Am 25./26.09.2023 fand zum vierten Mal ein österreichweites QMS-Netzwerktreffen der Pädagogischen Hochschulen an der PH Wien statt. Vertreter*innen aller PHen sowie Alfred Lehner und Michaela Jonach, als Vertreter*innen des BMBWF, und Franz Gramlinger, Mariella Knapp, Sigrid Sleik, als Vertreter*innen für die Referenzstelle Qualität in der Allgemein- und BerufsBildung (RQB), nahmen an der Veranstaltung teil. Ziel war u.a. die Weiterentwicklung von Unterstützungsmaßnahmen zur Implementierung des Qualitätsmanagementsystems an Schulen. Organisiert wurde das Treffen vom QMS Netzwerk-Team der PH Wien, Birgitt Stolba, Petra Dörfler, Andrea Kallinger-Aufner und Sandra Matschnigg-Peer, in Kooperation mit der RQB.
Barbara Holub, Institutsleiterin für Schulentwicklung, Leadership und Praxisschulen, hob in ihrer Begrüßung die Wichtigkeit des Themas und der gemeinsamen Arbeit zur produktiven Weiterentwicklung hervor. Zu Beginn erfolgte die Vorstellung des QMS-Handbuches und es wurden Möglichkeiten aufgezeigt, mit diesem an Schulen und in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu arbeiten.
Der Impulsvortrag von Andrea Kallinger-Aufner (PH-Wien) trug den Titel: „A Date with my Data. Haltung von Lehrpersonen als Voraussetzung für dateninformierte Schul- und Unterrichtsentwicklung“. Er befasste sich mit Implikationen in der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung, vor dem Hintergrund von Evaluations- und Forschungsergebnissen zu iKMPLUS. Kallinger-Aufner dazu: „Der Umgang mit Daten ist kein rationaler Prozess – es braucht die Zuwendung zur Haltung und zum Mindset in der datenbasierten Arbeit an Schulen!“
Der zweite Impulsvortrag von Martina Krieg (PH Luzern) – „Reflektieren sie schon oder schwafeln Sie noch?“ – weist auf die Bedeutung von Reflexion in QMS hin. Es wurde die Theorie aufgestellt, dass tiefergehende Reflexionsschleifen, die nachhaltige Entwicklung möglich machen, ausgelassen werden. Dahingehend vorgestellt wurde als Tool das Reflexionsmodell ERTO, welches mindestens drei “moves” (Reflexionsschleifen) als notwendig erachtet (vgl. Krieg & Kreis, 2014).
Mehrere Austausch- und Vernetzungsphasen fanden statt, um die Expertise und Erfahrung der Referierenden und Lehrenden der Pädagogischen Hochschulen im QMS-Kontext zur Konzeption und Weiterentwicklung zu nützen.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Institute