Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!
In einer zunehmend komplexen und vielschichtigen Gegenwart kommt politischer Bildung bei Kindern und Jugendlichen eine entscheidende gesellschaftspolitische Bedeutung zu. Zur aktiven Teilhabe an der Gestaltung der Gesellschaft und zum Eintreten für die eigenen Überzeugungen ist die Herausbildung eines fundierten Demokratieverständnisses (letztlich einer Demokratiekompetenz) unter jungen Menschen besonders wichtig, da so nachhaltige Kenntnisse von und Kompetenzen zu politischen Prozessen und Institutionen gefördert und vertieft sowie gleichzeitig das Bewusstsein für die eigenen Rechte und Pflichten als Bürger*in gestärkt werden.
Bedingt durch die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre wurde 2007 die Demokratiewerkstatt eröffnet, welche seither durch ihr vielfältiges didaktisches unterrichtsergänzendes Angebot („Werkstätten“) politische Bildung im österreichischen Parlament erlebbar macht. Die Werkstätten verfolgen das Ziel, die Bedeutung von Demokratie, Partizipation und Vielfalt zu vermitteln. Diese demokratiepädagogischen Inhalte sollen nun wissenschaftlich untersucht und eine Wirkungsanalyse zu ausgewählten Inhalten bei den Teilnehmenden sämtlicher Schulstufen in abgestimmten Schritten durchgeführt werden. Hierfür erstellt die PH Wien in Kooperation mit der Parlamentsdirektion eine Wirksamkeitsstudie, in welcher der Einfluss und die mittelfristigen Auswirkungen des Besuchs von Angeboten der Demokratiewerkstatt auf die Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen empirisch erhoben werden. Die dafür notwendigen Daten werden in einer mehrphasigen Umfrage erhoben.
Wir weisen darauf hin, dass diese Befragung nicht darauf ausgelegt ist, das Wissen von Schüler*innen abzufragen, sondern ausschließlich dazu dient, den unmittelbaren und mittelfristigen Effekt eines Besuchs der Demokratiewerkstatt zu messen.
Teilnahme und Anonymität
Die Teilnahme an den Umfragen ist völlig anonym. Die entsprechenden Fragebögen wurden in Kooperation zwischen dem wissenschaftlichen Team der Pädagogischen Hochschule Wien und dem Team der Demokratiewerkstatt entwickelt.
Sämtliche Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt und keinesfalls weitergegeben.
Weitere Details können Sie der Einverständniserklärung (siehe Anlagen und Links) entnehmen.
Mit Ihrer Einverständniserklärung, Ihr Kind an der Befragung teilnehmen zu lassen, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu demokratischer Resilienz. Die Einverständniserklärungen werden von der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer Ihres Kindes eingesammelt und im Parlament abgegeben.
Anlagen und Links:
Link Demokratiewerkstatt: https://www.parlament.gv.at/erleben/demokratiebildung/demokratiewerkstatt
Dokument „Einverständniserklärung“