IBB

Institut für Berufsbildung

Aktuelles

Information zum Institut

Das Institut für Berufsbildung an der PH Wien sichert ein humanwissenschaftliches, fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Bildungsangebot und verantwortet Lehre, Forschung und Entwicklung in Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Berufsbildung.

Das Institut ist auf allen Ebenen von einem konstruktiven, partnerschaftlichen und wertschätzenden Klima geprägt.

Die Qualität unserer Aus-, Fort- und Weiterbildung soll die Beschäftigung in den spezifischen Berufsfeldern sichern. Unsere Fachbereiche stellen Kompetenzzentren dar.

Unser vielfältiges Bildungsangebot orientiert sich an den Anforderungen von Industrie und Gewerbe sowie an den Berufsbildenden Schulen und bezieht gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen mit ein.

Unsere Innovationsfähigkeit sichern wir durch verantwortungsbewusst wahrgenommene Autonomie und den Einsatz geeigneter Abstimmungssysteme und Evaluationssysteminstrumente.

Wir wollen sicherstellen, dass die Studierenden des Instituts Berufsbildung an der PH Wien eine Ausbildung erhalten, die zu einer bestmöglichen Realisierung von Berufs- und Lebenschancen, zu einer individuellen Lebensbewältigung und zu einer aktiven und partnerschaftlichen Teilnahme an der Gesellschaft befähigt. Diese Ausbildung soll ihnen ermöglichen, ihre Schüler/innen bestmöglich an deren Berufs- und Lebensziele heranzuführen und sie motivierend zu begleiten.

Da die Anforderungen an Lehrer/innen einem immer schnelleren Wandel unterliegen, führt über zentrale Kompetenzen ein dynamisches Konzept zur ständigen Erneuerung und Ergänzung von Kenntnissen und Fähigkeiten.

Die genannten Kompetenzen verstehen sich gleichzeitig als eine Beschreibung der Bildungsziele und als Ausdruck eines Bildungsansatzes, der mehr als bisher das pädagogisch Wünschbare und das psychologisch Machbare in Einklang bringen will.

Wir stehen zu einem allumfassenden, auf den Menschen ausgerichteten, offenen Bildungsbegriff, der auf klare Kompetenzfelder abzielt, sie gezielt fördert und fordert:

  • Berufsbezogene Fachkompetenz, die auf Wissen und Erfahrungen beruht: umfassende Kenntnisse der mit dem Berufsfeld zusammenhängenden fachlichen Inhalte in Theorie und Praxis
  • Pädagogische Realisierungskompetenzen, um die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in methodische und didaktische Zusammenhänge zu stellen
  • Motivationskompetenz, die Lernende an den Erwerb und die Organisation von Wissen positiv heranführt
  • Methodenkompetenz: Befähigung zu Wissensmanagement; Planung, Auswahl und Einsatz von Problemlösungsmethoden
  • Selbstkompetenz: die Fähigkeit zu aktiver Lebens- und Berufsgestaltung, zu Selbstorganisation, Eigeninitiative und individueller Weiterbildung
  • Sozialkompetenz: Diskursfähigkeit, Fähigkeit zu Kooperation und Kommunikation, Teamfähigkeit
  • Organisationskompetenz
  • Kulturelle / internationale Kompetenzen: Cultural awareness, Achtung und Toleranz Andersdenkender und damit Demokratiefähigkeit, die eine zukunftsorientierte Entwicklung  unserer Gesellschaft ermöglicht.

Wir sichern so die Qualität der Standards so wie die hohe Innovationsfähigkeit der Lehrer/innenbildung am Institut für Berufsbildung an der PH Wien, und als dem Beschäftigungssystem sekundär vorgelagerte Institution stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Österreich.

Wir sind eine Organisation, die sich kontinuierlich, systematisch und partizipativ mit dem Ziel weiter entwickelt, die Effizienz und die Kreativität aller an schulischer beruflicher Bildung Beteiligten zu verbessern.

Wir setzen curriculare Reformen im Zusammenhang mit arbeitsmarkt-orientierten und fachlich-inhaltlichen Entwicklungen zeitgerecht und energisch um.

Wir streben nach einer Aus-, Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer für das berufsbildende Schulwesen,

  • in der die Studierenden/Lehrer/innen befähigt werden, an einer komplexen Wissens- und Informationsgesellschaft auf Grund ihrer Bildung, persönlichen Entwicklung und Kreativität individuell, gleichberechtigt, kulturell, sozial und beruflich selbstverantwortlich teilzuhaben, wobei Lehrende sie mit ihrer pädagogischen, fachlichen und kreativen Kompetenz motivierend unterstützen;

die hochwertige, international konkurrenzfähige Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet und dadurch den Absolventinnen und Absolventen der „Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen“ (BMHS), für die wir unsere Studentinnen und Studenten ausbilden und die Lehrerinnen und Lehrer fort- und weiterbilden, qualifizierte berufliche und private Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Dies macht in Konsequenz Österreich als Wirtschaftsstandort für die hier lebenden Menschen sowie für die in- und ausländischen Investorinnen, Investoren und Unternehmen attraktiv und sichert somit zukünftige Entwicklungen

Leitung

BAUER Reinhard
Mag. Dr.
Reinhard
BAUER

,

MA
  • Institut für Berufsbildung
  • Institutsleitung
Telefon: +43 1 601 18-3200
Raum: 4.2.037
mehr erfahren

Assistenz

FOI
Andrea
FELNER
  • Institut für Berufsbildung
  • Institutsassistenz
Telefon: +43 1 601 18-3201
Raum: 4.2.036
mehr erfahren

Team

© Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien

Praxis