Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Datum:
13.02.2023 15:00 Uhr
Maria Rauch-Kallat
„ … und am Ende sind die da oben schuld!“ – Bildung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft
Montag, 13.02.2023 15:00 | ZOOM
Wenn eine politische Karriere damit beginnt, dass aus persönlicher Betroffenheit der Wille für politisches Engagement erwächst, dann zeigt sich schnell, mit welcher Motivation Ziele verfolgt werden. Dass der Kampf um Töchter in der Bundeshymne viel mehr war als die Diskussion eines Liedtextes, weiß keine besser als sie. Aber das ist nur ein Mosaikstein von vielen, der den politischen Weg von Maria Rauch-Kallat definiert. Hürden und Barrieren lediglich als überwindbare Herausforderungen zu sehen, ist nicht immer einfach. Dabei sind Demokratie oder Bildung ohne umfassende Emanzipation nicht denkbar. Rückschläge gehören zweifellos dazu, und die Verantwortung dafür ist oft genug losgelöst von einer Schuldfrage. Allerdings lohnt der Kampf um Kinderrechte, um das Recht auf Gleichbehandlung von allen Menschen, es lohnt, etablierte Tabus aufzubrechen und zu überwinden. Wie entscheidend es ist, solche Kämpfe nicht alleine austragen zu müssen, sondern auf Mitstreiter*innen vertrauen zu können, ist vermutlich ein Teil des Erfolges. Und wenn der Kampf entschieden ist, bleibt am Ende oft wenig oder gar keine Zeit, sich des Ergebnisses zu erfreuen. Denn da wartet bereits das nächste Thema.
Kontaktperson
Schwerpunkte
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute