Campusbibliothek

Öffnungszeiten regulär

Montag

08:00 Uhr – 18:00 Uhr

Dienstag bis Donnerstag

08:00 Uhr – 16:00 Uhr

Freitag

08:00 Uhr – 14:00 Uhr

Willkommen in der Campusbibliothek!

Die Campusbibliothek der PH Wien ist der zentrale Literatur- und Informationsdienstleister für Lehrende, Studierende und Beschäftigte der Pädagogischen Hochschule Wien und steht allen interessierten Personen zur Benutzung offen.

0

Medien

Bücher, Zeitschriften, audiovisuelle Medien und elektronische Ressourcen - wir führen eine stetig wachsende Sammlung, die allen Interessierten zur Benutzung offen steht.

0

PC- und Laptoparbeitsplätze

Im Recherche-Bereich der Campusbibliothek stehen Ihnen zahlreiche Arbeitsplätze zur Verfügung. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Dokumenten zu scannen oder zu drucken.

0

Print- und AV-Medien

Im Freihandbereich der Bibliothek finden Sie thematisch geordnete Print- und AV-Medien.

Standorte

Wir betreuen 3 Standorte am Campus der Pädagogischen Hochschule Wien

Campusbibliothek

Hauptbibliothek der PH Wien
Eingang Ettenreichgasse 45a

Logo der Praxisvolksschule

Schulbibliothek Praxisvolksschule

Schüler*innenbibliothek der PVS

Logo der Praxismittelschule

Schulbibliothek Praxismittelschule

Schülerinnenblbliothek der PMS

Aufgaben

Die Campusbibliothek führt eine stetig wachsende Sammlung von über 180.000 Medien, bestehend aus Büchern, Zeitschriften, audiovisuellen Medien und elektronischen Ressourcen. Die Campusbibliothek ist Teil des Verbundes für Bildung und Kultur (VBK), einem Verbund aus elf Bibliotheken, die auf Pädagogik, Lehrer*innen- und Erwachsenenbildung spezialisiert sind. Zusammen mit den Bibliotheken des VBK, ist die Campusbibliothek der PH Wien Teil des Österreichischen Bibliothekenverbundes.

Der Recherchebereich der Campusbibliothek bietet mehr als 70 PC- und Laptoparbeitsplätze mit Internetzugang. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Dokumente zu scannen oder zu drucken.

Im Freihandbereich der Bibliothek finden Sie mehr als 40.000 thematisch geordnete Print- und AV-Medien.

In unserem VBK-Primo Suchportal finden Sie zusätzlich eine umfangreiche Sammlung an E-Ressourcen.

Bestände, die sich in den Bibliotheken der Praxisschulen befinden, können Sie über den Bibliothekskatalog suchen und direkt in der Bibliothek der jeweiligen Praxisschule ausleihen.

Die Aufgaben der Campusbibliothek:

  • Die Sammlung, Erschließung und Bereitstellung aller für Forschung, Lehre und Studium erforderlichen Werke, insbesondere aktuelle sowie historisch relevante pädagogische Literatur.
  • Die Bereitstellung relevanter Literatur für Angehörige und Studierende der PH Wien und für sonstige interessierte Personen.
  • Die Vermittlung von Informationen unter Nutzung weltweiter Datennetze und Datenbanken.
  • Die Vermittlung von Informationskompetenz.
  • Die Kooperation und Projektkoordination mit dem Verbund für Bildung und Kultur und mit dem Österreichischen Bibliothekenverbund.

Links, Downloads und weitere Informationen

Die Literaturrecherche für Seminar-, Bachelor- bzw. Masterarbeiten (…) stellt derzeit eine Herausforderung dar. Wir wollen Sie bei der Bewältigung bestmöglich unterstützen! Aus diesem Grund wurde eine Sammlung von Online-Bezugsquellen erstellt.

Onlinebezugsquellen Literatur
In diesem Dokument finden Sie Ressourcen, die Ihnen bei der Online-Literatursuche behilflich sein können.

Publikationen von Lehrenden, Hochschulschriften und weitere Suchportale

Nachlässe und Sondersammlungen

Wir führen folgende Sondersammlungen im Bestand unserer Campusbibliothek.

STIFTUNG LENA GITTER
Lena Gitter-Rosenblatt (1905 – 2000)
Montessoripädagogin. Der Nachlass umfasst Bücher, Zeitschriften und Manuskripte mit Sammelschwerpunkt Montessoripädagogik.

TEILNACHLASS EMMA PLANK
Emma Plank (1905 – 1990)
Führende Persönlichkeit der Wiener Montessori-Bewegung der ersten Stunde. Der Nachlass umfasst Bücher mit Sammelschwerpunkt Montessoripädagogik.

REFORMPÄDAGOGIK / MONTESSORIPÄDAGOGIK
Umfangreicher Bestand an Literatur aus dem Bereich Reformpädagogik/Montessoripädagogik.

NACHLASS Dr. BAMBERGER
Forschungsprojekte und Publikationen des 1988 von Dr. Richard Bamberger gegründeten Instituts für Schulbuchforschung und Lernförderung.

NACHLASS LOTTE SCHENK-DANZINGER
Lotte Schenk-Danzinger (1905-1992)
Österreichische Psychologin. Pionierin der Schülerpsychologie in Österreich. Der Nachlass umfasst 553 Medieneinheiten/Exemplare (Bücher, Zeitschriften, Hochschulschriften etc.), die im VBK-Primo nachgewiesen sind.

Leitung

PFANN Renate
ADir.
Renate
PFANN
  • Campusbibliothek
  • Abteilungsleitung
Telefon: +43 1 601 18-2600
Raum: 1.0.017d
mehr erfahren

Mitarbeiter*innen

Armandola Martin
Martin
ARMANDOLA
  • Campusbibliothek
  • Mediothekar*in

Schwerpunkte

Katalogisierung, Erwerbung AV-Medien, E-Ressourcen, Sacherschließung
Telefon: +43 1 601 18-2620
Raum: 1.0.017f
mehr erfahren
Beata
CZERNICKI
  • Campusbibliothek
  • Referent*in

Schwerpunkte

Katalogisierung
Telefon: +43 1 601 18-2655
Raum: 1.0.017c
mehr erfahren
Franz Birgit
Birgit
FRANZ
  • Campusbibliothek
  • Fachliche Hilfskraft

Schwerpunkte

Lesesaal, Magazin
Telefon: +43 1 601 18-2655
Raum: 1.0.017c
mehr erfahren
Gude Nino
Dr.
Nino
GUDE
  • Campusbibliothek
  • Referent*in

Schwerpunkte

Katalogisierung, Lesesaalaufstellung nach RVK, Semesterhandapparat, Information, Sacherschließung, Nachlässe
Telefon: +43 1 601 18-2622
Raum: 1.0.017f
mehr erfahren
MEDAS Silvia
Silvia
MEDAS
  • Campusbibliothek
  • Referent*in

Schwerpunkte

Katalogisierung, Erwerbung, Information, Sacherschließung, stellvertretende Leiterin
Telefon: +43 1 601 18-2650
Raum: 1.0.017e
mehr erfahren
Reisinger Cornelia
Cornelia
REISINGER

,

BA
  • Campusbibliothek
  • Referent*in

Schwerpunkte

Katalogisierung, Erwerbung, Information, Sacherschließung, Fernleihe
Telefon: +43 1 601 18-2656
Raum: 1.0.017e
mehr erfahren
Staniszewski Martha
Martha
STANISZEWSKI
  • Campusbibliothek
  • Lehrling Archiv-, Bibliotheks- und Informationsaassistent*in

Schwerpunkte

Lehrling „Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin“
Telefon: +43 1 601 18-2601
Raum: 1.0.017f
mehr erfahren
STIRB Naomi-Loris
Naomi-Loris
STIRB
  • Campusbibliothek
  • Fachliche Hilfskraft

Schwerpunkte

Lesesaal, Magazin
Telefon: +43 1 601 18-2655
Raum: 1.0.017c
mehr erfahren
Thiel Romy
Romy
THIEL
  • Campusbibliothek
  • Fachliche Hilfskraft

Schwerpunkte

Lesesaal, Magazin
Telefon: +43 1 601 18-2655
Raum: 1.0.017f
mehr erfahren
Troger Martin
Martin
TROGER

,

BA MA
  • Campusbibliothek
  • Sachbearbeiter*in

Schwerpunkte

Fernleihe, Entlehnung
Telefon: +43 1 601 18-2640
Raum: 1.0.017e
mehr erfahren
Wojtczak-Peschke Daniela
Daniela
WOJTCZAK-PESCHKE
  • Campusbibliothek
  • Sachbearbeiter*in

Schwerpunkte

Zeitschriftenverwaltung, Lesesaalverwaltung, Benutzerverwaltung, Mahnwesen, Materialverwaltung
Telefon: +43 1 601 18-2631
Raum: 1.0.017f
mehr erfahren