Schulentwicklungsberatung

Studienkennzahl: 710361

Zielgruppe(n):

Zielgruppe des Lehrgangs sind Personen, die über eine pädagogische Erstausbildung (Lehramt), mehrjährige Berufserfahrung (mind. fünf Dienstjahre) und ein aufrechtes Dienstverhältnis verfügen sowie kommunikative Kompetenzen und Teamfähigkeit mitbringen.

Qualifikationsprofil:

Der Lehrgang bietet den Teilnehmer/innen, die auf einer sozial- oder humanwissenschaftlichen Vorqualifikation sowie auf Vorerfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit in Bildungsinstitutionen aufbauen können, die Möglichkeit, eine umfassende Qualifikation als interne/r Schulentwicklungs-berater/in zu erwerben, um Lehrer/innenteams und Schulen in Veränderungsprozessen beraten und begleiten zu können. Die Schwerpunkte liegen dabei auf theoretisch-methodischer Fundierung, auf Erfahrungslernen an Praxisfällen sowie auf Reflexion und Erweiterung persönlicher Kompetenzen.

Dauer:

4 Semester

Zulassungsvoraussetzungen:

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang:

  • Teilnahme an einem Erkundungsgespräch (First Contact)
  • Möglichkeit, am gesamten Lehrgang (Präsenzseminare, E-Learning-Phasen, Peergruppe, Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit) teilzunehmen
  • Bereitschaft, im Auftrag der PH Wien als Schulentwicklungsberater/in tätig zu werden

Die Teilnehmer/innen bringen mit:

  • Wissen und Können in den Bereichen Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung, Prozessbegleitung, Moderation, Kommunikation, Konfliktbearbeitung etc.

Die Teilnehmer/innen brauchen daher:

  • Befürwortung bzw. Nominierung durch den Dienstgeber
  • Bereitschaft, während des Lehrgangs als Berater/in tätig zu sein
  • Bereitschaft, die Vereinbarungen zwischen Leitungsteam und Lehrgangsteilnehmer/innen zu akzeptieren

 

Eignung:

Siehe Curriculum Zulassungsvoraussetzungen

Aufbau des Lehrgangs:

Modul 1 – Grundlagen der Schulentwicklungsberatung

  • Kontraktworkshop
  • Grundlagen systemischen Denkens und Handelns / Führung und Teamentwicklung
  • Schule als Organisation; Theorie und Praxis von Organisationen

Modul 2 – Architektur und Design

  • Aufbau eines Beratungssystems
  • Prozessdesign und Interventionen / Umgang mit Konflikt und Widerstand

Modul 3 – Transfer

  • Vom Erstkontakt bis zum Abschluss der Beratung
  • Wahlpflichtfach: Schwerpunktsetzung im Bereich der Persönlichkeits- und Personal- oder Organisationsentwicklung (individuell zu belegen)

Modul 4 – Praxis

  • Begleitveranstaltung (1+2) zur reflektierten Praxis
  • Abschlusspräsentation und Reflexion

ECTS-Credits:

24

Anmeldeinformation:

Termine für die Informationsveranstaltung und das First Contact – Erkundungsgespräche werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Downloads:

Curriculum für den Hochschullehrgang Schulentwicklungsberatung
Im vorliegenden PDF Dokument erhalten Sie Informationen über das Curriculum für den Hochschullehrgang Schulentwicklungsberatung.

Ihre Ansprechperson

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute