Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Sie haben für Ihre Klasse einen Besuch der Demokratiewerkstatt gebucht und werden an einer ausgewählten Werkstatt teilnehmen. Dadurch leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung von „democratic resilience“. Vielen Dank!

Die Pädagogische Hochschule Wien führt in Kooperation mit dem Parlament Österreich eine Wirksamkeitsstudie zu Demokratiebildung und Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen durch. Wir bitten Sie dabei höflichst um Ihre Unterstützung.

  1. Bitte drucken Sie zusätzlich zu den Zustimmungserklärungen, die Ihnen in der Terminbestätigung übermittelt worden sind, die Zustimmungserklärung zur Teilnahme an unserer Wirksamkeitsstudie aus und übermitteln Sie dieses Dokument an die Eltern und Erziehungsberechtigten. Die Datei kann unten im Downloadbereich abgerufen werden.
  2. Sammeln Sie bitte alle Zustimmungserklärungen ein und übergeben Sie diese vor Beginn der Werkstatt an Ihre Ansprechperson im Parlament.
  3. Teilen Sie bitte vor Besuch der Werkstatt den Link zur Umfrage mit Ihrer Klasse. Die Umfrage dauert zwischen 5 und 8 Minuten.
  4. Optionales Expert*innen-Interview: Zur Kontextualisierung der quantitativen Ergebnisse führen wir mit Pädagoginnen und Pädagogen auch kurze Interviews (per ZOOM oder im Parlament). Wenn wir Sie interviewen dürfen, dann schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an demokratiestudie@phwien.ac.at (Unter allen interviewten Lehrkräften werden pro Schuljahr fünf Materialpakete zur Politischen Bildung verlost.)
  5. Direkt nach Ende der Werkstatt erhalten die Schülerinnen und Schüler einen weiteren Fragebogen. Dieser wird von den Mitarbeiter*innen der Demokratiewerkstatt ausgegeben und auch wieder eingesammelt.
  6. Wir würden Ihre Klasse sehr gerne ein drittes Mal befragen, um den mittelfristigen Impact des Besuchs der Werkstatt auf das Demokratieverständnis und die Demokratiekompetenz messen zu können. Diese Befragung sollte zwei bis sechs Monate nach dem Besuch im Parlament stattfinden. Auch hier bitten wir Sie um Teilen des entsprechenden Umfragelinks mit Ihrer Klasse. Da Ihre Emailadressen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mit uns geteilt werden dürfen, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme unter demokratiestudie@phwien.ac.at zum Erhalt des Umfragelink.

 

Uns ist bewusst, dass dies einen zusätzlichen Aufwand Ihrerseits bedeutet, daher nochmals aufrichtigen Dank für Ihre Bemühungen und Ihr Engagement im Bereich der politischen Bildung.

Unter allen teilnehmenden Klassen werden fünf „Demokratiepakete“ (ausgewählte Artikel aus dem Parlamentsshop) verlost.

 

WICHTIG:

Voraussetzung für die Teilnahme ist bei Kindern unter 14 Jahren die positive Einverständniserklärung seitens der Eltern oder Erziehungsberechtigten.

Kurzvorstellung des Studienkonzepts

Die Werkstätten verfolgen das Ziel, die Bedeutung von Demokratie, Partizipation und Vielfalt zu vermitteln. Diese demokratiepädagogischen Inhalte sollen nun wissenschaftlich untersucht und einer Wirkungsanalyse zu ausgewählten Inhalten bei den Teilnehmenden sämtlicher Schulstufen unterzogen werden. Hierfür erstellt die PH Wien in Kooperation mit der Parlamentsdirektion eine Wirksamkeitsstudie, in welcher der Einfluss und die mittelfristigen Auswirkungen des Besuchs von Angeboten der Demokratiewerkstatt auf die Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen empirisch erhoben werden. Die dafür notwendigen Daten werden in einer mehrphasigen Umfrage erhoben.

Um den Effekt eines Besuchs der Demokratiewerkstatt auf das Demokratieverständnis bei Kindern und Jugendlichen messen zu können, benötigen wir auch Vergleichsdaten, die vor der Teilnahme an der Werkstatt erhoben werden. Bei der Durchführung der Befragungen werden jene Pädagoginnen und Pädagogen um Unterstützung gebeten, die mit ihren Klassen eine Werkstatt besuchen. Die Befragung kann bequem durch Anklicken des untenstehenden Links abgerufen werden. Die durchschnittliche Dauer für die Durchführung beträgt zwischen fünf und acht Minuten. Die Fragen können entweder während des Unterrichts, im Zuge der Anreise (Bus oder Bahn) oder durch die Schülerinnen und Schüler in deren Freizeit beantwortet werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist bei Kindern unter 14 Jahren die positive Einverständniserklärung seitens der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Die unterzeichneten Einverständniserklärungen werden gemeinsam mit den seitens der Demokratiewerkstatt übermittelten Dokumenten vor Beginn der Werkstatt an die Ansprechperson in der Demokratiewerkstatt übergeben.

Die zweite Befragung findet unmittelbar nach Ende der Werkstatt statt. Die Papierfragebögen werden vom Team der Demokratiewerkstatt eingesammelt.

Die dritte Befragung findet etwa drei Monate nach Besuch der Werkstatt statt. Hierbei werden erneut Pädagoginnen und Pädagogen um Ihre Mithilfe und um das Teilen des Umfragelinks mit Ihren Schülerinnen und Schülern gebeten.

 

Expert*innen-Interviews

Ergänzend zu den quantitativen Befragungen der Kinder und Jugendlichen werden Expert*innen-Interviews mit Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Bundesländern, Schularten und Schulstufen geführt. Die Dauer dieser Interviews beträgt zwischen 10 und 20 Minuten. Abgefragt werden Motivation hinsichtlich der Teilnahme an Werkstätten der Demokratiewerkstatt, Bedeutung und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Vermittlung von Inhalten zur politischen Bildung etc.

Lehrkräfte, die als Expertin oder Experte zur Verfügung stehen wollen, kontaktieren bitte demokratiestudie@phwien.ac.at.

 

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Studie werden gemeinsam mit dem Parlament Österreich veröffentlicht.

 

Wissenschaftliches Team PH Wien:

Mag. Roland Trabe (Projektleiter)
Mag. Michael Koscher, BA BA
Mag.a Maria Magdalena Reidinger
Mag.a Irini Kombotis, BSc

 

Parlamentsdirektion, 5.1 Demokratiebildung:

Mag.a Elisabeth Poller (stv. Abteilungsleiterin)

Anlagen und Links:

Dokument „Einverständniserklärung

Link zur 1. Befragung: https://umfrage.phwien.ac.at/index.php/581419?lang=de

Link Demokratiewerkstatt: https://www.parlament.gv.at/erleben/demokratiebildung/demokratiewerkstatt

 

Kontaktdaten:

Kontakt: PH Wien
Roland Trabe
E-Mail: demokratiestudie@phwien.ac.at

Kontakt: Parlamentsdirektion, 5.1 Demokratiebildung
Elisabeth Poller
E-Mail: elisabeth.poller@parlament.gv.at

Parlament: demokratiewerkstatt@parlament.gv.at

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute