Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Am 22. Mai 2023 fand die Veranstaltung „Schule ist keine Insel. Handlungsfelder für die diskriminierungskritische Schule“ im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien statt. Unter den rund 60 Teilnehmer*innen befanden sich vorwiegend Praxislehrer*innen der PH Wien, die als Hochschullehrende von Institutsleiter Bernhard Schimek (IBG) zu dieser Fortbildung herzlich begrüßt wurden.
Praxislehrer*innen der PH Wien fungieren für unsere Studierende als Vorbilder: Es ist entscheidend, dass Studierende unter Heranführung lernen, wie sich Schule als sozialer Raum in die Gesellschaft einschreibt. Sich bewusst zu machen, wie privilegiert man eventuell selbst aufgewachsen ist und welche Rassismen es zu verlernen gilt, sind Herausforderungen, denen es sich zu stellen gilt.
Nach der Begrüßung von Gabriele Schmid (Bildungsabteilung, AK Wien) erfolgte die Keynote von Nazime Oztürk (Universität Wien), die multiperspektivische Einblicke in Deutschförderklassen gewährte. Danach wurden die Teilnehmer*innen in einzelne Workshop gebeten, um einen bestimmten Aspekt institutioneller Diskriminierung zu vertiefen. Die fünf Workshops „Othering“ (Leiterin: Martina Sturm), „Bias“ (Leiterin: Claudia Leditzky) „Noch Unterricht?!“ (Leiter: Heribert Schopf), „Macht“ (Leiter: Tobias Becker, BD Wien) und „Sprache“ (Leiter: Rainer Hawlik) bereicherten das pädagogische Verständnis um die Betrachtung verschiedener Diskriminierungskategorien in ihren Überschneidungen und Gleichzeitigkeiten. Im Anschluss erfolgte eine Zusammenführung im Plenum, bei der die Workshopleitenden aus den einzelnen Gesprächsrunden berichteten. Ein Ausklang bei einem kleinen Stehbuffet bot weitere Möglichkeit für einen intensiven Austausch unter den Teilnehmer*innen.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Ko.M.M.M. am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) und der institutsübergreifenden AG Rassismuskritische Bildung an der PH Wien.
,
Schwerpunkte
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute