Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Am 27. Februar 2023 organisierte die Ko.M.M.M. an der PH Wien ein Vernetzungstreffen für Wiener Lehrkräfte in Klassen mit Schwerpunkt Deutsch/Ukrainisch-KSDU (ESU/DaZ). Diese Veranstaltung besuchten 80 Pädagog*innen, die derzeit in dieser Sonderbeschulungsform als Lehrer*innen für ESU (Erstsprachenunterricht, hier: Ukrainisch bzw. Russisch) und DaZ an Wiener Schulstandorten tätig sind.
Nach der Eröffnung durch Institutsleiterin Barbara Holub erfolgte ein Bericht von Frau SQM Ulrike Rötgens (BD Wien) zur derzeitigen schulischen Situation der mehrsprachigen Schüler*innen aus den Krisengebieten und zu künftig angedachten Entwicklungen in der Bildungsregion Wien.
Im Anschluss erfolgte eine systemische und kollegiale Beratung unter der Leitung von Natascha Peters, während an sechs Großtischen Mitarbeiter*innen des Sprachförderzentrums Wien (SFZ Wien) die Moderationen übernahmen. In diesen Gruppengesprächen, die den Schularten (Primarstufe/Sekundarstufe) zugeteilt waren, berieten sich die Lehrkräfte gegenseitig zu der pädagogisch herausfordernden Situation in Lernsettings der KSDU-Klassen.
Pausen boten Gelegenheiten zur kollegialen Vernetzung der Kolleg*innen, während die Organisationen AFYA, SFZ Wien und die beiden IBS-Zentren Ko.M.M.M. und DIZeTIK personell besetzte Infotische bereit stellten, an denen über Angebote zur Fort- und Weiterbildung informiert wurde.
,
Schwerpunkte
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute