Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Zielgruppe(n):
Qualifikationsprofil:
Der „Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer*in und Lernstrategie-Berater*in für 10- bis 18-Jährige“ dient der professionellen Vorbereitung von Lehrkräften der Sekundarstufe I und II auf die Förderung und Beratung von Kindern und Jugendlichen mit LRS, Legasthenie und/oder anderen Lernstörungen.
Dauer:
nächster Start: 2022
Zulassungsvoraussetzungen:
Zur Teilnahme am Lehrgang zugelassen werden angehende Legasthenie-Betreuer*innen mit abgeschlossenem Lehramtsstudium für die Sekundarstufe, die in einem aufrechten Dienstverhältnis an einer Schule für Allgemeinbildung in der Sekundarstufe stehen. Die Zuweisung der Fixplätze erfolgt gemäß der Satzung der PH Wien.
Aufbau des Lehrgangs:
Modul 1: Theoretische Grundlagen zu LRS, Legasthenie und Lernstörungen
Modul 2: Psycho-soziale Grundlagen: Entwicklung einer spezifischen Betreuer*innen-Haltung, Selbst- und Fremdbild als Betreuer*in; Betreuung eines Kindes oder Jugendlichen mit LRS, Legasthenie oder anderen Lernstörungen inkl. Dokumentation (Teil 1)
Modul 3: Praxisorientierte Grundlagen: schulische Förderrealität, rechtliche Rahmenbedingungen, Beratung von Schüler*innen und Eltern; Betreuung eines Kindes oder Jugendlichen mit Legasthenie oder anderen Lernstörungen inkl. Dokumentation (Teil 2)
Qualifikationen und Berechtigungen:
Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang berechtigt zur Tätigkeit als LRS-Betreuung sowie Lernstrategie-Beratung am jeweiligen Schulstandort.
ECTS-Credits:
Anmeldeinformation:
Die Anmeldung für den nächsten Lehrgang ist ab dem Wintersemester 2021/22 möglich. Es wird dann ebenso eine Informationsveranstaltung stattfinden, zu der die Anmeldungen über eDav möglich ist (Genehmigung durch die jeweilige Direktion am Schulstandort).
Downloads:
Ihre Ansprechperson
Schwerpunkte
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Meistgesuchte Services
Institute
Meistgesuchte Services
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute