Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Zielgruppe(n):
Qualifikationsprofil:
Das Studium verfolgt das Ziel, die Absolvent*innen einerseits mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen sowohl für eine Sprachstandserhebung als auch für eine frühe Sprachförderung auszustatten, andererseits aber auch Bewusstsein für die Bedeutung von Sprache und Sprachkompetenz, besonders vor dem Hintergrund von Multikulturalität, Mehrsprachigkeit, Diversität und Inklusion, zu schaffen.
Den Lehrgangsteilnehmer*innen soll Raum gegeben werden sowohl über die eigene Sprachbiographie, als auch über Rolle und Selbstverständnis als Pädagog*in zu reflektieren. Das Ziel ist, das Kind- ausgehend von dessen Bedürfnissen, Ressourcen und Dynamik- in seiner sprachlichen Entwicklung optimal zu begleiten.
Dauer:
Zulassungsvoraussetzungen:
Hinweis zu den Reihungskriterien
Die Zulassungsvoraussetzungen sind zu erfüllen. Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Bewerber*innen aufgenommen werden können, legt das Rektorat gem. § 50 Abs 6 HG die Reihungskriterien durch Verordnung fest.
Aufbau des Lehrgangs:
3 Module:
ECTS-Credits:
Anmeldeinformation:
Die Anmeldung über PH-Online ist ab 01.03.2023 möglich.
März: Elektronische Anmeldung
Die Anmeldung für das Wintersemester 2023/24 ist von 1.3.2023 bis 31.05.2023 in PH Online über das Bewerbungstool möglich. Bitte registrieren Sie sich zuerst auf PH-Online und wählen die Bewerbung für den Hochschullehrgang Frühe sprachliche Förderung aus.
April: Online- Informationsveranstaltung
Informationen zum Hochschullehrgang Frühe sprachliche Förderung erhalten Sie am 17.04.2023 von 18:00 bis 19:00 Uhr über ZOOM. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
31.Mai: Ablauf der Anmeldefrist
Erforderliche Dokumente:
Zulassung:
Die Studienplatzvergabe erfolgt ausschließlich durch das Rektorat. Sie werden nach Begutachtung aller Dokumente informiert.
Downloads:
Ihre Ansprechperson
,
Schwerpunkte
,
Schwerpunkte
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Meistgesuchte Services
Institute
Meistgesuchte Services
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute