Seit sechs Jahren vergibt eine hochkarätig besetzte Jury der bundesweiten Fachgruppe Geographische und Sozioökonomische Bildung jedes Jahr den von der Oesterreichischen Nationalbank gestifteten OeNB-Award. Es werden durchwegs hervorragend bewertete Masterarbeiten und Dissertationen zur sozioökonomischen Wirtschafts- und Finanzbildung aus dem gesamten deutschen Sprachraum eingereicht. Der von der Oesterreichischen Nationalbank gestiftete Preis ist mit € 2.000,00 dotiert. Die Arbeit der Jury, der Fachwissenschaftler*innen, Fachdidaktiker*innen und Lehrkräfte angehören, war diesmal besonders herausfordernd, weil besonders hochwertige Qualifikationsarbeiten eingereicht wurden. Umso größer ist die Freude über eine Preisträgerin aus unserem Haus!
Die Preisverleihung fand am 25.03.2025 durch den Gruppenleiter der OeNB-Finanzbildung, Herrn Dr. Stefan Humer, in der Oesterreichischen Nationalbank im Rahmen der Global Money Week statt. Frau Sophia Hofbauer M.Ed. B.Ed., erhielt für ihre an der an der Pädagogischen Hochschule Wien im Bereich Primarstufenausbildung verfasste Masterarbeit zum Thema Alltagsvorstellungen von österreichischen Schüler*innen der 3. und 4. Klasse Volksschule zum Themenfeld Geld. Identifikation von Alltagsvorstellungen von Schüler*innen zu Geld und deren Integration in den Unterricht den OeNB-Award.
Die bundesweite Fachgruppe Geographische und Sozioökonomische Bildung sowie die Oesterreichische Nationalbank würdigen damit eine ausgezeichnete Masterarbeit, in der – nach einem aufschlussreichen, inhaltlich einleitenden Abschnitt – auf Basis von zahlreichen umfangreichen Leitfadeninterviews und hunderten Seiten präziser Transkripte, Paraphrasierungen und Kodierungen spannende und für den wirtschaftlich bildenden Sachunterricht an der Primarstufe sehr wertvolle Ergebnisse gewonnen werden, mit deren Hilfe ein Ausblick auf tragfähige Umsetzungsoptionen umrissen wird.
Der Gruppenleiter der OeNB-Finanzbildung, Herr Dr. Stefan Humer, zeigte sich in seiner Ansprache beeindruckt und verwies auf die Bedeutung einer fundierten Wirtschafts- und Finanzbildung junger Menschen, zu der auch die Oesterreichische Nationalbank einen wesentlichen Beitrag leistet. Neben der Mitwirkung an einer stabilitätsorientierten Geldpolitik, Sicherstellung des Zahlungsverkehrs, Bargeldversorgung, Statistikerstellung und anderen Aufgabenbereichen sei eine ausgewogene Finanzbildung von der Elementarstufe bis hin zu Erwachsenen ein wichtiges Anliegen der OeNB.
Da von der Jury eine Dissertation an der Universität Bremen ebenso als preiswürdig erachtet wurde, wurde der aktuelle Preis – wie in der Ausschreibung im Bedarfsfall vorgesehen – geteilt. Frau Dr. Christine Engartner M.Ed. B.A., wurde für ihre im Kontext zur Sozioökonomie und zur sozioökonomischen Bildung stehende, herausragende Dissertation mit dem Titel Dual(ität) politisch (aus)gebildet? Ansprüche, Wirklichkeiten und Herausforderungen des Politikunterrichts in der Berufsschule ausgezeichnet.
Wir gratulieren den beiden Preisträgerinnen sehr herzlich!
,
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute