© PH Wien (Ingrid Salzmann; I:SAB)

Nachlese zur Bildungs- und Berufsorientierungsmesse 2025

Am 24. April 2025 fand die 17. Wiener Bildungs- und Berufsorientierungsmesse unter dem Motto „Bildungs- und Berufsorientierung vernetzt denken – guiding decisions“ statt. Die Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten der Arbeiterkammer Wien abgehalten wurde, bot zahlreiche Impulse und wertvolle Informationen für Lehrkräfte, die in der Bildungs- und Berufsorientierung tätig sind.

Die Eröffnung der Veranstaltung wurde von Frau Rektorin Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Barbara Herzog-Punzenberger seitens der Pädagogischen Hochschule Wien vorgenommen. Ebenso sprachen HR.in Mag.a Ulrike Mangl, Leiterin des Pädagogischen Dienstes der Bildungsdirektion Wien und Mag. Dominik Pezenka, Leiter der Abteilung für Lehrausbildung und Bildungspolitik der Arbeiterkammer Wien, in ihren Begrüßungsworten zu den fast 100 Anwesenden.

Veronika Sterba, BEd (PH Wien), führte als Moderatorin durch das Programm und sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Nachmittages. Ein besonderes Highlight war das Speed-Dating, das unter dem Gesichtspunkt des „vernetzten Denkens“ stand und eine erste Gelegenheit bot, sich mit verschiedenen Beruf- und Bildungsorientierungs-Expert*innen auszutauschen.

Im Anschluss an das Speed-Dating konnten die Besucher*innen unter zahlreichen Inhaltsinseln, die auf die vielfältigen Herausforderungen der Bildungs- und Berufsorientierung eingingen, wählen. Verschiedene Expert*innen und Institutionen brachten ihre Perspektiven ein und machten die Messe zu einem umfassenden Ereignis:

  • Mag.a Franziska Büchel, Koordinatorin der Nahtstelle 14+ an der WMS/RG/ORG Anton-Krieger-Gasse, sprach über ihre Erfahrungen in der Nahtstellenarbeit.
  • Lukas Haider-Stern BEd., Schulleiter der MS Neustiftgasse und Verantwortlicher für den Schulpilot „Europäische Mittelschule / Schulpilot Wirtschaftsbildung“ referierte über den Übergang von der Schule in den Beruf sowie über das innovative Projekt der Wirtschaftsbildung, das Schüler*innen praxisnah auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet.
  • Ines Ulmer BEd., Schulleiterin der PTS/FMS Wien 15, präsentierte das erfolgreiche Konzept „Fit 4 Life, Fit 4 Job“ der Fachmittelschule Wien 15, das junge Menschen auf eine Karriere vorbereitet.
  • Dr. Gerald Krammel, BBO-Koordinator am Schulzentrum Holzhausergasse, stellte vor, wie die Berufsorientierung in der Holzhausergasse organisiert wird und welche Rolle individuelle Förderung spielt.
  • Mag.a Magdalena Pringl BBO-Koordinatorin am Rainergymnasium, thematisierte die Herausforderungen und Chancen der Berufs- und Bildungsorientierung an der Allgemeinbildenden Höheren Schule.
  •  Mag.a Angelika Wolff vom Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds – „Jobs-mit-Ausbildung“  brachte innovative Ideen aus dem Future Fit Festival ein, das Jugendlichen helfen soll, zukunftsorientierte Berufe zu entdecken.
  • Mag. Bernhard Melmer von der Wirtschaftsagentur Wien zeigte auf, wie man Schüler*innen Zukunftsberufe näherbringt und welche Strategien dafür notwendig sind.
  • a Klaudia Kornberger und Mag.a Martina Kainz vom BerufsInfoZentrum des Arbeitsmarktservice Wien vermittelten wertvolle Instrumente und Ansätze für Lehrende und Berufsorientierungsexpert*innen, um Schüler*innen bestmöglich im Berufswahlprozess zu unterstützen.
  • HR. Mag. Jürgen Bell und Mag.a Clara Steinkogler-Kieslich von der Schulpsychologie der Bildungsdirektion Wien boten interessante Einblicke in die psychologischen Aspekte der Entscheidungsfindung in Übergangsphasen.
  • HS-Prof.in DIin arch. Dr.in techn. Marion Starzacher von der Pädagogischen Hochschule Steiermark beleuchtete praxisorientierte Methoden zur Förderung von Jugendlichen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
  • Mag.a Heidi Huber und Mag. Timon Wölcher vom ifte präsentierten konkrete Methoden, Spiele und Übungen, um junge Menschen auf ihrem Weg zum Wunschberuf zu begleiten. Sie zeigten dabei kreative Challenges zur Berufsorientierung, die das Engagement der Teilnehmer*innen förderten.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Workshopschiene, die spannende Inputs lieferte und innovative Projekte vorstellte. Die vier Workshopangebote dienten der Vertiefung in die jeweiligen thematischen Materien.

  • „Psychologische Beratung bei Entscheidungssituationen“ von HR. Mag. Jürgen Bell und Mag.a Clara Steinkogler-Kieslich
  • „Toolkits für MINT-Berufe“ von HS-Prof.in DIin Dr.in techn. Marion Starzacher
  • „Jugend stärken: Schritt für Schritt zum Traumberuf“ von Mag.a Heidi Huber und Mag. Timon Wölcher
  • „Wie kann ich meine Schüler*innen im Berufswahlprozess gut begleiten?“ von Mag.a Martina Kainz

Die diesjährige Berufs- und Bildungsorientierungsesse wurde durch die tatkräftige Organisation von Dr.in Martina Aicher (AK Wien) und von Sabine Jungwirth, BEd (PH Wien), ermöglicht. Die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der Arbeiterkammer Wien sowie der Bildungsdirektion für Wien trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei.

Die Pädagogische Hochschule Wien mit dem Institut Sekundarstufe Allgemeinbildung (I:SAB) bedankt sich herzlich bei allen Referent*innen für ihre Unterstützung. Ihre engagierte Beteiligung hat die Messe zu einem inspirierenden und praxisorientierten Ereignis gemacht. Besonders hervorzuheben ist das lebendige und neugierige Interesse der zahlreich erschienenen Besucher*innen, das die Messe zu einer wertvollen Plattform für Austausch und Weiterentwicklung gemacht hat.

Ein besonderer Dank gilt allen Kooperationspartnern, insbesondere der Arbeiterkammer Wien und der Bildungsdirektion für Wien für ihre wertvolle Unterstützung.

Wir freuen uns auf die 18. Auflage der Messe im nächsten Jahr und hoffen, dass sie genauso inspirierend und aufschlussreich wird wie in diesem Jahr!

Text: Sabine Jungwirth (I:SAB)

Bilder

© PH Wien (Ingrid Salzmann; I:SAB)

Bilder

© PH Wien (Ingrid Salzmann; I:SAB)

Kontakt

Sabine
JUNGWIRTH

,

BEd
mehr erfahren

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute