SCHILF- und SCHÜLF-Einreichung
Der Weg zu Ihrem standortspezifischen SCHILF/SCHÜLF
Am Zentrum für Schulische Entwicklungsprozesse (ZeSEP) an der PH Wien koordinieren und organisieren wir SCHILF- und SCHÜLF-Veranstaltungen auf Initiative und im Auftrag der Schulleitungen in enger Kooperation mit den Themen- und Fortbildungs-Expert:innen aus den Instituten und Zentren der PH Wien.
Eine mehrteilige Vorgangsweise unterstützt die nachhaltige Verankerung im Schulalltag. Die Aufteilung und Planung der Einheiten erfolgt gemeinsam in der Auftragsklärung.
Je nach Planungsstand können schulinterne Fortbildungsveranstaltungen und Schulentwicklungsberatung angefragt werden.
SCHILF/SCHÜLF-Anfrage
Die Schule weiß, in welchem Themenfeld sie Entwicklungen starten bzw. weiterführen will, braucht aber noch Unterstützung, um ein gutes Konzept zu erstellen.
Sie kontaktieren uns mit ersten Informationen und wir stellen den Kontakt zu einem/r Experten/in her, der/die mit Ihnen die weiteren Schritte bespricht und entwickelt.
SCHILF/SCHÜLF-Einreichung
Die Schule weiß genau, welchen Input sie ev. auch mit welchem/r Referierenden will.
Sie übermitteln uns mindestens fünf Schulwochen vor dem geplanten Termin die Rahmendaten im entsprechenden Einreichformular (Titel der geplanten SCHILF/SCHÜLF-Veranstaltung, Ziele und Inhalte, Termin(e) und Zeitrahmen, Anzahl der 45‘-Einheiten, Ort, Namen des/r Referierenden, Liste der Teilnehmer:innen).
Schritte zu Ihrer SCHILF/SCHÜLF-Veranstaltung
Um die Schritte der Abbildung und Administration in PH-online professionell abwickeln zu können, ist die Beachtung der folgenden Faktoren wichtig.
SCHILF/SCHÜLF Einreichung
mind. 5 Wochen vor dem Ersttermin
SCHILF/SCHÜLF Umsetzung
SCHILF/SCHÜLF Abschluss
Einreichung
Die Einreichung für eine SCHILF/SCHÜLF-Veranstaltung erfolgt zeitgerecht durch die Schulleitung bzw. an großen Schulen durch eine beauftragte Person in Abstimmung mit der Schulleitung. Die Daten werden demnach entweder zu einem Einreichtermin im Vorsemester der Veranstaltung oder mindestens fünf Schulwochen vor einer geplanten Veranstaltung dem ZeSEP übermittelt. Nach budgetären Möglichkeiten kann das Angebot umgesetzt werden.
Die Einreichung muss Angaben zu folgenden Punkten umfassen (Einreichformular):
- Titel
- Ziele und Inhalte
- Termin, zeitlicher Rahmen (von-bis) und Anzahl der Einheiten (à 45 min)
- Ort
- Namen der Veranstaltungsleitung
- Name/n des/r Referierenden
Wenn die Person erstmals in der Fortbildung tätig ist, werden die Daten online unter https://forms.office.com/r/2UuqrbdpnP erhoben. - Zahl und Namen der Teilnehmenden
Dies ist relevant, wenn nicht das ganze Team eines Standorts teilnimmt. Prinzipiell ist eine Mindestzahl von 15 Teilnehmer:innen vorgesehen. Wenn bestimmte Fachgruppen oder spezielle Teams an Entwicklungen arbeiten, kann dies in Absprache mit der Ansprechperson im ZeSEP umgesetzt werden.
In längerfristigen Prozessen kann auch mit Steuergruppen von mindestens vier Personen gearbeitet werden.
Umsetzung
Die Unterlagen zur SCHILF/SCHÜLF-Veranstaltung werden per Mail übermittelt. Sie sollen unmittelbar nach dem letzten Termin und unterschrieben an die Kontaktperson der PH Wien per Mail retourniert werden. Reiseabrechnungen der Referierenden (Hotelrechnungen inkl. Originalzahlungsbeleg sowie Originalbahntickets) werden per Post an die ZeSEP-Ansprechperson an der PH Wien geschickt.
Etwaige terminliche oder personelle Änderungen können in zeitgerechter Abstimmung mit dem ZeSEP-Team vorgenommen werden.
Abschluss und Abrechnung
An der PH Wien werden nach Eintreffen aller Unterlagen die Teilnahmebestätigungen erstellt und die Honorare verrechnet.
Raum für flexible Vereinbarungen
Grundsätzlich steht die Unterstützung der Schulen in ihren Entwicklungsprozessen im Fokus. Daher sind wir als ZeSEP-Team bestrebt für alle Fragestellungen im Rahmen der budgetären Möglichkeiten gute Lösungen im Sinne der Schulen zu finden.
Ihre SCHILF-Ansprechpersonen am ZeSEP der PH Wien:
für Volksschulen


für sonderpädagogische Standorte
für Mittelschulen, Polytechnische Schulen und Fachmittelschulen

für AHS
für Berufsschulen, BAfEP & BASOP

,
für HUM, HAK & HAS

für HTL und ZLA

,
für alle SCHILF- und SCHÜLF-Fragen

,