Mag.a Dr.in
Ursula
MAURIC

,

MA
Professorin für globale und politische Dimensionen des Lehrberufs, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Global Citizenship Education

Arbeitsbereich

  • Politische Dimensionen

Adresse

Grenzackerstraße 18, 1100 Wien, Raum 4.2.052

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/2025

Seminar Bachelorstudium Berufsbildung “Interkulturelle Praxis”

Seminar Bacholorstudium Primarstufe “Wahlpflichtfach: Diversitätsdimensionen Migration und Mehrsprachigkeit”

Seminar International Program for Incoming Students / Erasmus+ “Transnationale und globale Dimensionen des Lehrberufs am Beispiel von Global Citizenship Education”

Hochschullehrgang Mentoring Seminar “Beobachtung, Analyse, Reflexion und Evaluation im Unterricht”, “Aufgabe und Rolle als Mentor/in in der Praxis”, “Aufgabe und Rolle als Mentor/in in der Induktion”, “Professionelle Kommunikation und Interaktion”

Seminarleitung Fortbildung:

voXmi Regionalgruppentreffen Wien

voXmi & Ö1 machen Schule – Unterricht für mehrsprachige Klassen entwickeln

Fortbildung für PB-Lehrkräfte in BS + PTS

Aus- und Weiterbildung

  • Doktoratsstudium der Philosophie Bildungswissenschaft Universität Wien (2018 – 2023)
  • Masterstudium Master of Arts (Global Citizenship Education) Universität Klagenfurt (2012 – 2015)
  • Führungskräfte-Lehrgang AHS an der Pädagogischen Hochschule Wien (2012 – 2014)
  • Hochschullehrgang Deutsch als Fremdsprache an der Karl-Franzens-Universität Graz (1994-1995)
  • Magisterstudium Lehramt Russisch und Französisch Mag. Phil. Universität Salzburg (1987 – 1993)
  • AHS-Matura am BG/BRG Stainach (1987)

Titel der Master/Diplomthesen

  • Titel der Dissertation: Global Citizenship Education in der Lehrer*innenbildung: Potenzial und Chancen der Phase des Berufseinstiegs
  • Titel der Masterarbeit: Global Citizenship Education als Chance für die Lehrer*innenbildung: Bestehende Praxis, Potenzial und Perspektiven am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Wien
  • Titel der Diplomarbeit: Aragon – Homme Communiste – Literatur im Dienst einer Ideologie

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2012: Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule Wien
  • November 2011 – August 2012:
    Koordinatorin des österreichisch-russischen Schulprojekts in Moskau, Expertin für bilaterale Bildungskooperation im Auftrag des BMUKK in Moskau. Netzwerkarbeit, Vorträge und Seminare, Bestandsaufnahme pädagogischer Rahmenbedingungen für die bilaterale Kooperation.
  • Februar 2002 – September 2011:
    Beauftragte für Bildungskooperation des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur der Republik Österreich und KulturKontakt Austria in St. Petersburg / Russland: Koordination von bi- und multilateralen Bildungsprojekten in der Russischen Föderation zu den Themenbereichen Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung, neue Lehr- und Lernformen, interkulturelles Lernen, Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in Schulen.
  • 1995 – 2002: Lektorin für Deutsch als Fremdsprache in St. Petersburg / Russland und Paris / Frankreich;

Forschungsschwerpunkt

Politische und globale Dimensionen des Lehrberufs, Hochschuldidaktik zu Global Citizenship Education.

Publikationen

Maurič, U. (in Print). Global Citizenship Education in der Lehrer*innenbildung. Potenzial und Chancen für Demokratiepädagogik in der Phase des Berufseinstiegs. Wiesbaden: Springer Nature.

Maurič, U., & Wagner, M. (2024). Achtsame Lernräume für Global Citizenship Education. Gesellschaftliche Transformation durch Bildung am Beispiel Freizeitpädagogik. In T. Maschke et al. (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit: transformation – empowerment – stustainability (S. …). Salzburg: Residenz Verlag.

Maurič, U., & Straub, S. (2024). Demokratische Kommunikation in globalisierten Gesellschaften und die Rolle von Mehrsprachigkeit in der frühen politischen Bildung. In D. Harion, N. Morys, & T. Lenz (Hrsg.), Diversität und Demokratie (S. 36–47). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Maurič, U. (2023). „Hätten wir das Wort, hätten wir die Sprache …“ – über das Recht des Kindes auf seine Sprache und daraus abzuleitende Implikationen für gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung. In W. Grillitsch, F. Kerschbaumer, C. Oswald, & J. Scherling (Hrsg.), Kinderrechte – Bildung – Beteiligung (S. 78–93). Weinheim: Beltz Juventa.

Maurič, U., & Thielmann, A. (2022). Global Citizenship Education & Philosophy for Children als methodischer Ansatz für voXmi-Schulen. ide, 2, 125–133.

Maurič, Ursula (2022): Globalisierte Welt. In: Baumgardt, Irmgard; Lange, Dirk (Hg.): Young Citizens. Handbuch Politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 334–340.

Maurič, U., & Scherling, J. (2021). Dealing with Incompleteness. Cognitive Justice as a Lodestar for Teaching Global Citizenship Education in Austria. In S. Wiksten (Hrsg.), Centering Global Citizenship Education in the Public Sphere. International Enactments of GCED for Social Justice and Common Good (Critical G, S. 28–41). New York: Routledge.

Yashchyk, N., Maurič, U., Tsaryk, O., & Gullner, B. (2020). Das Lehramtsstudium Primarstufe im Kontext globaler Bildungsziele. Potenzial aktueller Curricula am Beispiel zweier Pädagogischer Hochschulen in Österreich und in der Ukraine. R&E-SOURCE. Abgerufen von https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/918/944

Landgrebe, Susana A. B./Maurič, Ursula (2020): Voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben im Schulnetzwerk voXmi – ein Brückenschlag zur Menschenrechtsbildung. In: Furch Elisabeth/Wiedner, Manfred (Hrsg.): Tagungsband Menschenrechtsbildung 2018. 1. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, S. 91–101.

Scherling, J., & Maurič, U. (2019). Three cornerstones of Global Citizenship Education (GCED). In W. Wintersteiner & H. Grobbauer (Hrsg.), Global Citizenship Education. Concepts, Efforts, Perspectives – an Austrian experience (S. 16–17). Salzburg, Klagenfurt: KommEnt.

Khan-Svik, G., Stefan, F., Furch, E., Amberg, I., & Maurič, U. (Hrsg.). (2019). Mehrsprachigkeit im Fokus. Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen. Innsbruck: Studienverlag.

Amberg, I., & Maurič, U. (2019). Mehrsprachige Lehrpersonen – grundsätzliche Überlegungen. In G. Khan-Svik, F. Stefan, E. Furch, I. Amberg, & U. Maurič (Hrsg.), Mehrsprachigkeit im Fokus. Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen (S. 18–33). Innsbruck, Wien & Bozen: Studienverlag.

Fischer, O., Maurič, U., & Wagner, H. (2019). „Meine Sprachen sind was wert?“ Pilotstudie zu erlebter und gelebter Mehrsprachigkeit im Hochschullehrgang Freizeitpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Wien. In G. Khan-Svik, F. Stefan, E. Furch, I. Amberg, & U. Mauric (Hrsg.), Mehrsprachigkeit im Fokus. Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen (S. 166–180). Innsbruck, Wien & Bozen: Studienverlag.

Maurič, U., Amberg, I., Khan-Svik, G., Stefan, F., & Furch, E. (2019). Conclusio. In G. Khan-Svik, F. Stefan, E. Furch, I. Amberg, & U. Maurič (Hrsg.), Mehrsprachigkeit im Fokus. Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen (S. 114–123). Innsbruck, Wien & Bozen: Studienverlag.

Maurič, U., & Khan-Svik, G. (2018). University Colleges of Teacher Education: Multilingual Students/Multilingual Teachers? CIRHILLa, (44), 131–149.

Scherling, J., & Maurič, U. (2018). Drei Eckpunkte von Global Citizenship Education. In H. Grobbauer & W. Wintersteiner (Hrsg.), Global Citizenship Education in der Praxis (S. 10–11). Abgerufen von https://www.unesco.at/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Publikations-Dokumente/2018_GCED_in_der_Praxis.pdf

Maurič, U., & Wagner, H. (2018). Im Zeichen von Diversität? Entwicklung hochschulischer Lehre für die Freizeitpädagogik. Forschungsperspektiven, 10, 181–197.

Maurič, Ursula (2018): University Master Program on Global Citizenship Education: The Potential of GCED for Teacher Education. In: 8th Forum on Intercultural Learning and Exchange. Intercultura 89/2018. (2 Seiten) http://www.fondazioneintercultura.org/_files/uploads/trimestrale_intercultura_n89_2018.pdf

Szucsich, P., Schönbächler, E., Maurič, U., Gatterer, C., Himpsl, K., Dechant-tucheslau, E., & unter Mitarbeit von Meskovic, L. (2018). Abschlussbericht : Begleitstudie zum Mobile-Learning-Projekt Wien 2017/18. Abgerufen von https://eeducation.at/fileadmin/user_upload/Mobile-Learning_Begleitstudie_Abschlussbericht_Schoenbaechler.pdf

Amberg, Isabel; Maurič, Ursula; Khan-Svik, Gabriele et al. (2016): Sprachkompetenzen institutionell übersehen? In: Beer, Rudolf; Khan-Svik, Gabriele (Hg.): Sprache der Bildung und des Lernens. Erziehung und Unterricht, 9-10/2016. (6 Seiten)

Maurič, Ursula; Staudinger, Thomas (2016): Zukunftswerkstatt Pädagogische Hochschule. Welche Lehrerinnen und Lehrer braucht unsere weltweit vernetzte Gesellschaft im 21. Jahrhundert? In: Hecht, Petra; Pflanzl, Barbara (Hg.): Entwicklung Pädagogischer Kompetenzen im Lehramtsstudium. Erziehung und Unterricht, 5-6/2016. (8 Seiten)

Maurič, Ursula (2016): Global Citizenship Education als Chance für die LehrerInnenbildung. Bestehende Praxis, Potenzial und Perspektiven am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Wien. Münster, New York: Waxmann. (170 Seiten)

Maurič, Ursula (2015): Mehrsprachigkeit als Schwerpunkt für Schulentwicklung. Das Schulnetzwerk voXmi. In: Elsterl, Ursula; Gombos, Georg (Hg.): Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. ide, 4/2015. (8 Seiten)

Maurič, Ursula (2014): eLSA – eLearning im Schulalltag. 6 Thesen zu Grundlagen und Perspektiven eines erfolgreichen bundesweiten Netzwerks zur Entwicklung und Erprobung innovativer Praxis an Schulen. In: Hermann, Walter (Hg.): Newsletter: eLSA – eLearning im Schulalltag. Wien: BMUKK. http://elsa.schule.at/elsa- newsletter/eLSA_newsletter_jaenner2014.htm

Maurič, Ursula (2013): Взаимодействие с родителями как часть профессионализма педагога. [Die Kooperation mit Eltern als Teil der Professionalität von Lehrer/innen]. In: СПб АППО [St. Petersburger Akademie für postgraduale pädagogische Bildung] (Hg.): Family and School: cooperation in the St. Petersburg inter-institutional environment. International scientific and practical conference 25.-26.04.2013. St. Petersburg. (4 Seiten) https://www.ph-online.ac.at/ph- wien/voe_main2.getVollText?pDocumentNr=137785&pCurrPk=3372

Maurič, Ursula (2013): Ein bilateraler Erfahrungsaustausch zwischen Wien und St. Petersburg. In: Blüml, Karl (Hg.): Bildungsqualität in multikulturellen Schulen. Ein Kooperationsprojekt von KulturKontakt Austria. Wien: SSR für Wien. (4 Seiten) http://creativwerk.com/ssr/blueml/petersburg.html

Projekte und Aktivitäten an der PH Wien

Aktuell:

Vorträge

Keynotes

  • Kulturelle Vielfalt trifft demokratische Kultur. Schule als Ort für Politische Bildung in einer Migrationsgesellschaft. Kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer. Aktionstage Politische Bildung 2023. Pädagogische Hochschule Kärnten.
  • Berufseinstieg begleiten: Fokus globale Bildungsziele. edu:LEAD, Tagung für Schulleiter:innen der PH Wien am 27.11.2022.
  • Transforming Higher Education, Transforming the World – The Contribution of SDG5 through Global Citizenship Education. Teach4Reach virtual event: International Webinar on SDG5 (gender equality) and teacher education. Universität Wien am 03.11.2021.
  • Wieviele Sprachen braucht der Mensch? Über die Rolle von Mehrsprachigkeit für globale Entwicklungen. DaFWEBKON 2020. Internationale Webkonferenz für Deutschlernende. 06.03.2020.

Vorträge / Konferenzbeiträge

2024

  • Critical, Inclusive and Democratic GCE – A Tool for Transforming Teacher Education. Reimagining Teachers and Teacher Education for our Futures, International Conference, 18 – 20 June, University of Helsinki.

2023

  • Global Citizenship Education in der Lehrer:innenbildung: Potenzial und Chancen für Demokratiepädagogik. Duo mit IMPAKT 06.12.2023, KPH Wien/Krems.

2021

  • (Co-Referentin) Dealing with incompleteness. Cognitive justice as a lodestar for teaching global citizenship in higher education. CIES-Conference Social Responsibility within Changing Contexts. University of Pittsburgh, USA, am 27.04.2021.
  • (Co-Referentin) Demokratische Kommunikation und Deliberation in der frühen politischen Bildung: Citizenship Education im Kontext von Mehrsprachigkeit. Internationale Tagung Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Universität Luxemburg, am 07.10.2021.
  • Schul- und Bildungsnetzwerk voXmi – Bezüge zu SDG16. Bundesfachtagung Globales Lernen: Globale Agenda 2030. Wo geht´s hier zum Frieden? Strategiegruppe Globales Lernen, ADA, BMBWF, Pädagogische Hochschule Wien, am 05.11.2021.
  • (Co-Referentin) Hochschulische Lehre jenseits der Abyssal Line: Cognitive Justice als Referenzpunkt für Politische Bildung. Internationale Tagung Solidary Citizens. Imperiale Lebensweise und Politische Bildung. Universität Wien & Demokratiezentrum Wien, am 06.11.2021.

2020

  • “Deep listening” as a Key Concept of Quality Education Management in Times of Global Crises. International conference Resources for Development: New Views on Management in Education. Saint Petersburg Academy of Postgraduate Teacher Education, Russian Federation, am 26.05.2020.
  • Hochschuldidaktische Implikationen einer Critical Global Citizenship Education. Internationale Konferenz Global Citizenship Education – Bildung zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Sir Peter Ustinov Institut Wien, am 18.06.2020.

 

 

Sonstiges

  • seit 2016: Mitglied der Strategiegruppe Globales Lernen, seit 2023 Mitglied im Koordinationsteam (https://bildung2030.at/globales-lernen/strategiegruppe-globales-lernen/)
  • 2014 – 2017 Bundesprojektleitung des österreichweiten Schulnetzwerks voXmi zur Stärkung von Mehrsprachigkeit als Thema für die Schulentwicklung, 2017 – 2022 Bundeslandkoordinatorin der PH Wien für voXmi, seit 2023 erneut Bundeskoordinatorin, nunmehr im “Bildungsnetzwerk voXmi” (https://www.voxmi.at/)
  • 2014 – 2018: Netzwerkkoordinatorin für Wien im Rahmen der Leadership Acacemy, einer bundesweiten Initiative des österreichischen Unterrichtsministeriums zur Weiterbildung von Führungskräften auf allen Ebenen des Schulsystems (www.leadershipacadamy.at)

https://orcid.org/0009-0009-3977-1666

 

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute