Unverbindliche Voranmeldung für gemeinsam eingerichtete Masterstudien der Sekundarstufe Berufsbildung an der PH Steiermark und der PH Wien

Vorbehaltlich aller erforderlichen Genehmigungen bieten die PH Steiermark und die PH Wien in den Fachbereichen Ernährung (E) sowie Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) (IKAD) ab dem Studienjahr 2023/2024 gemeinsam eingerichtete Masterstudien (vgl. § 39b HG 2005) an. Diese ordentlichen Studien dienen der Vertiefung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung bzw. Berufsausbildung auf der Grundlage der entsprechenden facheinschlägigen Bachelorstudien der Sekundarstufe Berufsbildung, welche für die Ausübung eines Lehramtes an berufsbildenden Schulen qualifizieren (vgl. § 35 Z 4 HG 2005).

 

Folgende zwei Masterstudien können gewählt werden:

Viele Menschen halten die Arme zu einem Kreis zusammen

Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung (60 ECTS-AP)

Das Masterstudium vertieft die Bewältigung von berufsspezifischen Herausforderungen im Gegenstandsbereich Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung im Schulbetrieb durch die Weiterentwicklung von individuellen, organisationsbezogenen sowie fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen. Ziel des Masterstudiums ist es, das Professionsverständnis und die damit verbundenen Einstellungen, Haltungen und professionellen Kompetenzen zu berücksichtigen und ein umfassendes Verständnis für die Bildungsaufgabe von Pädagog*innen der Berufsbildung im Gegenstandsbereich zu vertiefen Das Studium der Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung befähigt zur Gestaltung, Ausrichtung und Verwirklichung von ernährungsbezogenen und gesundheitsfördernden Bildungsaktivitäten in Schulen.

 

Studierende an unterschiedlichen Devices

Medieninformatik und Digitale Medienbildung (60 ECTS-AP)

Ziel des Masterstudiums ist die Vertiefung und Weiterentwicklung der medienbezogenen digitalen und fachdidaktischen sowie personalen, sozialen und systemischen Kompetenzen von Absolvent*innen eines facheinschlägigen Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung. Angestrebt werden die Weiterentwicklung und Vertiefung einer forschenden Haltung gegenüber der eigenen Berufstätigkeit und ihrer Bedingungen.

 

Im Rahmen der beiden Masterstudien werden unterschiedliche Wahlpflichtmodule im Ausmaß von 5 ECTS-AP angeboten:

  • Orientierung und Entscheidungsfindung in einer komplexen Welt (E, IKAD)
    Inhalt (Kurzbeschreibung): In diesem Modul geht es zum einen um Wahrheit und Widerspruch – Theorien und Modelle zur Ambiguität (Umgang mit Ambiguität und Komplexität im gesellschaftlichen Umfeld unter Berücksichtigung kognitiver und affektiver Verarbeitungsmechanismen im Setting Schule; Komplexität und reale menschliche Wahrnehmung; Bedingungen von Orientierungssystemen [Ökonomie, Massenmedien, Wissenschaft, Ethik]; ideologisch und religiös orientierte Ansätze zur Bewältigung gesellschaftlicher Komplexität; Kommunikationsverhalten in sozialen Medien – Kommunikations- und Medienethik im Hinblick auf Produzent*innen und User*innen [Social Media Guidelines]; Entscheidungsbildung und Zumutbarkeit – Risikoethik; Konzeptionen deskriptiver und präskriptiver Entscheidungstheorien sowie Modelle der Entscheidungsfindung), zum anderen um Soziale Medien, globale Gesellschaft und Verantwortung (Unterrichtsentwicklung und Entwicklung von Lehr-Lerndesigns zur Förderung von kognitiven und affektiven Kommunikations- und Deeskalationsstrategien, Entscheidungs- und Digitalkompetenz, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmtheit, Selbst- und Reflexionskompetenz).
  • Design Thinking (E, IKAD)
    Inhalt (Kurzbeschreibung): In diesem Modul geht es zum einen um Design Thinking (Methoden und Werkzeuge des Design Thinking; Design-Thinking-Prozesse; Prototypen), zum anderen um Agiles Lernen (Agile Arbeitsweisen und Methoden; Umsetzung in bestehende und zukünftige Lernprozesse).
  • Vertiefende Methoden im Fachbereich Ernährung (E)
    Inhalt (Kurzbeschreibung): In diesem Modul geht es zum einen um Ernährungsstatus und Gewichtsmanagement (Methoden zur Analyse der Körperzusammensetzung und des Ernährungsstatus; Ernährungsprotokolle zur Dokumentation des Ernährungsverhaltens und als wissenschaftliche Methode der Ernährungserhebung), zum anderen um die Vertiefung der Lebensmitteltechnologie (neue Technologien mit Fokus auf Gesundheitsförderung; Anwendung von analytischen und hedonistischen Verfahren zur Unterscheidung, Deskription, Akzeptanz und Präferenz von gesundheitsfördernden Produkten [Reduktion von Fett, Salz oder Zucker; Anreicherung mit beispielsweise Ballaststoffen oder pflanzlichen Proteinen; Novel Food]).
  • Wirtschaft, Konsum, Politik (E)
    Inhalt (Kurzbeschreibung): In diesem Modul geht es zum einen um die Teilhabe an Wirtschaft und Konsum – Rechte, Pflichten, Politik (Inhalte in Anlehnung an den Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und Verbraucher*innenbildung; rechtliche Regelungen und Regelungsbedarfe des [privaten] Konsums auf nationaler und europäischer Ebene unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen [Digitalisierung der Märkte, Nachhaltigkeit des Konsums, CSR]; politische Lenkung und Gestaltung von Wirtschaft und Konsum [Wirtschafts- und Verbraucher*innenpolitik, Anreizsysteme]; aktive Teilhabe in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen [Unternehmer*in, Konsument*in, Prosument*in]; Wirtschafts- und Konsumkonzepte im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit [Sharing Economy vs. Sicherung von Patentrechten]), zum anderen um Wirtschafts- und Konsumbildung im schulischen bzw. betrieblichen Lernen (individuelle, kollektive und politische Gestaltungsoptionen von Produktion, Dienstleistungen und Konsum [z.B. Consumer Citizen]; reflektierte Teilnahme am Wirtschaftsleben aus unterschiedlichen Perspektiven [Konsument*in, Erwerbstätige*r, Steuerzahler*in, Transferempfänger*in, wahlberechtigte*r Wirtschaftsbürger*in, Selbständige*r]; außerschulische Lernorte und öffentliche Institutionen als Unterstützungssysteme für Unterricht; Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsenses [Überwältigungsverbot].

Bis spätestens 15. Juni 2023 ersuchen wir alle Interessent*innen um eine unverbindlich Voranmeldung zu einem der zwei Masterstudien und um eine Interessensbekundung in Hinblick auf die Wahlpflichtmodule unter https://forms.office.com/e/t5vxCTQF8y.

Kontakt für diesen Beitrag

Mag.a Dr.in
Gabriela
LEITNER

,

MA
Hochschulprofessur für Ernährungsdidaktik, Studienprogrammleiterin für das Masterstudium “Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung”, Forschungskoordinatorin I:SBB
mehr erfahren

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute