Zukunft partizipativ mitgestalten - Fortbildungen der PH Wien zu den SDGs
Im Jahr 2016 traten die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen in Kraft. Diese ambitionierten Ziele können nur mit gemeinsamer Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erreicht werden. Die Schule hat dabei die Aufgabe, sich selbst zu transformieren, diesen Prozess mitzugestalten und den Schüler*innen das erforderliche Wissen und die notwendigen Fähigkeiten mitzugeben.
Klimawandel und nachhaltige Entwicklung können nicht ausschließlich vermittelt werden – es braucht offene, kreative Formate, die auch zu konkreten Handlungen in der Umwelt führen. Die PH Wien bietet daher ab kommendem Studienjahr ein Schwerpunktprogramm an.
Partner*innen in diesem Programm sind beispielsweise FridaysForFuture, TeachersForFuture, Global2000 und die Umweltbildung Wien. Alle Veranstaltungen vermitteln praxisorientierte Ansätze, wie Lehrer*innen und Schüler*innen gemeinsam und aktiv zur Transformation beitragen können.
Melden Sie sich gleich an!

Lehrveranstaltungen SDGs SoSe 2023
Schulart:
- AHS Oberstufe /
- AHS Unterstufe /
- Mittelschule /
- Volksschulen
Die Teilnehmer*innen …
- lernen Grundlegendes zum Thema Klima- und Energiewende.
- beschäftigen sich mit dem notwendigen Wandel im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele.
- reflektieren die Herausforderungen, die durch die Klimakrise be- und entstehen.
UE
Schulart:
- AHS Unterstufe /
- Hauptschulen /
- Mittelschule /
- Volksschulen
Die Teilnehmer*innen …
- lernen die ÖHA!-App und die entpsrechenden Lehrmaterialien kennen.
- lernen Einsatzmöglichkeiten der ÖHA!- Lehr-/Lernmaterialien im Unterricht kennen.
- erfahren anhand von Lernszenarien, wie Klimaschutz und Digitalisierung in der Klasse thematisiert werden kann.
UE
Schulart:
- AHS Unterstufe /
- Hauptschulen /
- Mittelschule
Lehrveranstaltung aufrufen
Die Teilnehmer*innen lernen bedeutende Künstlerinnen, ihr Werk und ihre Wirkung kennen.
UE
Schulart:
- Volksschulen
Die Teilnehmer*innen …
- lernen grundlegendes Faktenwissen zum Thema Klimawandel.
- lernen Zusammenhänge von Ernährung, Lebensmittelproduktion und Klimagerechtigkeit kennen.
- lernen den Umgang mit der Plattform Homeschooling4kids kennen.
- bekommen praktische Unterrichtsbeispiele für die Volksschule.
Di, 21.03.2023 | 15:50 – 17:20 Uhr
Do, 23.03.2023 | 15:50 – 17:20 Uhr
Di, 18.04.2023 | 16:35-18:10 Uhr
UE
Schulart:
- AHS Oberstufe /
- AHS Unterstufe /
- Mittelschule
Die Teilnehmer*innen …
- erkennen den Zusammenhang zwischen Klimagerechtigkeit und Menschenrechten.
- relflektieren die Herausforderungen, die durch die Klimakrise be- und entstehen.
- erhalten einen globalen Blick auf Zusammenhänge zwischen Klimagerechtigkeit und Menschenrechten.
- erlernen Methoden zur Vermittlung von Klima und Menschenrechten im Unterricht.
UE
Schulart:
- AHS Unterstufe
Die Teilnehmer*innen …
- erhalten Impulse für den Austausch im Unterricht
- erlernen Analysetechniken der Kunstgeschichte
- differenzieren zwischen Frauen- und Männerdarstellungen
UE
Erklärung der Fächerkürzel:
BSP Bewegung und Sport
BU Biologie und Umweltkunde
D Deutsch
DGB Digitale Grundbildung
GW Geographie und Wirtschaftskunde
GSPB Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
INF Informatik
M Mathematik
ME Musikerziehung