Hochschullehrgang Inklusive
Elementarpädagogik

Dauer: 4 Semester
90 ECTS-Anrechnungspunkte

Studienabschluss

Hochschullehrgangszeugnis

Organisation

berufsbegleitend

Studiengebühren

keine Studiengebühren, außer: ÖH-Beitrag

Infos zum Lehrgang

Berufsbild: Inklusive Elementarpädagog*in - vormals: Sonderkindergartenpädagog*in

Inklusive Elementarpädagog:innen haben die Aufgabe, die soziale Integration und die individuelle Entwicklung von Kindern, insbesonders von jenen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf, in wohnortnahen elementarpädagogischen Einrichtungen qualitätsvoll zu begleiten. Die Zielsetzung orientiert sich immer an den Bedürfnissen, Fähigkeiten und Stärken des Kindes und behält die Kompetenzerweiterung in allen Entwicklungsbereichen im Auge. Um im Sinne des Inklusionsgedankens zu gegenseitiger Akzeptanz und einem entwicklungsförderlichen Miteinander zu gelangen, unterstützen Inklusive Elementarpädagog:innen alle Beteiligten (die gesamte Kindergruppe, das Personal, die Erziehungsberechtigten, ….), indem sie Impulse, Orientierungshilfen, Begleitung und Unterstützung im Umgang miteinander anbieten.

TIPP: Einige Träger*innen-Organisationen fördern den Hochschullehrgang, in dem Sie für die Zeiten der Lehre bei vollen Bezügen vom Dienst freigestellt werden.
Wir beraten Sie gerne.

Logo der KPH Wien Krems

Der Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädagogik wird in Kooperation mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems geführt.

Zulassungsvoraussetzung

Sie sind Absolvent*in einer der folgenden Studien- bzw. Lehrgänge:

HLG Elementarpädagogik

BAfEP (5-jährige Ausbildung
oder Kolleg-Form)

BABE+ (Bachelor of Arts –
Bildung und Erziehung)

Studium

Sobald Sie die Zulassungvoraussetzungen erfüllen und das Eignungsverfahren positiv abgeschlossen haben, werden Sie zum Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädagogik zugelassen.

Sie interessieren sich für ein weiterführendes Bachelorstudium im Bereich Leadership und Inklusion?

Wir bieten auch das Bachelorstudium Elementarbildung Inklusion und Leadership an, für das Ihnen zahlreiche Module aus dem Hochschullehrgung Inklusive Elementarpädagogik angerechnet werden.

TERMINE

Aktuelle Termine für das Studienjahr 2023/24 werden in Kürze bekannt gegeben.

Ziele und Studienorganisation

Zielgruppe

Der Hochschullehrgang inklusive Elementarpädagogik bietet bereits ausgebildeten Elementarpädagog*innen (Absolvent*innen der BAFEP - fünfjährige und Kollegform, HLG Elementarpädagogik, BABE+ Bachelor of Arts - Bildung und Erziehung) eine professions- wissenschafts- und praxisorientierte Kompetenzerweiterung im Bereich der inklusiven Pädagogik und der individuellen Entwicklungsbegleitung von Kindern mit erhöhtem Unterstützungsbedarf im Alter zwischen 0 und 6 Jahren.

Professionalisierung innerhalb des Berufsfeldes

mit der Schwerpunktsetzung in den Bereichen Inklusion und Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung

Inhalte

Grundlagenwissen über Entstehung und Auswirkung unterschiedlicher Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen sowie didaktisch-methodische und praktische Kompetenzen für die Berufstätigkeit als inklusive Elementarpädagog*in

Pädagogisch-praktische Studien

2 Blockwochen im inklusionspädagogischen Berufsfeld pro Semester und Aufgabenstellungen für die eigene berufliche Tätigkeit als Elementarpädagog*in

Berufsaussichten

Derzeit gibt es eine hohe Nachfrage an Inklusiven Elementarpädagog*innen mit unterschiedlichem Einsatzbedarf.

Schritt für Schritt zum Studienplatz für das Studienjahr 2023/24

Termine folgen in Kürze.

TIPP: Sie interessieren sich für ein weiterführendes Bachelorstudium im Bereich Leadership und Inklusion?

Wir bieten auch das Bachelorstudium Elementarbildung Inklusion und Leadership an, für das Ihnen zahlreiche Module aus dem Hochschullehrgung Inklusive Elementarpädagogik angerechnet werden.

Downloads

Curriculum: Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädagogik
Stand 14.01.2022
Studieninfoblatt: Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädagogik

Praxis