Forschung und Entwicklung

Forschung an der Pädagogischen Hochschule Wien basiert auf dem Handlungsfeld von Pädagoginnen und Pädagogen und erschließt auf Basis der Leitlinien und Schwerpunkte der PH Wien eine Vielzahl neuer Fragestellungen.

Das Forschungsverständnis der Pädagogischen Hochschule Wien orientiert sich am gesellschaftlichen Bedarf nach einer zeitgemäßen und nachhaltigen Erziehung und Ausbildung junger Menschen. Forschung garantiert in diesem Sinne eine Sicherung der Qualität und Relevanz des Lernens, indem sie die aktuellen Kenntnisse einer sich stetig entwickelnden Wissensgesellschaft in die Bildung einbringt.

Die Pädagogische Hochschule Wien initiiert, koordiniert, begleitet und implementiert wissenschaftlich-professionsorientierte Forschung im Kontext relevanter Umwelten. Auf Basis von forschungsgeleitetem praxisbasiertem Lehren und Lernen, persönlichkeitsorientierter Professionsbildung und nachhaltiger Internationalisierung werden aktuelle bildungswissenschaftlich relevante Fragestellungen aufgegriffen und untersucht. Die Ergebnisse fließen im Sinne eines dynamischen Kreislaufes von Lehre, Forschung und Entwicklung wieder in impulsgebende und bedarfsorientierte Bildungsangebote ein. Dabei ist die Umsetzbarkeit der Ergebnisse für die pädagogische Praxis ein vorrangiges Ziel. Als Kernelemente werden unter anderem Forschungsanliegen aus dem Feld der schulpraktischen Ausbildung betrachtet, mit dem Ziel, aktuelle berufsfeldspezifische (und professionsorientierte) Tatsachenforschung mit praktischer Performanz zu verknüpfen. Zudem sollen Forschungsvorhaben im Bereich der Fachdidaktik/Fachwissenschaft aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen kritisch und professionell reflektiert analysieren, um in weiteren Schritten didaktisch-methodisch kohärent den Transfer in die Praxis zu gewährleisten.

Ausgehend von wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen ergeben sich auch neue Lernräume bzw. Handlungsfelder für Pädagoginnen und Pädagogen, in denen die Pädagogische Hochschule Wien durch ihre Forschungsaktivitäten versucht, Impulse für Prozesse zu initiieren, die helfen sollen, wissenschaftstheoretische Modelle bzw. praktische Konzepte in der Lehre zu implementieren und damit Motor für Schul- und Hochschulentwicklung zu sein. Dabei sollen transsektorale Kooperationen (gemeinsame Forschungsprojekte, Publikationen, formeller/informeller Austausch) mit nationalen und internationalen Einrichtungen angebahnt werden, um auch in weiterer Folge eine wissenschaftstheoretische und -praktische Etablierung in der Scientific Community sowie kontinuierlichen, kritisch-reflexiven wissenschaftlichen Diskurs zu ermöglichen.

Aktuelle Informationen aus Forschungsprojekten

05. bis 15. September 2023

Weitere Forschungsprojekte​

ElementarpädagogikGenderMINTstrukturierte BeobachtungVideoanalyse
10.04.2023 – 11.02.2024

Evaluation des Bilderbuches BAKABU- Abenteuer Technik in elementarpädagogischen Einrichtungen

EvaluationHochschullehrgangInklusive Elementarpädagogik
01.03.2023 – 01.03.2024

Evaluation des Hochschullehrgangs Inklusive Elementarpädagogik

emotion regulationEmotionsregulationInterventionTraining
02/2023 – 12/2024

Emotionsregulationstraining für Studierende des Lehramts Primarstufe.

EinstellungenMotivationReflexion von UnterrichtSelbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrpersonenstandardisierte Diagnoseverfahren
15.01.2022 – 30.06.2023

Einstellung, Motivation und Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehrpersonen der Sekundarstufe 1 zu standardisierten Diagnoseverfahren

LernwerkstattarbeitPädagogisch-praktische Studien
01.10.2021 – 31.07.2023

Lernend. Lehrend. Lernwerkstattarbeit an der Schnittstelle zwischen Hochschule und inklusiver Schulpraxis.

Herstellung von Differenzinstitutionelle DiskriminierungRassismuskritik
10/2021 – 01/2023

"FREI.Spiel macht Schule": Lernen durch pädagogisches Engagement im Kontext vorurteilsbewusster, rassismuskritischer Antidiskriminierungsarbeit