© PH Wien

Tag der Elementarbildung 2025

Mit Freude dabei bleiben – Arbeitszufriedenheit in elementarpädagogischen Einrichtungen 

Der Tag der Elementarbildung 2025 widmete sich dem zentralen Thema der Arbeitszufriedenheit in elementarpädagogischen Einrichtungen. Unter dem Motto „Mit Freude dabei bleiben“ wurden aus unterschiedlichen Blickwinkeln Strategien und Ansätze beleuchtet, die zur Zufriedenheit und Stärkung der Elementarpädagog*innen beitragen können. 

Inspirierende Keynote: „Selbstfürsorge und Resilienz – gestärkt und zufrieden in der Elementarbildung bleiben“ 

Zum Auftakt der Veranstaltung hielt Mag.a Dr.in Dipl.-Päd.in Prof.in Elke Poterpin einen inspirierenden Impulsvortrag. Sie hob hervor, wie essenziell Selbstfürsorge und Resilienz für Fachkräfte in der Elementarbildung sind. Anhand praxisnaher Beispiele, gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse, zeigte sie auf, dass das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit maßgeblich zur langfristigen Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit beitragen. 

Vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten zur persönlichen Stärkung 

Im Anschluss wurden verschiedene Unterstützungsangebote vorgestellt, die Elementarpädagog*innen im Berufsalltag entlasten und stärken können. An den Informationsständen von NeBÖ, Netzwerk Gesund im Wiener Kindergarten, fit2work, der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching sowie des Herder Verlages konnten sich die Teilnehmenden über Möglichkeiten zur Förderung ihrer eigenen Zufriedenheit und Resilienz informieren. Besonders das breite Spektrum an Fach- und Kinderbüchern bot wertvolle Anregungen für den pädagogischen Alltag. 

Podiumsdiskussion: Rahmenbedingungen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit 

Ein Höhepunkt des Tages war die Podiumsdiskussion unter der Moderation von Simone Atzesberger. Diskutiert wurden die Rahmenbedingungen, die für eine hohe Arbeitszufriedenheit in der Elementarpädagogik erforderlich sind. Die Diskutant*innen, darunter Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr, Elke Poterpin, Susanna Haas, Christina Breil, Jan Tuczek-Rauchberger und Jasmin Seebacher, erörterten zentrale Faktoren wie die Bedeutung eines unterstützenden Teams, angemessene Arbeitsbedingungen und die gesellschaftliche Anerkennung der Elementarpädagogik. Basis der Diskussion war eine Umfrage unter den Teilnehmenden, die wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse bot.

 

Fazit: Ein bereichernder Tag mit praxisnahen Impulsen 

Der Tag der Elementarbildung 2025 bot eine wertvolle Plattform zum Austausch und zur Reflexion über die Arbeitszufriedenheit in elementarpädagogischen Einrichtungen. Die Veranstaltung vermittelte praxisnahe Strategien, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten, um die Freude und Motivation im Berufsalltag zu erhalten. Die Teilnehmenden konnten zahlreiche Anregungen mitnehmen, um gestärkt und mit neuer Inspiration in ihrem wichtigen Berufsfeld tätig zu bleiben. 

Unser besonderer Dank gilt der Abteilung Wirtschaft, dem Medien- und Veranstaltungssupport des Zentralen Informatikdienst und der Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit, für die tatkräftige Unterstützung vor, während und nach der Veranstaltung. 

Ebenso danken wir der Hochschulvertretung und der Firma Ströck für das Sponsoring des Buffets. 

Downloads

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute