Die Nightingale-Projekte in der Schulpraxis – Starttage fanden statt
Am 7. und am 26. November 2018 fanden die Starttage der beiden Mentoringprojekte Nightingale Inklusiv und Nightingale Vienna statt.
1. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung
Vom Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) an der PH Wien zeichneten die Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.) und das Zentrum für Politische Bildung (ZPB) für die Organisation der 1. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung in Österreich verantwortlich.
Vienna Calling – MaharaHui DACH 2018
Von 29. November bis 1. Dezember 2018 fand Vienna Calling, das MaharaHui DACH 2018-Barcamp, erstmals an der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Weiterlesen: Vienna Calling - MaharaHui Barcamp 2018 Vienna Calling – MaharaHui DACH 2018
Verleihung der Otto-Glöckel-Medaille an Mag. Barbara Dmytrasz
Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig überreichte Frau Oberstudienrätin Mag.a Barbara Dmytrasz in einem feierlichen Festakt im Stadtsenatsitzungssaal im Rathaus am Freitag, 7. Dezember die Otto-Glöckel-Medaille der Stadt Wien für ihre Verdienste, die sie sich in langjähriger engagierter Tätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung erworben hat.
Weiterlesen: Verleihung der Otto-Glöckel-Medaille an Mag. Barbara Dmytrasz
11th Biennial English Teachers´ Day at PH Wien
The 11th Biennial English Teachers’ Day took place on 5 December 2018. This one-day conference is one of the main events in the English language teaching calendar in Austria and offers a varied programme of practical professional development workshops focusing on a wide range of TEFL topics.
Learning Patterns: Eine Mustersprache für kreatives Lernen
Reinhard Bauer, Petra Szucsich und Martin Sankofi vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) präsentierten am 3.12.2018 im Future Learning Lab (FLL.wien) die deutsche Übersetzung des 2014 von Takashi Iba (Professor an der Fakultät für Policy Management der Keiō-Universität in Japan) und dem Iba Laboratory veröffentlichten Buchs „Learning Patterns: A Pattern Language for Creative Learning“.
1. CODES Projektpartnertreffen in Szombathely
Das mit September 2018 gestartete grenzüberschreitende Projekt CODES (Competence-Oriented Education for Elementary Schooling) nimmt Form an – am 27.11.2018 trafen einander alle Projektbeteiligten zum inhaltlichen Austausch beim ungarischen Projektpartner, der ELTE-Universität in Szombathely.
Start des Erasmus+ Projekts ELAPSE
Von 21. bis 23. November fand das 1. Koordinationstreffen des Erasmus+ Projekts "Embedding Languages Across Primary and Secondary Education" (ELAPSE) in Edinburgh statt.
Weiterlesen: Erasmus+ Projekts ELAP Start des Erasmus+ Projekts ELAPSE
Erasmus+ Feierstunde im Bundesministerium
Im Zuge des derzeitigen österreichischen EU-Ratsvorsitzes wird auch das zukünftige Mobilitätsprogramm Erasmus+ geplant und verhandelt.