Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Zielgruppe(n):
Qualifikationsprofil:
Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrganges qualifizieren sich, personenbezogene, überfachliche Kompetenzen professionell im Rahmen von Unterrichtssettings und darüber hinaus zu fördern. Dies befähigt sie, auf die besonderen Anforderungen im Unterricht an berufsbildenden Schulen einzugehen und die erworbene Handlungskompetenz einzusetzen.
Dauer:
Der Hochschullehrgang dauert zwei Semester, gegliedert in zwei Module.
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Hochschullehrgang zur Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer gemäß § 39
Abs. 1 HG 2005 setzt gemäß § 52f Abs. 2 ein aktives Dienstverhältnis als Lehrerin oder Lehrer voraus. Leh-
rer*innen an berufsbildenden Schulen, im Besonderen Klassenvorständinnen und Klassenvorstände bzw.
Jahrgangsvorständinnen und Jahrgangsvorstände sowie Lehrer*innen, die PBSK, SOPK oder PEK unterrich-
ten und an ihrer professionellen Weiterentwicklung von Fach-, Methoden-, Selbst-, Sozial- und Systemkom-
petenzen sowie Handlungsfähigkeit interessiert sind, können eine Zulassung beantragen. Die Zustimmung
des Dienstgebers und ein Motivationsschreiben sind erforderlich.
Aufbau des Lehrgangs:
Modul 1: Persönlichkeitsbildung, personenbezogene überfachliche Kompetenzen und Empowerment
Modul 2: Vereinbarungskultur und Kommunikation
ECTS-Credits:
Anmeldeinformation:
Geplanter Neustart: Sommersemester 2023
Voranmeldung für den Lehrgang möglich bei Mag.a Ursula SILLABER
Tel.: +43 1 601 18-3730
Raum: 5.2.016
E-Mail: ursula.sillaber@phwien.ac.at
Downloads:
Ihre Ansprechperson
Schwerpunkte
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Meistgesuchte Services
Institute
Meistgesuchte Services
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute