Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebote
Hochschullehrgänge (>= 60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Quereinstieg
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren / Stabsstellen
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Dr. Olena Lychynska, Wissenschaftlerin an der nationalen Universität Ivan Franko in Lviv, Volksschulpädagogin sowie Direktorin der Privaten Volksschule Global Kids, war im Februar 2023 im Zuge des OeAd Mobilitätsprogrammes für einen Forschungsaufenthalt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Schulentwicklung im Bereich der digitalen Bildung in der Primarstufe sowie in der Fremdsprachendidaktik für Englisch.
Zum Auftakt erfolgte ein Rundgang durch die speziellen Lernräume des Zentrums für Lerntechnologie und Innovation (ZLI). Die Themen waren hier die altersadäquaten Zugänge in der Volksschule zu den Grundlagen informatischer Bildung sowie die Verbindung von Präsenz- und Onlinelernen in Form von Blended Learning oder hybriden Lernsettings.
Über das ZLI hinaus war Olena Lychynska im mit Literacy Lab des DiZeTIK (Fachdidaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz) zu Gast und pflegte einen regen Austausch mit Florentine Paudel vom Büro für Inklusive Bildung und mit Ursula Mauric, Mitbegründerin des Bildungsnetzwerks voXmi.
Im Zuge ihres Aufenthalts besuchte Dr. Lychynska insgesamt drei Volksschulen in Wien. Neben den durchgeführten Interviews mit Lehrenden und Direktor*innen der Schulen sowie Expert:inneninterviews mit den Lehrenden der PH Wien erstellte Dr. Lychynska einen Fragebogen für Lehrende in der Primarstufe, welcher den Einsatz digitaler Medien und digitaler Tools im Unterricht erhebt, um so ihre Forschung in diesem Bereich durch Erkenntnisse aus Österreich zu erweitern.
Besonderer Dank gilt den Lehrenden am ZLI, DiZeTIK, BIB und voXmi für den Austausch und die praxisnahen Erfahrungen in den Lernräumen sowie den Direktor*innen und Lehrenden der besuchten Volksschulen. Die inhaltliche und organisatorische Begleitung erfolgte am ZLI durch Klaus Himpsl-Gutermann und Anastasiya Savran.
Ein detaillierterer Bericht und weitere Fotos sind im Weblog des ZLI zu finden.
,
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebote
Hochschullehrgänge (>= 60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Quereinstieg
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren / Stabsstellen
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute