Sprachliche Dimensionen
Information zum Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich Sprachliche Dimensionen am Institut für Urban Diversity Education (I:UDE) befasst sich in Lehre, Forschung, Entwicklung und Beratung mit unterschiedlichsten Faktoren sprachlicher Diversität und deren Einflussfaktoren auf die institutionelle Bildung in der „Migrationsgesellschaft“ [(Mecheril, P. et al. (2010). Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz)], also unserer gesamten, durch Migration geprägten Gesellschaft.
Basierend auf einem Verständnis für die intersektional verlaufenden Verflechtungen zu anderen definierten Diversitätsfaktoren arbeiten wir in enger Abstimmung mit den anderen Arbeitsbereichen des Instituts.
Durchgängige Sprachliche Bildung im schulischen Kontext betrifft alle Schüler*innen und verfolgt das Ziel einer höheren Bildungsgerechtigkeit und dadurch einer größeren Chance auf Teilhabe in Bildungseinrichtungen und an Bildungsprozessen, letztlich aber an vielfältigen Möglichkeiten in der Gesellschaft. Bildungsgerechtigkeit berücksichtigt in diesem Sinne auch sozioökonomische und politische Aspekte, die die Sprachkompetenz beeinflussen können. In als superdivers zu bezeichnenden Räumen wie Wien liegt dabei ein besonderer Schwerpunkt auf der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen als Schüler*innen, die entweder primär mit Deutsch oder mehrheitlich (auch) mit anderen Erstsprachen aufwachsen.
Sprach(en)kompetenz ist ein wichtiger Faktor, der Teilhabe sichert, und besteht aus zahlreichen Handlungsfeldern bzw. Teilbereichen ,die wir in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie unserer Forschung im Arbeitsbereich Sprachliche Dimensionen thematisieren wollen: Von familiärer oder biographischer Mehrsprachigkeit, Erstsprachenkompetenz und Deutsch als Zweitsprache über Lese- und Textkompetenz, Literacy sowie soziolinguistische Kompetenz (Register und Plurizentrik) bis hin zur bildungs-, fach- und wissenschaftssprachlichen Kompetenz und sprachenpolitischen Fragen.
Unser Ziel ist, neben der Wissensvermittlung in diesen spezifischen Bereichen v.a. die (kritische) Bewusstseinsbildung und die Förderung der vielfältigen Kompetenzspektren des pädagogischen Handelns. Wir befassen uns sowohl mit theoretischen als auch mit didaktisch-methodischen Fragestellungen zum Unterricht, Sprachlernstrategien und Materialkritik ebenso wie mit Fragen der Vernetzung, strukturellen Verankerung und Rahmenbedingungen des Sprach(en)lernens. Dies gilt für Lehre und Forschung gleichermaßen, in wissenschaftlichen Projekten und Publikationen fokussieren wir auf die evidenzbasierte Weiterentwicklung der Sprachlichen Bildung in ihren Teilbereichen und im Sinne der Bildungsgerechtigkeit. Unser vorrangiges Ziel in der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung ist dabei, Schüler*innen möglichst vielfältige Möglichkeiten für ihre Sprachbildung zu bieten, indem die genannten Wissensstrukturen und Kompetenzen sowohl den Studierenden als auch erfahrenen Lehrpersonen zugänglich gemacht werden.
Der Arbeitsbereich Sprachliche Dimensionen am Institut für Urban Diversity Education (I:UDE) organisiert und verwaltet die drei Hochschullehrgänge “Deutsch als Zweitsprache Primarstufe”, “Deutsch als Zweitsprache Sekundarstufe” und “Erstprachenunterricht”. In der Rubrik Aktuelles werden Sie auf dieser Site über Anmeldungsfenster zu diesen Lehrgängen laufend informiert.
Das Bildungsnetzwerk voXmi (von- und miteinander Sprachen lernen und erleben) ist ein bundesweites Angebot zur Unterstützung von Entwicklung am Standort (Kindergarten, VS, MS, AHS, Berufsbildende Schulen) zu einer umfassenden sprachlichen Bildung. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Mehrsprachigkeit. Am Institut für Urban Diversity Education (I:UDE) der PH Wien ist mit Ursula Maurič die Bundeskoordination und mit Gerit Brunner, Cezmi Halkali und Emra Duvnjak der Bereich Landeskoordination Schulen in Wien angesiedelt. Den Bereich Elementarbildung koordiniert Natascha J. Taslimi am Institut für Professionalisierung im Bereich Elementar- und Primarbildung (I:PEP).
Das BIMM (Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit) versteht sich als Netzwerk der Pädagogischen Hochschulen Österreichs zur Förderung der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in den Themen Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit. Seit 2016 sind Rainer Hawlik, Sandra Reitbrecht und Brigitte Sorger als Vertreter*innen der PH Wien im BIMM-Netzwerk aktiv. Sie bringen ihre Expertise v.a. in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Bildungssprache, Erstsprache, Mehrsprachigkeit und in sprachenpolitischen Fragen ein.
Aktuelles
Veranstaltungen
25.11.2024 / 15:00 Uhr
bis
bis
Materialien/Medien
Abgeschlossene Projekte
Hier finden Sie eine Auswahl von Publikationen von Mitarbeiter*innen der PH Wien zu abgeschlossenen nationalen und internationalen Projekten im Bereich Sprachliche Dimensionen. Weitere Texte können bitte bei den einzelnen Mitarbeiter*innen in den Profilen aufgerufen werden.
SpraBiLaPrim (ZLP Projekt 2021-2023 im Verbund NO)
Sorger, Brigitte / Camber, Marina / Koder, Petra / Kurtagic-Heindl, Doris & Wöhrer, Linda (2022): SpraBiLaPrim: „Sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip im Studium für das Lehramt Primarstufe“ – Phase 1. In: R&E Source 2022. DOI: https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1018.
Sorger, Brigitte; Camber, Marina; Gilak, Golriz; Koder, Petra & Wöhrer, Linda (2022). Erwartungen von Hochschullehrenden an Lehrer*innen im Hinblick auf die Verankerung (bildungssprachlicher) Kompetenzen. In: Forschungsperspektiven 14, S. 29-46.
Projektmitarbeiter*innen an der PH Wien: Brigitte Sorger (Leitung), Doris Kurtagic-Heindl, Linda Wöhrer
IDT 2022 (Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer) (Kooperationsprojekt IDV, ÖDaF & Universität Wien 2017-2023)
Boeckmann, Klaus-Boerge; Schweiger, Hannes; Reitbrecht, Sandra & Sorger Brigitte (Hrsg.) (2023). IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben, Bd. 1, Mit Sprache handeln. Partizipativ Deutsch lernen und lehren. Erich Schmidt Verlag. https://www.esv.info/lp/daz/idt, ISBN: 978-3-503-21101-2, [Open Access]
Dengscherz, Sabine; Schweiger, Hannes; Reitbrecht, Sandra & Sorger Brigitte (Hrsg.) (2023). IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben, Bd. 2, Kulturreflexiv, ästhetisch, diskursiv. Sprachenlernen und die Vielfalt von Teilhabe. Erich Schmidt Verlag. https://www.esv.info/lp/daz/idt, ISBN: 978-3-503-21103-6 [Open Access]
Dvorecký, Michal; Reitbrecht, Sandra; Sorger Brigitte & Schweiger, Hannes (Hrsg.) (2023). IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben, Bd. 3, Sprachliche Teilhabe fördern. Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung. Erich Schmidt Verlag. https://www.esv.info/lp/daz/idt, 978-3-503-21105-0 [Open Access]
Demmig, Sylvia; Reitbrecht, Sandra; Sorger Brigitte & Schweiger, Hannes (Hrsg.) (2023). IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben, Bd. 4, Beiträge zur Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd*Zweitsprache. Erich Schmidt Verlag. https://www.esv.info/lp/daz/idt, 978-3-503-21107-4 [Open Access]
Fritz, Thomas; Sorger Brigitte; Schweiger, Hannes & Reitbrecht, Sandra (Hrsg.) (2023). IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben, Bd. 5, Sprachenpolitik und Teilhabe. Erich Schmidt Verlag. https://www.esv.info/lp/daz/idt, 978-3-503-21109-8 [Open Access]
Projektmitarbeiter*innen an der PH Wien: Tagungsleitung: Brigitte Sorger, Sandra Reitbrecht / Publikation: Christian Aspalter, Marlene Obermayr, Sandra Reitbrecht, Brigitte Sorger.
Zweitsprachaneignung (ZSA) und Mehrsprachigkeit am Übergang Elementar- und Primarstufe (ZLP Teilprojekt 2019-21 im Verbund NO)
Hawlik, Rainer (2022). Welche Bedeutung messen pädagogische Akteur/innen identitätsstiftenden und die Mehrsprachigkeit unterstützenden Lernsettings zu? Zweitsprachaneignung (ZSA) und Mehrsprachigkeit am Übergang Elementarstufe-Primarstufe. In R&E Resource, https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1015 [05.04.2022]
Hawlik, Rainer; Camber, Marina (2022). Mehrsprachigkeit und das Selbstkonzept. Was macht das Sprachenportrait mit dem Selbstkonzept von mehrsprachigen Schüler*innen? In R&E Resource, https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1013 [05.04.2022]
Projektmitarbeiter an der PH Wien: Rainer Hawlik
KINDINMI – The kindergarten as a factor of inclusion for migrant children and their families (ERASMUS+ KA2 Projekt, 09/2017-02/2020)
Hawlik, Rainer (2020). Mehrsprachigkeit am Übergang von der Elementarstufe in die Primarstufe: zur Entwicklung von Curricula für Hochschullehrgänge (HAMEP und KINDINMI). In: Hawlik, R.; Petz, R.; Swoboda, W. Migration Mehrsprachigkeit Menschenrechtsbildung. Festschrift für Elisabeth Furch. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 75-84.
Sturm, Martina (2019). Konzepte und Modelle zur wertschätzenden Begleitung mehrsprachiger Kinder im Rahmen der Kindergarten- und Vorschulpädagogik. In R & E Source: https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/639 (abgerufen 19.10.2020
Curriculumsentwicklung: Mehrsprachige Vorschulerziehung als Chance (7,5 ECTS)
Projektmitarbeiter*innen an der PH Wien: Rainer Hawlik (Koordinator Österreich), Martina Sturm
CODES – Competence-OrienteD Education for Elementary Schooling in the cross-border Region AT-HU (Interreg V-A 2014-2020)
https://www.interreg-athu.eu/codesathu/
Lernsettings für die Grundschule – Kompetenzorientierte Praxisbeispiele:
http://media.obvsg.at/AC15721155-2001
CODES Plattform (mit Lernsetting)
CODES Aufgabendatenbank (mit Aufgaben)
- Im Rahmen des EU-Projekts “CODES” entwickelt das DiZeTIK gemeinsam mit der Praxisvolksschule der PH Wien das “literacyLAB“, das Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Lehrenden vielfältige Formen der Lese- und Literaturaneignung sowie allgemeine Sprachkompetenzerweiterungen in digitalen Zeiten ermöglichen will. Link: Text zum literacyLAB
- Wöhrer, Linda & Martich, Susanne (2022): „Jaguar, Zebra, Nerz“ im literacyLAB der PH Wien. In: Journal für Elementar- und Primarbildung (JEP) 1 (1), S. 78-85.
Projektmitarbeiter*innen an der PH Wien: Christian Aspalter (Projektleitung, fachdidaktische Expertise – Literacy), Brigitte Sorger (fachdidaktische Expertise – Literacy), Linda Wöhrer (fachdidaktische Expertise – Literacy), i.d.F. Sandra Reitbrecht (Modelllernvideos – LitLAB), Barbara Holub (fachdidaktische Expertise – Naturwissenschaften), Monika Musilek-Hofer (fachdidaktische Expertise – Mathematik), Andrea Vanek-Gullner (fachdidaktische Expertise – soziale Kompetenzen) Anja Thielmann (Finanzmanagement); in interner Kooperation zur Konzeption und Errichtung eines LiteracyLABs an der PH Wien: Doris Kurtagic-Heindl, Susanne Martich, Sabine Jakl, Berit Bachmann, Manuela Burtscher-Ebner, Elisabeth Eichinger, Sarah Hanzlik, Julia Weber.
AaMoL – Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht (Sparkling Science, 04/2018 – 11/2019)
Reitbrecht, Sandra (2020): Lehrer*innen schreiben für ihre Schüler*innen: schreibdidaktische Modellvideos als Lerngelegenheit für die (Weiter-)Entwicklung von Erklärkompetenz. In: Staubach, Katharina (Hg.): Sammelband zur Konferenz Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik.
Reitbrecht, Sandra/Schramm, Karen (2020): Strukturierungs- und Syntheseleistungen beim materialgestützten Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdspracheunterricht 1/2020 (Jubiläumsausgabe).
Reitbrecht, Sandra (2019): Vergleichen als Schreibhandlung im DaF-Unterricht an der Schnittstelle von Schule und Universität. In: Tagungsband zur 5. Internationalen Deutschlehrertagung: DaF und Germanistik in Süd(Ost)Asien – Nachhaltige Entwicklung und Qualitätssicherung. Ho-Chi-Minh-Stadt: VNU-HCM-PRESS, 41-48.
Projektmitarbeiterin an der PH Wien: Sandra Reitbrecht (PH Wien, Österreich)
Bilaterales Projekt: „Sprachstandsfeststellungen Bildungssprache“ (OEAD, WTZ, 1/2016 – 12/2017)
Sorger, Brigitte / Marečková, Pavla / Aspalter, Christian / Furch, Elisabeth / Hawlik, Rainer / Holub, Barbara / Hradílková, Helena / Janíková, Věra / Reitbrecht, Sandra (2018): Bildungssprachliche Handlungen beobachten. Eine Handreichung zum Einsatz von Beobachtungsbögen und zur sprachaufmerksamen Unterrichtsgestaltung. Brno, Masaryk Universität.
Hawlik, Rainer & Sorger, Brigitte (2017). DBK: eine Sprachstandserhebung über den Aneignungsstand schriftlicher Bildungssprache in der Primar- und Sekundarstufe I. In R& E Resources https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/351, (04.01.2024)
Projektmitarbeiter*innen an der PH Wien: Brigitte Sorger (Österreich), Christian Aspalter, Elisabeth Furch, Rainer Hawlik, Barbara Holub, Sandra Reitbrecht
WILLKOMMEN – Erfahrungsaustausch zwischen Berlin und Wien: Wie werden Geflüchtete beschult und welche Bildungschancen geben ihnen die städtischen Bildungseinrichtungen? (ERASMUS+ Projekt KA1, 9/2016 – 8/2017)
Final Report (02.01.2024)
Projektmitarbeiter*innen an der PH Wien: Rainer Hawlik (Leitung: Tertiärer Bildungssektor, Wien), Isabel Amberg.
Leitung
,
Arbeitsbereich
- Sprachliche Dimensionen
Arbeitsbereich
- Sprachliche Dimensionen
Team
,
Arbeitsbereich
- Sprachliche Dimensionen
Arbeitsbereich
- Sprachliche Dimensionen
Arbeitsbereich
- Sprachliche Dimensionen
Arbeitsbereich
- Sprachliche Dimensionen
,
Arbeitsbereich
- Sprachliche Dimensionen
Arbeitsbereich
- Sprachliche Dimensionen
Arbeitsbereich
- SchreibStudio ,
- Sprachliche Dimensionen
,
Arbeitsbereich
- Sprachliche Dimensionen
Arbeitsbereich
- Sprachliche Dimensionen
,
Arbeitsbereich
- Sprachliche Dimensionen
,
Arbeitsbereich
- Sprachliche Dimensionen