1974 – 1979
Universität Graz: Lehramtsstudium für Mathematik, Physik, Chemie
1999 – 2002
Universität Klagenfurt: Doktoratsstudium der Philosophie im Fach Pädagogik
2022 – aktuell
Vizerektor für Hochschulentwicklung, Forschung und Internationalisierung
2017 – 2022
Vizerektor für Lehre an der PH NÖ
2014 – 2017
Vizerektor für Fort- und Weiterbildung und Bildungsforschung an der PH NÖ
2009 – 2014
Vizerektor für Fort- und Weiterbildung an der PH NÖ
2009 – 2017
Leiter des Departments Bildungsmanagement an der PH NÖ
2007 – 2009
Leiter des Zentrums Andere pädagogische und soziale Berufsfelder und Professor für Fachwissenschaften und Fachdidaktik an der PH Steiermark
2001 – 2007
Direktor der Berufspädagogischen Akademie Graz
2001 – 2007
Leiter des Büros für internationale Beziehungen an der Berufspädagogischen Akademie Graz
2001 – 2007
Professor für Fachwissenschaften und Fachdidaktik in der Berufspädagogik
Seit 1999
Lehrender in der Lehrer:innenbildung (Ausbildung)
Seit 1986
Lehrender in der Lehrer:innenbildung (Fort- und Weiterbildung)
Gastvorlesungen an Hochschulen/Universitäten: Istanbul, Gabrovo, Sligo, Bratislava, Wuppertal
1979 – 2001
Professor für MINT-Fächer an AHS und BMHS
Seit 2024
Sprecher des Forum Lehre der RÖPH
2020 – 2022
Leiter der AG Bedarfsklärung im Rahmen der Implementierung des BQR
2019
Initiator der elternHOCHschule an der PH NÖ
2018 – 2022
Leiter der AG Weiterbildung im Rahmen der Lenkungsgruppe im Verbund Nord-Ost
2018 – 2023
Sprecher des Forum Lehre der RÖPH
2014
Mitbegründer der Online-Zeitschrift „R&E-SOURCE“ an der PH NÖ und Mitglied des Redaktionsteams
Autor von Physiklehrbüchern für die Sekundarstufen
Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten
Mitherausgeber von Tagungsbänden; zahlreiche Publikationen
Seit 2011
Mitglied der „Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen“
Seit 2010
Wissenschaftlicher Leiter des IMST-Themenprogramms „Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte und Co“ in Kooperation mit der PH Tirol und dem AECC Chemie an der Universität Wien
2010 – 2016
Wissenschaftlicher Beirat „Internationalen Gesellschaft für Ingenieurpädagogik“
2007 – 2008
Gründungsmitglied und Vizepräsident der „International Federation of Engineering Education Societies“ mit Sitz in Washington
2007 – 2008
Aufbau der „ElternAkademie“ an der PH Steiermark in Zusammenarbeit mit den Elternvereinen in der Steiermark
2007 – 2008
Teilnahme an der fünften Generation der Leadership Academy samt Abschluss
2006 – 2010
Präsident der „Internationalen Gesellschaft für Ingenieurpädagogik“
2003 – 2010
Organisator und/oder wissenschaftlicher Leiter zahlreicher nationaler und internationaler Symposien sowie Vortragender (IGIP-Symposien Trnava 2010, Graz 2009, Moskau 2008, Miskolc 2007, Österreichisches Ingenieurpädagogisches Symposium Graz 2006, Berufspaedagogica Graz 2005/2004/2003)
1997 – 2004
Lehrender an der Fachhochschule CAMPUS 02 Graz
1994 – 2001
Initiator und Leiter des „Projekts Englisch als Arbeitssprache“ an der HTBLuVA Graz- Gösting
1985 – 1997
Lehrender am Wirtschaftsförderungsinstitut Steiermark
2016
Adolf Melezinek Meritorious Service Award der Internationalen Gesellschaft für Ingenieurpädagogik
2012
IGIP Senior Member der Internationalen Gesellschaft für Ingenieurpädagogik
2009
SEFI Fellowship der Société Européen pour la Formation des Ingénieurs
2006
Dank und Anerkennung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur für den vorbildlichen Einsatz bei der kreativen Gestaltung von Innovationen in der Berufspädagogik
1999
Verleihung des Pädagogischen Panthers für herausragende pädagogische Leistungen durch die Elternverbände und die Abteilung Schulpsychologie/Bildungsberatung des Landesschulrates für Steiermark
1998
Europäisches Siegel für innovative Spracheninitiativen durch das Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
Fridrich, C., Herzog-Punzenberger, B., Knecht, H., Kraker, N., Riegler, P., Wagner, G. (Hrsg.) (2024). Forschungsperspektiven 16. Münster: LIT Verlag.
Fridrich, C., Herzog-Punzenberger, B., Knecht, H., Kraker, N., Riegler, P., Wagner, G. (Hrsg.) (2023). Forschungsperspektiven 15. Münster: LIT Verlag.
Berger, E., Hainfellner, E., Kayali, F., Kraker, N., Prenzel, M., Schmiedl, B., Svehla, H., SüssStepancik, E., Tetz, M. Wegscheider, W. & Weissenbäck, A. (Hrsg.). (2022). Lehren, Lernen, Leistungsfeststellung – digital ermöglichen. Graz: fnma.
Kraker, N., Niederfriniger, J. & Schwetz, H. (2021). Zur Umsetzung der Wissenschafts- und Forschungsorientierung durch das Format forschendes Lernen in einer Weiterbildungsmaßnahme. In C. Wiesner, E. Windl & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen (S. 345-364). Innsbruck/Wien: Studienverlag.
Kraker, N., Doms, M.S., Stieger, L. & Zechner, K.A. (2021). Die Entwicklung der Sommerschule und deren Umsetzung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. In C. Kaluza, G. Kulhanek-Wehlend, G. Lauss, J. Majcen, R. Petz, B. Schimek, A. Schnider, S. Severin & E. SüssStepancik (Hrsg.), Sommerschule 2020: SUMMERSPLASH – zur wissenschaftlichen Verortung der Sommerschule: Sonderband 3 (S. 45-60). Münster: LIT Verlag.
BMBWF (2021). Bundesqualitätsrahmen für Fort- und Weiterbildung und Schulentwicklungsberatung an Pädagogischen Hochschulen (Fachliche Begleitung: N. Kraker, I. Plattner, R. Weitlaner).
Kraker, N., Forstner-Ebhart, A. & Schwetz, H. (Hrsg.). (2020). Impulse für Forschung und Masterarbeiten. Pädagogischen Handlungsfeldern in Primar- und Berufsbildung theoriebegleitet begegnen. Wien: Facultas.
Kraker, N. (2020). Conceptual Change – Generierung neuer Konzepte zum Anthropozän. In C. Sippl, E. Rauscher & M. Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 281-290). Innsbruck/Wien: StudienVerlag.
Schabauer, W. & Kraker, N. (2020). Lernen im naturwissenschaftlich-technischen Sach- und Werkunterricht. In N. Kraker, A. Forstner-Ebhart & H. Schwetz (Hrsg.), Impulse für Forschung und Masterarbeiten. Pädagogischen Handlungsfeldern in Primar- und Berufsbildung theoriebegleitet begegnen (S. 71-81). Wien: Facultas.
Kraker, N. (2019). Die Berufspädagogik und ihre Herausforderungen (für die Erstellung von Curricula). In M.-L. Braunsteiner & C. Spiel (Hrsg.), PädagogInnenbildung – Festschrift für Andreas Schnider (S. 328-344). Heiligenkreuz: Be&Be.
Kraker, N. (2019). Denkraum Ageing Society. In WK NÖ (Hrsg.), Bildungskonzil Heldenberg – Kulturen im Wandel der Bildung; Konzilsband 2019. Heldenberg: WKNÖ.
Allabauer, K., Forstner-Ebhart, A., Kraker, N. & Schwetz, H. (Hrsg.). (2018). Masterarbeiten in pädagogischen Berufsfeldern. Pädagogischen Situationen theoriegeleitet begegnen. Wien: Facultas.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute