Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Datum:
22.02.2023 16:00 Uhr
Mario Rieder
„Das bisschen Basteln und gesunde Jause“ – über die zentrale Rolle von Freizeitpädagogik in Bildung und Gesellschaft
Mittwoch, 22.02.2023 16:00 | ZOOM
Wenn wir an Schule denken, dann denken wir meist an Schulkinder, Lehrer*innen, Direktionen und vielleicht noch an die Schulwarte. Aber dass Kinder nach dem Unterricht bzw. in der Ganztagsschule auch verschränkt von Freizeitpädagog*innen betreut werden, daran denken manche gar nicht. Dabei sind es eben diese Freizeitpädagog*innen, die die Kinder intensiv begleiten, prägen, erleben. Sie bekommen schulischen und privaten Stress unmittelbar mit, können aber mit ihrer Erfahrung und ihrer Kompetenz ganz anders auf die Kinder eingehen. Ohne Notendruck, ohne Erwartungshaltung. Gleichzeitig werden Freizeitpädagog*innen in der Öffentlichkeit kaum oder sehr stereotyp wahrgenommen. Freizeitpädagogik ist viel mehr als das bisschen Basteln und die gesunde Jause. Es geht darum, Kinder zu stärken, sie zu unterstützen, es geht um kooperative Lösungen von Problemen, es geht darum, Schule als System mitzugestalten, und Kinder vertrauensvoll durch ihren Schulweg zu begleiten. Soweit die Theorie. Mario Rieder wirft einen kritischen Blick auf die Praxis.
Kontaktperson
Schwerpunkte
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute