Integrität als Bildungsauftrag: Culture Eats Strategy for Breakfast

Mit dem bekannten Zitat von Peter Drucker „Culture eats strategy for breakfast“ eröffnete Direktor Dr. Otto Kerbl den Österreichischen Anti-Korruptionstag 2025 in Waidhofen an der Ybbs. Schon zu Beginn machte er damit deutlich: Nachhaltige Integrität entsteht nicht durch Strategiepapiere, sondern durch eine gelebte, werteorientierte Kultur.

Die vom Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) organisierte Veranstaltung stand unter dem Motto: „Starkes Fundament – stabiles Haus – Wie Integrität die Organisationskultur fördert.“ Rund 90 Teilnehmer*innen aus Verwaltung, staatsnahen Unternehmen und Bildungseinrichtungen diskutierten in Fachvorträgen und Panels, wie eine starke Organisationskultur Korruptionsrisiken wirksam begegnen kann.

Dr. Kerbl betonte, dass „Integrität als starkes Fundament einer stabilen Organisationskultur die beste Prophylaxe gegen Korruption“ sei. Sektionschef Mathias Vogl ergänzte in seiner Video-Botschaft, dass Werte nur dann wirken, wenn sie von Führungskräften täglich authentisch vorgelebt werden.

Ein Thema des diesjährigen Anti-Korruptionstags war u.a auch die Rolle von Bildung in der Integritätsförderung. Besonders hervorgehoben wurde die Kooperation der Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien) mit dem BAK: Seit 2024 arbeiten beide Institutionen eng zusammen, um die Bewusstseinsbildung bei Lehrkräften und Führungspersonal zu stärken.

Die PH Wien betrachtet Integritätsförderung als zukunftsentscheidendes Thema für ihre eigene Weiterentwicklung. Ein deutliches Signal setzte die Hochschule mit dem Workshop für Führungskräfte am 18. Dezember 2024, an dem das Rektorat, Instituts-, Zentrums- und Stabstellenleitungen, Abteilungsleitungen der Verwaltung und weitere Schlüsselpersonen teilnahmen.

Das BAK vermittelte in diesem Workshop praxisnahes Wissen zu Korruptionshintergründen, rechtlichen Grundlagen, individuellen Handlungsoptionen und organisatorischen Präventionsmaßnahmen. Ziel war es, Führungskräfte zu befähigen, bewusst Integrität vorzuleben und systematisch in ihren Organisationseinheiten zu verankern.

Ergänzt wird dieses Engagement der PH Wien durch eine praxisnahe Fortbildung, die im Februar 2025 am Institut Sekundarstufe Berufsbildung stattfand: In drei Modulen wurden Lehrkräfte berufsbildender Schulen gezielt für Korruptionsprävention und ethische Verantwortung sensibilisiert. Unterstützt wurde das BAK dabei von Transparency International – Austrian Chapter und der United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC-GRACE). Ein interaktives Wissensquiz zum Verhaltenskodex für Lehrkräfte rundete die Module ab. Das überaus positive Feedback – etwa „Es war die beste Fortbildung, die ich bisher besucht habe.“ – bestätigt: Lehrkräfte erkennen die große Bedeutung ihrer Rolle als Wertevermittlerinnen und -vermittler. Eine Wiederholung der Fortbildung ist für Februar 2026 geplant. Details dazu werden ab Mai 2025 im bundesweiten Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht.

Am zweiten Veranstaltungstag in Waidhofen an der Ybbs bot die Keynote von Dr.in Jamie-Lee Campbell (BAuA, Deutschland) unter dem Titel „Trump et al. & ihr Einfluss auf die ‚heimische‘ Korruption“ einen spannenden internationalen Ausblick.

Ein abschließendes „Expert Lab“ förderte den aktiven Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und entwickelte innovative Ansätze für die Integritätsförderung in Bildungseinrichtungen und Organisationen.

Integrität beginnt im eigenen Handeln und Bildung ist der Schlüssel dazu.

Weitere Informationen finden Sie

Zusätzlich bot die Veranstaltung Raum für neue Vernetzungen im Bildungsbereich: Dr. Reinhard Bauer (Integritätsbeauftragter der PH Wien) hatte im Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit, sich mit Gudrun Seidl-Lebègue, MA MBA, Compliance-Beauftragte der PH Steiermark, Institut für Educational Governance, auszutauschen. Beide haben geplant, sich intensiver zum Thema Integrität und Compliance im Bildungsbereich zu vernetzen und Überlegungen zu gemeinsamen Unternehmungen in diesem wichtigen Themenfeld anzustellen.

Kontakt

Photo Credit: Gerhard Csismazia
Mag. Dr.
Reinhard
BAUER

,

MA
Hochschulprofessor für Unterrichtswissenschaften (Schwerpunkt: Didaktisches Design), OStR
mehr erfahren

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute