Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Flexibilität ins System bringen möchte Bundesminister Martin Polaschek, betont er anlässlich seines Besuches an der Pädagogischen Hochschule Wien. In einem intensiven Dialog mit Studierenden stellte er sich den dringenden Fragen der Lehrpersonen von heute und morgen.
„Bildung braucht vor allem Menschen, die sich zum Lehrberuf berufen fühlen. Deshalb begrüßt die PH Wien Initiativen wie KLASSE JOB.“ betont Vizerektorin Evelyn Süss-Stepancik. Martin Polaschek liegt dieses Projekt besonders am Herzen. „Das ist die Lehroffensive, um mehr Menschen für den Lehrberuf zu gewinnen. Denn wir brauchen eine neue Erzählung von Schule, ein neues Bild von Schule und Bildung.“ betont er. In Zukunft gilt es, im Personalmanagement, in der Willkommenskultur der Bildungsdirektionen aber auch bei der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie Verbesserungsbedarf zu erkennen. Die Pädagogische Hochschule Wien als Urban Diversity Education Campus ist ein zentraler Ort, an dem Feedback zu all diesen Bereichen ins System zurückgespielt wird, unterstreicht Vizerektor Norbert Kraker.
Die Pädagogische Hochschule Wien präsentierte sich anlässlich des Besuches von Minister Polaschek. Im Future Science Lab erlaubte die HOORCH-Box von Klaus Himpsl-Gutermann einen Einblick in die digitale Zukunft des Lehrberufes. Die Kinder der Praxisvolksschule unter der Leitung von Direktorin Sabine Jakl präsentierten passend vor Weihnachten dekorative und kreative Basteleien. Spielerisch gestalteter geschlechterreflexiver Unterricht steht an der Praxismittelschule genauso auf der Tagesordnung wie die Auseinandersetzung mit Märchen der Transfer von Narrativen in die Gegenwart, freut sich Direktor Matthias Bischoff. Schließlich würdigte Brigitte Edelmann-Mutz stolz das Engagement der Studierenden in der Lehrküche. An der PH Wien lernen, eröffnet ungeahnte Möglichkeiten. Wir bilden die Zukunft aus. Und die Zukunft ist vielfältig.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Meistgesuchte Services
Institute
Meistgesuchte Services
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute