POSITIONEN & KONTRAPUNKTE: Entzaubern wir den Mythos „Vom Lehren zum Lernen“!

Vom Lehren zum Lernen – Fortschritt oder Fallstrick? Wir hinterfragen den pädagogischen Paradigmenwechsel kritisch: Was bedeutet er wirklich – und wie inklusiv ist er im Unterricht?

24.10.2025 / 14:00 Uhr

Ort:

Pädagogische Hochschule Wien
1.2.010.K40

Information und Anmeldung:

Beschreibung

Was bedeutet es wirklich, wenn wir vom “Lehren zum Lernen” übergehen? Dieser scheinbar simple Paradigmenwechsel prägt seit Jahren die pädagogische Diskussion. Doch ist er ein Fortschritt oder birgt er ungeahnte Fallstricke für die Inklusivität des Unterrichts?

Anna Schopf und Peter Riegler laden Sie herzlich zur nächsten Ausgabe der diskursiven Veranstaltungsreihe POSITIONEN & KONTRAPUNKTE ein. Wir widmen uns im Studienjahr 2025/26 einem der prägendsten Mythen unserer Zeit: „Vom Lehren zum Lernen“.

Im Wintersemester 2025/26 wollen wir den pädagogischen Zeitgeist kritisch beleuchten und gemeinsam folgende Fragen diskutieren:

  • Wie ist Lernen aus pädagogischer Perspektive zu verstehen?
  • Welchen Grad an Inklusivität bzw. Exklusivität bedeutet diese Perspektive für den Unterricht?

Vortragender der Auftaktveranstaltung: Prof. Dr. Stephan Ellinger (Universität Würzburg)
Datum und Uhrzeit: Freitag, 24. Oktober 2025, 14:00 bis 16:15 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Wien

Anmeldung über ph-online

Kontaktperson

Mag. Dr.
Peter
RIEGLER
Telefon: +43 1 601 18-3908
Raum: 11028
mehr erfahren
Mag.a
Anna
SCHOPF
Mag.

Arbeitsbereich

  • Sozio-kulturelle Dimensionen

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute