Von 28. bis 30. Januar fand die zweiteilige Abschlussprüfung (Küchen- und Servicemanagement) für die Studierenden des Fachbereichs Ernährung am Institut für Berufsbildung der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Die Studierenden des 7. Semesters stellten ihr Können unter Beweis, indem sie ein fünfgängiges Menü konzipierten, kochten und servierten – stets begleitet von einem kreativen Leitthema, das als roter Faden durch die Gänge führte.
Ein kulinarisches Highlight zum praktischen Studienabschluss
Nach den Herausforderungen der vergangenen Jahre, insbesondere durch die Corona-Pandemie und den Online-Unterricht in den ersten Semestern, wurde die Abschlussprüfung in diesem Jahr als feierliche Fine-Dining-Veranstaltung ausgerichtet. Dies bot den Studierenden die Möglichkeit, ihre erlernten Fähigkeiten in einem realistischen und anspruchsvollen Setting unter Beweis zu stellen.
Die Menüthemen der Abschlussprüfung
Jede Gruppe wählte ein eigenes Thema, das sich in den Speisen widerspiegelte. Hier ist eine Auswahl der präsentierten Menüthemen:
Einblicke in die Menüs
Beispielsweise bot das Thema „Bella Italia“ folgende Gerichte an:
Beim Thema „Harmonie von der Karotte – Sechs Gänge – Eine Vision“ wurden folgende Speisen serviert:
Passende Weinbegleitung aus Österreich
Um das Fine-Dining-Erlebnis abzurunden, wurden ausgewählte österreichische Weine serviert, darunter:
Organisation und Ablauf der Prüfung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Professionelles Küchenmanagement“ erarbeiteten die Studierenden Menüvorschläge und planten sämtliche Details – von der Kalkulation über die Einteilung der Commis bis hin zum Einkauf.
Im Servicebereich konnten die Studierenden in sieben Fachstationen ihr Können unter Beweis stellen, darunter:
Nach der erfolgreichen Absolvierung der Fachstationen bereiteten die Studierenden die Gästetische vor und servierten das Menü in perfekter Abstimmung.
Teamarbeit als Schlüsselkompetenz
Da die angehenden Lehrkräfte später selbst Prüfungen organisieren und durchführen werden, wurde ein besonderer Fokus auf Teamarbeit und die strukturierte Planung gelegt. Dies ermöglichte es den Studierenden, nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre organisatorischen und sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Dank an die Lehrenden
Ein herzliches Dankeschön für die hervorragende Vorbereitung in den letzten sieben Semestern gilt den prüfenden Dozierenden:
… und auch ein großes Dankeschön geht an die Studierenden der Semester 3 und 5, die als Commis in der Küche Einblick auf ihre zukünftigen Prüfungen nehmen durften.
Fazit
Die Abschlussprüfung war ein voller Erfolg – sowohl für die Studierenden als auch für die zahlreichen begeisterten Gäste. Die herausragenden Leistungen wurden mit lachenden Gesichtern und einem gelungenen Abschluss gefeiert. Die PH Wien beweist mit diesem fachpraktischen Abschluss-Highlight einmal mehr, dass sie ihre Studierenden bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.
,
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute