© Rainer Hawlik

Vernetzungstreffen für Lehrkräfte in KSDU-Klassen (Deutsch/Ukrainisch)

Am 27. Februar 2023 organisierte die Ko.M.M.M. an der PH Wien ein Vernetzungstreffen für Wiener Lehrkräfte in Klassen mit Schwerpunkt Deutsch/Ukrainisch-KSDU (ESU/DaZ). Diese Veranstaltung besuchten 80 Pädagog*innen, die derzeit in dieser Sonderbeschulungsform als Lehrer*innen für ESU (Erstsprachenunterricht, hier: Ukrainisch bzw. Russisch) und DaZ an Wiener Schulstandorten tätig sind.

Nach der Eröffnung durch Institutsleiterin Barbara Holub erfolgte ein Bericht von Frau SQM Ulrike Rötgens (BD Wien) zur derzeitigen schulischen Situation der mehrsprachigen Schüler*innen aus den Krisengebieten und zu künftig angedachten Entwicklungen in der Bildungsregion Wien.

Im Anschluss erfolgte eine systemische und kollegiale Beratung unter der Leitung von Natascha Peters, während an sechs Großtischen Mitarbeiter*innen des Sprachförderzentrums Wien (SFZ Wien) die Moderationen übernahmen. In diesen Gruppengesprächen, die den Schularten (Primarstufe/Sekundarstufe) zugeteilt waren, berieten sich die Lehrkräfte gegenseitig zu der pädagogisch herausfordernden Situation in Lernsettings der KSDU-Klassen.

Pausen boten Gelegenheiten zur kollegialen Vernetzung der Kolleg*innen, während die Organisationen AFYA, SFZ Wien und die beiden IBS-Zentren Ko.M.M.M. und DIZeTIK personell besetzte Infotische bereit stellten, an denen über Angebote zur Fort- und Weiterbildung informiert wurde.

Bilder

© Rainer Hawlik

Bilder

© Rainer Hawlik

Kontakt für diesen Beitrag

HAWLIK Rainer
Mag. Dr.
Rainer
HAWLIK

,

BEd
  • Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien
  • Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung

Schwerpunkte

Zentrumsleitung
Telefon: +43 1 601 18-3328
Raum: 4.2.054
mehr erfahren

© Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien

Praxis