Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Zielgruppe(n):
Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang ist ein Spezialisierungslehrgang, der Kenntnisse im fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht des Fachbereichs Ernährung und Lebensmitteltechnologie aktualisiert und vertieft. Fach-, Methoden-, Selbst-, Sozial- und Handlungskompetenzen sollen weiterentwickelt und Fähigkeiten zur Verbesserung des eigenen Lehrverhaltens erworben werden.
Dauer:
Der Lehrgang ist gegliedert in zwei Module mit Präsenz- und Fernstudienanteilen. Er wird mit einer Präsentation des Portfolios (nach erfolgreicher Absolvierung der Sozial- und Individualphase) abgeschlossen.
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Zulassung erfolgt im Rahmen des Dienstauftragsverfahrens.
• Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Ernährungspädagogik
• Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe – mit facheinschlägiger Ausbildung wie z.B. Koch/Köchin
Aufbau des Lehrgangs:
• Modul 1: Mikrobiologie und Biochemie (5 ECTS)
• Modul 2: Lebensmitteltechnologie, Ernährungs- und Konsumverhalten (7 ECTS)
ECTS-Credits:
Anmeldeinformation:
Geplanter Neustart: Studienjahr 2022/23, Vormerkung möglich per Mail an die Ansprechperson des Lehrgangs.
Downloads:
Ihre Ansprechperson
Schwerpunkte
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Meistgesuchte Services
Institute
Meistgesuchte Services
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute