Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebote
Hochschullehrgänge (>= 60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Quereinstieg
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren / Stabsstellen
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Der digi.case ist da! Die Praxisvolkschule der Pädagogischen Hochschule Wien übernimmt mit Freude den Medienkoffer zur Schulung Informatischer Grundbildung in der Primarstufe.
Im Rahmen des Projektes „Denken lernen, Probleme lösen (DLP)“ wurde ein Medienkoffer entwickelt, um für Volkschulkinder den Einstieg in Informatisches Denken zu erleichtern. Mit verschiedenen Spielen und unterschiedlichen Aufgabenstellungen wird mit einfachen Mitteln Problemlösedenken gefördert und der Umgang mit digitalen Medien vorbereitet. Begleitet von Fortbildungsmaßnahmen für die Lehrpersonen an den Pädagogischen Hochschulen, werden 4.000 digi.case in ganz Österreich, vorrangig an alle Volksschulen, verteilt werden.
Bundesminister Martin Polaschek überreichte einen der ersten digi.case der Praxisvolksschule der PH Wien. Direktorin Sabine Jakl übernahm den Medienkoffer mit Freude in Empfang: „Die Kinder der Praxisvolkschule werden ab der 1. Klasse im Umgang mit digitalen Medien geschult. Dadurch erfahren auch unsere Studierenden immer wieder, wie innovativer Unterricht gelingen kann. Der digi.case bietet sich als großartige Unterstützung an, junge Kinder in die Informatik einzuführen.“
Auch Rektorin Barbara Herzog-Punzenberger ist überzeugt davon, dass der digi.case einen wichtigen Beitrag für den Unterricht mit Digitalen Medien liefert: „Schon bei den Kleinsten anzusetzen, ist definitiv die richtige Strategie. Mit dem Medienkoffer digi.case wird bereits in der Primarstufe informatisches Denken und kreatives Problemlösen, entsprechend des neuen Lehrplans, gefördert.“
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebote
Hochschullehrgänge (>= 60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Quereinstieg
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren / Stabsstellen
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute