Die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten Wissensbestände aufzubauen, um gegenwärtige extremistische Phänomene wie Antisemitismus oder Rassismus besser einordnen zu können. Die vorliegende Publikation hat sich das Ziel gesetzt, Lehrer*innen zu unterstützen, um einen qualitativ hochwertigen Unterricht über die Themenbereiche Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Aufarbeitung dieser Zeit in Österreich nach 1945 anbieten zu können. Zeithistoriker*innen, die an unterschiedlichen österreichischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen tätig sind, haben dazu prägnante Fachtexte verfasst, die in kurzer Form wesentliche Inhalte zu 15 ausgewählten Themen anbieten. Auf wenigen Seiten wurde versucht, aktuelle wissenschaftliche Diskussionen aufzubereiten und in verständlicher Sprache zu präsentieren.
Daran anschließend haben österreichische Geschichtsdidaktiker*innen Unterrichtsbausteine entworfen, die sich auf den in dieser Publikation zuvor positionierten Fachtext beziehen und mindestens einen Aspekt der fachlichen Ausführungen für historisches Lernen aufgreifen. Einleitend bieten diese Unterrichtsbeispiele methodisch-didaktische Hinweise für Lehrer*innen, die einen kurzen Überblick geben, worauf bei der Bearbeitung des angebotenen Materials geachtet werden sollte. Danach werden Arbeitswissen, Materialien und Arbeitsaufträge in einer Form präsentiert, die eine kopierfähige Vorlage für den Unterricht darstellt. Die Unterrichtsbeispiele wurden bewusst nicht einem einheitlichen Schema unterworfen, weshalb man neben kürzeren Bausteinen auch längere Sequenzen findet, neben stärker geschlossenen Zugängen auch offenere. Vielfach wurden auch Aspekte der Differenzierung bzw. eines sprachsensiblen Fachunterrichts berücksichtigt.
Diese gebotenen 15 Themen wurden von den Zeithistoriker*innen in einem gemeinsamen Austausch als zentral eingeschätzt und für eine Berücksichtigung in der Schule empfohlen. Dies bedeutet nicht, dass diese Themen den vollen Umfang eines Lernens über Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust und dessen Aufarbeitung abbilden. Jede Lehrperson soll weitere – etwa regionale oder lokale – Themen einbringen, um so auch auf aktuelle und lebensweltliche Orientierungsherausforderungen der Schüler*innen und der sie umgebenden Gesellschaft einzugehen. Dieses Buch knüpft an die Studie „Generation des Vergessens“ von Philipp Mittnik, Georg Lauß und Sabine HofmannReiter aus dem Jahr 2021 an. Darin wurde empirisch nachgewiesen, dass Wiener Schüler*innen über niedrige Wissensbestände zu den hier dargestellten Themen verfügen. Der Kampf gegen den steigenden Antisemitismus und verschiedene Formen des Rassismus sind eine große Herausforderung für den gegenwärtigen Unterricht im Fach „Geschichte und Politische Bildung“ sowie in anderen Gegenständen. Ohne ein Grundwissen über den Nationalsozialismus und ohne selbstständiges kritisches historisches Denken werden diese gegenwärtigen Phänomene für junge Menschen jedoch kaum zu begreifen sein. Die vorliegende Publikation zielte darauf ab, Lehrer*innen an den Schulen und auch angehende Lehrpersonen eine Unterstützung im Umgang mit diesen Themenkomplex anbieten zu können. Die kollegiale innerösterreichische Zusammenarbeit von Zeithistoriker*innen bei der Diskussion und Auswahl der 15 Themen für den Geschichtsunterricht sowie die Realisierung von Unterrichtsbausteinen durch Geschichtsdidaktiker*innen ist für Österreich in dieser Dimension bisher einzigartig.
Link zum kostenfreien E-Book: https://www.wochenschau-verlag.de/media/05/18/d4/1747209960/9783756617265.pdf?ts=1747209960
HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc
Institut für Urban Diversity Education
Arbeitsbereich Politische Bildung
,
Arbeitsbereich
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Institute