quereinstieg Allgemeinbildung (Bestätigung der Eignung durch die Zertifizierungskommission Quereinstieg – ZKQ).
Um in den HLG aufgenommen zu werden sind 6 Schritte notwendig:
Falls sich nach dem Eignungsfeststellungsverfahren herausstellt, dass statt dem Hochschullehrgang „Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach“ (120 ECTS-AP / 4 Semester) das außerordentliche Masterstudium „Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach“ (150 ECTS-AP / 6 Semester) zu absolvieren ist, finden Sie alle Informationen hier.
WICHTIG
Der Quereinstieg für die Volksschule und Sonderschule ist weiterhin nicht möglich! Für diese Bereiche kann ein Lehramtsstudium absolviert werden, um regulär Lehrer*in zu werden, dies ist auch berufsbegleitend möglich.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute