Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebote
Hochschullehrgänge (>= 60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Quereinstieg
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren / Stabsstellen
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
19.06.2023 / 15:50 Uhr
Ort:
Begrüßung
Rektorin PD Mag.a. Dr.in Barbara Herzog Punzenberger
„Denkzettel“ zu einer pädagogisch gemeinten Lehrer:innenbildung
HS Prof. Dr. Heribert Schopf (PH Wien)
Pädagogische Bildung und Autorität der Lehrer:innen
Univ.-Prof. Dr. Roland Reichenbach (Universität Zürich)
Witze über Lehrpersonen, meist mit Hinweisen auf lange Ferien versehen, sind weitgehend
verschwunden. Das ist wahrscheinlich kein gutes Zeichen. Gibt sich jemand als Lehrerin oder Lehrer
zu erkennen, scheinen die zeitgenössischen Reaktionen eher von Mitgefühl als von Neid geprägt,
denn offensichtlich handelt es sich beim Lehrberuf heute um eine unglaublich schwierige und
undankbare Aufgabe. Wohl gründen manche Probleme im Feld der Pädagogik und Schule in
tieferliegenden gesellschaftlichen und krisenhaften Veränderungen: der Krisen des Gemeinsinns, der
Imagination und der Repräsentation. Mit dem Fokus auf allgemeingesellschaftliche Zeitdiagnosen
wird jedoch die Handlungsmacht der Individuen und die praktische Bedeutung des pädagogischen
Selbstverständnisses von Lehrerinnen und Lehrern unterschätzt.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebote
Hochschullehrgänge (>= 60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Quereinstieg
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren / Stabsstellen
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute