Zukunft partizipativ mitgestalten - Fortbildungen der PH Wien zu den SDGs
Klimawandel und multiple Krisen
Der Klimawandel ist im Zeitalter der multiplen Krisen zum zentralen gesellschaftlichen und politischen Thema geworden. Zahlreiche Kinder und Jugendliche treten lautstark für eine klimagerechtere Zukunft ein. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, diese aktuelle Thematik auch im Unterricht aufzugreifen und über alle Unterrichtsfächer hinweg zu behandeln.
Um die Klimakrise und die Sustainable Development Goals (SDGs) in Ihren Unterricht einbetten zu können, bieten wir im Sommersemester 2024 schwerpunktmäßig Fortbildungen aus den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen an. Unser SDG-Schwerpunktprogramm umfasst zahlreiche spannende Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedensten Themen. So erwarten Sie interessante Impulse und Unterrichtsanregungen von Lieferketten über Digitalisierung bis hin zur imperialen Lebensweise.
Mit dieser breiten Palette an Fortbildungen, gehalten von Expert*innen aus Schule, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, möchten wir Sie dabei unterstützen, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ihrem Unterricht zu verankern – unabhängig von Unterrichtsfach, Schulart und Schulstufe. Bestimmt ist etwas für Sie dabei!
Melden Sie sich gleich an

Lehrveranstaltungen SDGs SoSe 2024
Schulart:
Die Teilnehmer*innen
- lernen Digitalisierung und Nachhaltige Bildung als Thema im Unterricht beispielhaft kennen.
- lernen didaktische Materialien, Content und Tools zu SDG-Themen kennen.
- diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten nachhaltiger Bildung im eigenen und fächerverbindenden Unterricht.
Schulart:
Die Teilnehmer*innen
- lernen die ÖHA!-App und die entsprechenden Lehrmaterialien kennen.
- lernen Einsatzmöglichkeiten der ÖHA!- Lehr-/Lernmaterialien im Unterricht kennen.
- erfahren anhand von Lernszenarien, wie Klimaschutz und Digitalisierung in der Klasse thematisiert werden kann.
Schulart:
Die Teilnehmer*innen …
- … vertiefen ihr Wissen zu den Themen nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte, Flucht und Asyl.
- … erwerben einen Überblick über Materialien zu diesen Themen und entwickeln konkrete Ideen für den Einsatz im Unterricht.
- … reflektieren über die Bedeutung und Herausforderungen, die Themen SDGs, Flucht und Asyl und die Arbeit der Vereinten Nationen im Unterricht zu thematisieren.
Schulart:
Die Teilnehmer*innen …
- … erproben und reflektieren Methoden und Materialen rund um das Thema Mode und Bekleidung.
- … kennen globale Herausforderungen der Bekleidungsindustrie und können diese multiperspektivisch bearbeiten.
- … erkennen didaktische und thematische Anknüpfungspunkte des Themas im eigenen Unterricht können diese nutzen.
- … lernen das Bildungskonzept Globales Lernen bzw. Global Citizenship Education kennen.
Schulart:
Die Teilnehmer*innen …
- … erlernen Herausforderungen der Globalisierung mit Hilfe von Methoden des Globalen Lernens interdisziplinär erfahrbar zumachen.
- … diskutieren gemeinsam komplexe, globale Themen.
- … lernen über und erleben das Bildungskonzept Globales Lernen bzw. Global Citizenship Education anhand konkreter Methoden für ihre Primärzielgruppe.
- … erkennen und nutzen didaktische und thematische Anknüpfungspunkte globaler Themen für den eigenen Unterricht.
- … erweitern ihr Material- und Methodenrepertoire.
Schulart:
Die Teilnehmer*innen …
- erkennen den Zusammenhang zwischen Klimagerechtigkeit und Menschenrechten.
- relflektieren die Herausforderungen, die durch die Klimakrise be- und entstehen.
- erhalten einen globalen Blick auf Zusammenhänge zwischen Klimagerechtigkeit und Menschenrechten.
- erlernen Methoden zur Vermittlung von Klima und Menschenrechten im Unterricht.
Schulart:
Die Teilnehmer*innen …
- … setzen sich inhaltlich mit dem Thema Plastik in Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, insbesondere mit den SDGs 12 (Verantwortungsvolle Produktions- und Konsummuster) und 14 (Leben unter Wasser) auseinander.
- … lernen Methoden für die Vermittlung des Themas kennen.
- … reflektieren den Einsatz der gelernten Methoden für den eigenen Unterricht.
Schulart:
Die Teilnehmer*innen …
- … setzen sich inhaltlich mit den Themen Klimawandel und Klimagerechtigkeit auseinander.
- … lernen Methoden für die Vermittlung des Themas kennen.
- … reflektieren den Einsatz der gelernten Methoden für den eigenen Unterricht.
Schulart:
- Bereitstellung von Informationen zu den Vereinten Nationen und relevanten Themen für Englisch-Lehrer*innen
- Vermittlung neuer Ideen, wie die SDGs, Flucht & Asyl und die Arbeit der Vereinten Nationen auch im Englischunterricht thematisiert werden können
- Vorstellung von englischsprachigen Angeboten und Materialien für den Unterricht
Schulart:
- Kennenlernen des Bildungskonzeptes Globales Lernen / Global Citizenship Education
- Auseinandersetzung mit dem Thema Entwicklung und den damit verbundenen Konzepten (wie Entwicklungszusammenarbeit, Wohlstand, Wirtschaftswachstum)
- Verschiedene Messsysteme von “Entwicklung” kennen lernen und reflektieren
- Methoden ausprobieren und für die eigene Primärzielgruppe transferieren können
- NGOs als Servicestelle für die eine Bildungsarbeit wahrnehmen und nutzen
Schulart:
Kennenlernen des Bildungskonzeptes Globales Lernen / Global Citizenship Education
Erlernen von Fakten und Herausforderungen in den globalen Industrien rund um Ernährung und Mode
Erleben und erproben von verschiedensten Methoden und Materialien zu den Themen
Transfer auf die eigene Primärzielgruppe
NGOs als Servicestelle für die eine Bildungsarbeit wahrnehmen und nutzen
Schulart:
Aktuelle Inhalte zu Theorie und Praxis von Globalem Lernen / Global Citizenship Education für alle Schularten und Hochschulen.