Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Zielgruppe(n):
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang „Mehrsprachigkeit in der Sekundarstufe“ dient der Integration der sprachlichen Bildung in
plurilingualen und plurikulturellen Lernsettings. Lehrende sollen dazu befähigt werden, Schülerinnen und
Schüler dabei zu unterstützen, sich in der heutigen Welt sprachlicher Vielfalt zu orientieren, sich
selbstbestimmt und zielbewusst neue sprachliche Qualifikationen anzueignen und sich in vielsprachigen
Situationen kompetent zu bewegen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Betrachtung von
Mehrsprachigkeit als Ressource und die Förderung eines positiven Umgangs mit dem Thema
„Mehrsprachigkeit in der schulischen Realität“.
Dauer:
Zulassungsvoraussetzungen:
Aufbau des Lehrgangs:
Vorrangiges Bildungsziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern der
Sekundarstufe im Bereich eines verantwortungsbewussten pädagogischen Handelns in einer von sprachlicher
Vielfalt geprägten Lehr– und Lernumgebung. Wesentlich hierbei ist daher eine Spezialisierung in den
Bereichen der Mehrsprachigkeitsdidaktik, Methodik und Didaktik von Sprachaneignung im Kontext der
aktuellen Bildungssituation sowie Besonderheiten im mehrsprachigen Erwerb. Ebenso werden soziokulturelle
Gegebenheiten basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Standards und unter Berücksichtigung von
wissenschaftlichen Theorien, Methoden und Lehrmeinungen thematisiert.
Der Vermittlung von Kompetenzen in Bezug auf Aufmerksamkeit und Achtsamkeit gegenüber Sprachen
(language awareness – Sprach(en)bewusstheit), Fähigkeit zur Reflexion der eigenen sprachlichen Situation,
Orientierungswissen über Sprachen und ihre Bedeutung für Gruppen von Menschen, linguistische
Grundkenntnisse, ein Repertoire von Sprachlernstrategien sowie die Förderung eines sprachlichen
Selbstbewusstseins kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.
ECTS-Credits:
Downloads:
Ihre Ansprechperson
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Meistgesuchte Services
Institute
Meistgesuchte Services
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute