Adresse

Grenzackerstraße 18, 1100 Wien, Raum 401026

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25, Sommersemester 2025:

  • Bachelorstudium Primarstufe: Professionelles Selbstmanagement (UE), Lehren und Lernen (SE), Pädagogisch-Praktische Studien – Coaching 1, Coaching 5, Coaching 7, Coaching 8
  • Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen und Schulpraxis im Lehramt Verbund Nord-Ost: Lebenswelten – Anerkennung unter den Bedingungen von Heterogenität (SE)

Wintersemester 2023/24, Sommersemester 2024:

  • Bachelorstudium Primarstufe: Professionelles Selbstmanagement (UE), Schulpraktikum 1+2, Pädagogisch-Praktische Studien – Coaching 1, Coaching 5 & Coaching 6
  • Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen und Schulpraxis im Lehramt Verbund Nord-Ost: Lebenswelten – Anerkennung unter den Bedingungen von Heterogenität (SE), Evaluation und Reflexion der eigenen Praxis (KU)

 

Aus- und Weiterbildung

  • Doktoratsstudium der Philosophie und Bildungswissenschaft, Universität Wien (mit Auszeichnung) (2017-2024)
  • Masterstudium Bildungswissenschaft, Universität Wien (mit Auszeichnung) (2013-2017)
  • Bachelorstudium Bildungswissenschaft, Universität Wien (mit Auszeichnung) (2009-2013)
  • Diplomstudium Pädagogik, Universität Wien (2005-2009)
  • Diplomstudium Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien (2004-2006)
  • Höhere Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Mistelbach, Niederösterreich (mit Auszeichnung; Zusatzausbildung zur Früherzieherin)

Titel der Master/Diplomthesen

„Studienbiographien im Wandel der Universität: Eine rekonstruktive Einzelfallanalyse im Kontext des Masterstudiums Bildungswissenschaft“, Masterstudium Bildungswissenschaft, Universität Wien (2013-2017)

“Studieren im Kontext der Ökonomisierung von Hochschulbildung: Rekonstruktionen zum kollektiven Erfahrungsraum der Studierenden der Bildungs- und Erziehungswissenschaft”, Doktoratsstudium der Philosophie und Bildungswissenschaft, Universität Wien (2017-2024)

Beruflicher Werdegang

Professorin für Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum Forschungsmanagement (Seit 09/2023)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Erasmus+ IDOL Intergenerational Digital Service-Learning, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien (2022-2023)

Co-Projektleitung und wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Erasmus+ S-DCE Students as Digital Civic Engagers, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien (2020-2022)

Lehrtätigkeit im Bereich Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen und Schulpraxis im Lehramt Verbund Nord-Ost (Bachelor, Master) und am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien (Bachelor) zu bildungswissenschaftlichen Forschungsmethoden (2017-2022)

Universitätsassistentin (prae doc) im Arbeitsbereich Bildungswissenschaften am Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien (2017-2021)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Forschungsprojekt StuVE Studienverläufe und Studienerfahrungen in der Bildungswissenschaft, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien (2020)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Forschungsprojekt Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von sprachlicher, ethnischer und sozialer Diversität, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien (2015-2018)

Studienassistentin und Tutorin am Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien (2014-2017)

Assistenz beim Lektorat wissenschaftlicher Publikationen, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien (2015-2016)

Assistenz im Forschungsprojekt Behinderung im Lebenslauf, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien (2013)

Elementarpädagogin bei den Wiener Kinderfreunden (2004 & 2005) und bei Kinder in Wien (KIWI) (2006-2014)

Forschungsschwerpunkt

  • Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung
  • Heterogenität in Schule und Unterricht
  • Hochschulforschung mit Fokus auf Studierendenforschung
  • Ökonomisierungsprozesse im Bildungsbereich
  • Studentisches Engagement & Service-Learning
  • Biographietheorie und -forschung, praxeologische Zugänge
  • Qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethoden

Lehre außerhalb der PH Wien

WS 2023/24, Bachelorstudium Bildungswissenschaft: Biographieforschung in der Bildungswissenschaft (KU)

 

Publikationen

Resch, Katharina/Freudhofmayer, Sabine/María-Jesús Martínez-Usarralde (2025): A Promising Methodology. Assessing the Pedagogical Value of Hackathons. In: Active Learning in Higher Education, 1-15. https://doi.org/10.1177/14697874251330793

Lessky, Franziska/Freudhofmayer, Sabine/Fellner, Magdalena/Resch, Katharina (2024): Student Civic Engagement Practices from an Equity Perspective: Case Studies from Austrian Universities. In: Stone, Cathy/Sarah O’Shea (Hg.): Research Handbook on Student Engagement in  Higher Education. Camberley Surrey (UK): Edward Elgar Publishing, S. 302-315.

Freudhofmayer, Sabine (2023): Anerkennung und schulisches Lernen: Annäherung an einen Zusammenhang anhand von Erinnerungsgeschichten im Rahmen der Lehrer*innenbildung. In: Christof, Eveline/Holzmayer, Michael/Köhler, Julia/Reitinger, Johannes (Hg.): Professionalisierung im Lehrberuf begleiten. Perspektiven auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 63-75.

Thaler, Bianca/Lessky, Franziska/Weiß, Sabine/Stransky-Can, Kajetan/Fellner, Magdalena/Freudhofmayer, Sabine/Bartok, Larissa/Petrik, Flora (2023): Junge Hochschulforschung (JuHoFo) in Österreich – Eine Case Study über Wege in die   Hochschulforschung, den Dissertationsprozess und Zukunftsvorstellungen von jungen Hochschulforschenden. In: Pausits, Attila/Fellner, Magdalena/Thaler, Bianca/Gornik, Elke/Ledermüller, Karl (Hg.): Uncertainty in Higher Education. Hochschulen in einer von Volatilität geprägten Welt. 3. Tagungsband des Netzwerks Hochschulforschung Österreich. Münster: Waxmann, S. 149-166.

Freudhofmayer, Sabine/Resch, Katharina (2023): Digital Civic Engagement: Case Studies in the Interplay Between Civic Engagement, Student Voice and Digitalization in Higher Education. In: Conner, Jerusha/Gauthier, Launa/Valenzuela, Carolina Guzmán/Raaper, Rille (Hg.): The Handbook of Student Voice in Higher Education. New York: Bloomsbury Publishing, S. 237-250.

Freudhofmayer, Sabine (2021): „Warum ich da jetzt richtig bin“. Handlungsorientierungen von Studierenden im Kontext der Ökonomisierung von Hochschulbildung. In: Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (Hg.): Entwicklungen im Feld der Hochschule. Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten. Weinheim: Beltz Juventa, S. 110-122.

Freudhofmayer, Sabine: Rezension von: Kanitz, Katharina (2019): Schulische Sozialisation, Anerkennung und Männlichkeit. Einzelfallbezogene Rekonstruktion und Diskussion zur Benachteiligung in der Schule. Weinheim: Beltz Juventa. In: EWR 19 (2020), Nr. 3.

Freudhofmayer, Sabine/Rosenberger, Katharina (2019): Die Vielschichtigkeit des Anerkennungshandelns in der unterrichtlichen Praxis. In: Schrittesser, Ilse (Hg.): Begabungsförderung Revisited. Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 95-121.

Rosenberger, Katharina/Freudhofmayer, Sabine (2019): Anerkennung unter der  Perspektive eines begabungsfördernden Unterrichts. In: Erziehung und Unterricht, Jg. 169, H. 1-2, S. 37-45.

Projekte und Aktivitäten an der PH Wien

Beratende Tätigkeit für Fragen zu Forschungs- und Drittmittelprojekten am Zentrum für Forschungsmanagement (Z:FOM)

Forschungskooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz zur Evaluation und Weiterentwicklung von innovativen trans- und interdisziplinären Lehrveranstaltungen im Rahmen des Projekts TRANSFORM und der Art x Science School for Transformation

Vorträge

Freudhofmayer, Sabine (2025): „Also so richtig lernen tun wir dann erst in der Praxis“ – Zum Verhältnis von ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘ im Studium der Bildungs- und Erziehungswissenschaft aus der Erfahrungsperspektive von Studierenden. 8. Tag der Forschung im Verbund Nord-Ost, Pädagogische Hochschule Wien, 25. Februar.

Freudhofmayer, Sabine/Musil, Katharina/Großschädl, Michaela (2025): Teaching Democratically Through Transformative and Interdisciplinary Learning: Empirical Insights from the TRANSFORM Project. Symposium on Teaching Democratically in Higher Education: The Politics of Praxis, Central European University, Wien, 6.-7. Februar

Freudhofmayer, Sabine (2024): Studieren im Kontext der Ökonomisierung von Hochschulbildung. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Krisen und Transformationen, Halle (Saale), 10.-13. März.

Freudhofmayer, Sabine (2024): Studieren im Kontext der Ökonomisierung von Hochschulbildung. Rekonstruktionen zum kollektiven Erfahrungsraum der Studierenden der Bildungs- und Erziehungswissenschaft – Einblicke in das Analysevorgehen der Dokumentarischen Methode und dessen praktische Umsetzung. Input im Rahmen des ÖFEB Emerging Researcher-Methodencafés, Online, 7. März.

Freudhofmayer, Sabine (2023): Erfahrungen von Studierenden im Kontext der Ökonomisierung von Hochschulbildung. 4. Konferenz des Netzwerks Hochschulforschung Österreich, Wirtschaftsuniversität Wien, 6.-7. Juli.

Freudhofmayer, Sabine (2023): Erfahrungen von Studierenden im Kontext der Ökonomisierung von Hochschulbildung: Biographische und kollektive    Rekonstruktionen. 8. Forum der Pädagogischen Organisationsforschung im Vorfeld der Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik 2023, Johannes-Kepler-Universität Linz, 15.-16. Februar.

Freudhofmayer, Sabine/Winkler, Anna-Katharina/Hörr, Beate/Ivanova, Milena/Resch, Katharina (2022): Intergenerationales Digitales Service-Learning: Ein Lehransatz für intergenerationales Lernen in der Post-Corona-Zeit? Jahrestagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ e.V., 29.-30. September.

Freudhofmayer, Sabine (2022): Erfahrungen von Studierenden im Kontext der Ökonomisierung von Hochschulbildung. ÖFEB-Kongress 2022, 20.-23. September.

Freudhofmayer, Sabine/Resch, Katharina (2021): Studentisches Engagement und digitales Lernen als Beitrag zur sozialen Verantwortung von Hochschulen. 3. Konferenz des Netzwerks Hochschulforschung Österreich, 18.-19. Oktober.

Resch, Katharina/Freudhofmayer, Sabine/Chan, Ralph (2021): Digitales Lernen und studentisches Engagement als Beitrag zur Qualität von Hochschullehre. 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, 16.-17. September.

Freudhofmayer, Sabine/Resch, Katharina (2021): How to Foster Digital Student Engagement in Policy and Practice. EAIR 43rd Annual Virtual Forum. Transformation Fast and Slow – Quality, Trust and Digitalisation in Higher Education, 08.-11. September.

Freudhofmayer, Sabine (2021): Students’ Experiences Within a University Organisation after Bologna. European Conference on Educational Research, ECER, Geneva Online, 06.-09. September.

Freudhofmayer, Sabine/Chan, Ralph/Resch, Katharina (2021): Exploring the Potentials of Digital Civic Engagement in Two Case Studies in Austria. European Conference on Educational Research, ECER, Geneva Online, 06.-09. September.

Resch, Katharina/Freudhofmayer, Sabine/Chan, Ralph (2021): Soziale Verantwortung und studentisches Engagement: Potentiale der Digitalisierung. Online-Gastvortrag im Kolloquium der Soziologie, Nachhaltigkeit und Solidarität: Neue Parameter einer Post-Corona Gesellschaft. Universität Paderborn, 7. Juli.

Resch, Katharina/Freudhofmayer, Sabine/Chan, Ralph (2021): Fostering Students’ Civic Responsibility through Digital Civic Engagement. UNAK International Virtual Conference on The Role of Universities in Addressing Societal Challenges and Fostering Democracy: Inclusion, Migration, and Education for Citizenship, 25.-26. März.

Freudhofmayer, Sabine (2020): Students’ Experiences within a University Organisation after Bologna. A Qualitative Study on Students’ Biographies and Orientations. EARLI SIG 17 Conference, Wien, 07.-11. September.

Freudhofmayer, Sabine (2019): „There you are Really a Student.” Students’ Perspectives within a Changing University Organisation. European Conference on Educational Research, ECER, Hamburg, 03.-06. September.

Freudhofmayer, Sabine (2019): „Da bist du halt so richtig Student“ – Handlungsorientierungen von Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Kontext gegenwärtiger Studienorganisation. Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zu „Entwicklungen im Feld der Hochschule“, Hochschule Hannover, 02. und 03. Mai.

Freudhofmayer, Sabine (2018): Biographie und Organisation. Erfahrungen von Studierenden der Bildungswissenschaft im Kontext der Studienorganisation nach Bologna. Arbeitstagung zu Studienverläufe und Studienerfahrungen in der Bildungswissenschaft – Rekonstruktionen und Reflexionen mit den Mitteln der Biographieforschung, Universität Wien, 08.-10. November.

Freudhofmayer, Sabine (2018): Students’ Educational Biographies within a Changing Higher Education System in Austria. XIX ISA World Congress of Sociology, Toronto, 15.-21. Juli.

Freudhofmayer, Sabine/Rosenberger, Katharina (2017): Zwischen Anerkennung und Zuschreibung. Workshop am Symposium Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität – Fallstudien an österreichischen Schulen. Universität Wien, 17. September.

Freudhofmayer, Sabine/Rosenberger, Katharina (2017): Miteinander, nebeneinander, gegeneinander? Unterschiedliche Rahmungsverhältnisse von SchülerInnen und LehrerInnen im Unterricht. ÖFEB-Kongress, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Feldkirch, 19.-22. September.

Sonstiges

Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Mitglied im Netzwerk Junge Hochschulforschung (JuHoFo), Netzwerk von und für Nachwuchswissenschaftler*innen in der Hochschulforschung in Österreich

 

Tätigkeit als Gutachterin:

  • Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS)

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute