,
Masterstudium Primarstufe:
Inklusive Pädagogik – Fachwissenschaftliche Vertiefung
Ausgewählte sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen und Auswirkungen auf schulische Lernprozesse
Vertiefung Handlungsfeld Sprechen, Sprache und Kommunikation
Masterstudium Primarstufe/Inklusive Pädagogik – Vertiefung im Förderbereich Sprechen, Sprache und Kommunikation:
Beratung: Theorien und Konzepte
Vergleichende Perspektiven und internationale Entwicklungen
Fort- und Weiterbildung:
Systemische Supervision – Das Wiener Modell
Universitätsstudium: Pädagogik/Psychologie; Lehramtsstudium: Allgemeine Sonderschule und Schwerstbehindertenschulen; Lehramtsstudium: Sprachheilpädagogik; Erasmusstudium in den Niederlanden: Reformpädagogik; Diplomlehrgang: Montessoripädagogik; Masterlehrgang of Advanced Studies: Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung; Diplomlehrgang: Psychologische Beratung, Lebens- und Sozialberatung; Hochschullehrgang: Schulentwicklungsberatung; Lehrgang: Systemische Aufstellungsarbeit; Lehrgang: Psychodramatische Supervision; Doktoratsprogramm: Bildung und Transformation
Akzeptanz von Supervision im Pflichtschulbereich; Supervision im Kontext Schule; Sexualerziehung heute; Kreative Entwicklung der Kinderzeichnung unter reformpädagogischen Betrachtungen
Berufseinstieg; Mentoring; Supervision; Sprache, Sprechen und Kommunikatio; Inklusion; Professionalisierung
Universität Wien – Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen): Begleitete Schulpraxis: Grundlegung Handlungsfelder
Rauschenberger, P., Peer, T., Matschnigg-Peer, S., Krämer, K. (2025). Lebenswelten des Alltags von Berufseinsteiger*innen der Primarstufe: Erste Einblicke in das Forschungsprojekt. R&E – SOURCE, 12(3), 110-122. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1468
Dammerer, J., Glaeser, P., Haas, E., Rauschenberger, P. (2025). Mentoring und Betreuung beim Berufseinstieg in das Lehramt. In Pädagogische Hochschulen Österreichs (Hrsg.), Berufseinstieg Lehramt (S. 152-174). Beltz.
Rauschenberger, P. (2024). Zur Feldkompetenz – der konjunktive Erfahrungsraum der Supervisiorinnen und Supervisoren. In S. Pichler, A. Frey, E. Holzäpfel, F. Lipowsky & K. Rincke (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. pedocs. https://doi.org/10.25656/01:28496
Rauschenberger, P. (2024). Proinklusive Haltungen avancieren. In M. Fede, S. Roszner, & E. Süss-Stepancik (Hrsg.), Personbezogene überfachliche Kompetenzen. Impulse für Bildungs-, Lern- und Entwciklungsprozesse in der Lehrer:innen-Bildung (S. 290–301). Beltz.
Rauschenberger, P. (2023). Neu im Lehrberuf – Supervision als Schlüssel zum gelingenden Berufseinstieg. SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, Supervision im schulischen Kontext, 120–121.
Rauschenberger, P., & Aringer, N. (2023). Supervision zum Einstieg in den Lehrberuf. Forum Supervision – Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, 31(61), 57–70.
Rauschenberger, P. (2022). Supervision: Ein Instrument zur Professionalisierung im Handlungsfeld Schule. R&E-SOURCE, 17. https://doi.org/10.53349/resource.2022.i17.a1069
Rauschenberger, P. (2021). Kollegiale Beratung-Chancen und Herausforderungen innerhalb der Schulentwicklung. R&E-Source, 15. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/872/984
Rauschenberger, P. (2021). Die Kollegiale Beratung in der Schulentwicklungsberatung. Journal für Schulentwicklung, 4, 62–65.
Rauschenberger, P. (2019). Beziehung bewusst gestalten – Sprachräume im Setting der sprachheilpädagogischen Arbeit durch Beziehungsqualität eröffnen, gestalten und erleben. In A. Paier (Hrsg.), Sprachräume eröffnen-betreten-erleben. Sprachheilpädagogik aktuell—Interdisziplinäre Einblicke und Ausblicke (Bd. 8, S. 305–315). Lernen mit Pfiff.
Qualitätskoordination I:SLP
Österreichisches Forschungsnetzwerk zum Berufseinstieg (FONeB) http://foneb.weebly.com
Forschungsprojekt: Lebenswelten des Alltags von Berufseinsteiger*innen der Primarstufe | Forschungslandkarte der Pädagogischen Hochschulen Österreichs
Dammerer, J., Glaeser, P., Haas, E., Rauschenberger, P., Stipsits, E. (2025). Mentoring at the start of a career in Austria: Perspectives on mentoring during the induction phase. NERA Conference Helsinki: 06.03.2025
Peer, T., Matschnigg-Peer, S., Rauschenberger, P., Krämer, K. (2025). Lebenswelten des Alltags von Berufseinsteiger:innen der Primarstufe. Tag der Forschung. Pädagogische Hochschule Wien: 25.02.2025
Dammerer, J., Glaeser, P., Haas, E., Rauschenberger P. (2024). Mentoring im Berufseinstieg: Perspektiven auf die Begleitung während der Induktionsphase. ÖFEB Kongress: Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven: Pädagogische Hochschule Wien: 26.09.2024
Rauschenberger, P. (2024). In denselben Schuhen gehen. Methodenatelier. ÖFEB Pre-Conference: Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven Pädagogische Hochschule Wien: 24.09.2024
Rauschenberger, P. (2023). Zur Feldkompetenz – der konjunktive Erfahrungsraum der Supervisor:innen. Poster zur 4. Tagung der Reihe Wege der Professionalisierung. Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer:innenfortbildung? Pädagogische Hochschule Vorarlberg: 15.06.2023
Rauschenberger, P. (2023). Supervision im Handlungsfeld Schule. Poster zum Forschungstag: Bildungswissenschaft. Digital Age: Schöne neue Bildungswelten?! Universität Klagenfurt: 24.11.2023
Supervisorin
Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
Mitglied beim Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung
Mitglied beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) – Fachsektion Psychodrama Austria
Mitglied der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS)
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Institute