Am 24. April 2025 fand die 17. Wiener Bildungs- und Berufsorientierungsmesse unter dem Motto „Bildungs- und Berufsorientierung vernetzt denken – guiding decisions“ statt. Die Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten der Arbeiterkammer Wien abgehalten wurde, bot zahlreiche Impulse und wertvolle Informationen für Lehrkräfte, die in der Bildungs- und Berufsorientierung tätig sind.
Die Eröffnung der Veranstaltung wurde von Frau Rektorin Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Barbara Herzog-Punzenberger seitens der Pädagogischen Hochschule Wien vorgenommen. Ebenso sprachen HR.in Mag.a Ulrike Mangl, Leiterin des Pädagogischen Dienstes der Bildungsdirektion Wien und Mag. Dominik Pezenka, Leiter der Abteilung für Lehrausbildung und Bildungspolitik der Arbeiterkammer Wien, in ihren Begrüßungsworten zu den fast 100 Anwesenden.
Veronika Sterba, BEd (PH Wien), führte als Moderatorin durch das Programm und sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Nachmittages. Ein besonderes Highlight war das Speed-Dating, das unter dem Gesichtspunkt des „vernetzten Denkens“ stand und eine erste Gelegenheit bot, sich mit verschiedenen Beruf- und Bildungsorientierungs-Expert*innen auszutauschen.
Im Anschluss an das Speed-Dating konnten die Besucher*innen unter zahlreichen Inhaltsinseln, die auf die vielfältigen Herausforderungen der Bildungs- und Berufsorientierung eingingen, wählen. Verschiedene Expert*innen und Institutionen brachten ihre Perspektiven ein und machten die Messe zu einem umfassenden Ereignis:
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Workshopschiene, die spannende Inputs lieferte und innovative Projekte vorstellte. Die vier Workshopangebote dienten der Vertiefung in die jeweiligen thematischen Materien.
Die diesjährige Berufs- und Bildungsorientierungsesse wurde durch die tatkräftige Organisation von Dr.in Martina Aicher (AK Wien) und von Sabine Jungwirth, BEd (PH Wien), ermöglicht. Die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der Arbeiterkammer Wien sowie der Bildungsdirektion für Wien trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Die Pädagogische Hochschule Wien mit dem Institut Sekundarstufe Allgemeinbildung (I:SAB) bedankt sich herzlich bei allen Referent*innen für ihre Unterstützung. Ihre engagierte Beteiligung hat die Messe zu einem inspirierenden und praxisorientierten Ereignis gemacht. Besonders hervorzuheben ist das lebendige und neugierige Interesse der zahlreich erschienenen Besucher*innen, das die Messe zu einer wertvollen Plattform für Austausch und Weiterentwicklung gemacht hat.
Ein besonderer Dank gilt allen Kooperationspartnern, insbesondere der Arbeiterkammer Wien und der Bildungsdirektion für Wien für ihre wertvolle Unterstützung.
Wir freuen uns auf die 18. Auflage der Messe im nächsten Jahr und hoffen, dass sie genauso inspirierend und aufschlussreich wird wie in diesem Jahr!
Text: Sabine Jungwirth (I:SAB)
,
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Institute