Prämierung

von wissenschaftlichen Arbeiten

Aufgaben und Information

Hervorragende Bachelorarbeiten werden nach Vorschlag durch die Betreuerin oder den Betreuer vom Vizerektor für Forschung und Qualitätssicherung ausgezeichnet.

Antragstellung

Prämierungen unterliegen folgendem Ablauf:

  • Vorschlag von hervorragenden Arbeiten durch die Betreuer/innen (mit kurzem Gutachten an das Sekretariat des Vizerektors für Forschung und Qualitätssicherung)
  • Begutachtung durch 2 Kolleginnen/Kollegen (Dauer: 2-3 Wochen)
  • Juryentscheidung über die Annahme der Vorschläge (s.u.)
  • Erstellung einer speziellen Urkunde durch das Vizerektorat für Forschung
  • Überreichung der Auszeichnung an die Studierenden anlässlich der Abschlussfeier

Kriterien

Die zur Auszeichnung vorgeschlagene Bachelorarbeit wird von zwei vom VR Forschung und Qualitätssicherung beauftragten Personen auf folgende Kriterien hin geprüft:

  • Die Herangehensweise an die Thematik und die sinnvoll ausgewählte Literatur ist kritisch-analytisch.
  • Die Argumentation ist überzeugend.
  • Der aktuelle Stand der Forschung wird beschrieben, die darin bezogenen Positionen und getroffenen Aussagen werden kritisch reflektiert und auf ihre Plausibilität hin eingeordnet.
  • Ein eigenständiger Standpunkt wird eingenommen. Er wird mit Nachweisen aus relevanter und aktueller wissenschaftlicher Literatur gestützt.
  • Sachverhalte, die durch die Arbeit nicht geklärt werden konnten und somit weiterer Forschung vorbehalten sind, sind bestimmt und ausgewiesen (Perspektive).

Wichtig:  Prämierungsgutachten betrachten nur die Prämierungswürdigkeit der Arbeit. Es erfolgt keine Neubeurteilung der Notengebung oder inhaltliche Rückmeldung!

© Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien

Praxis