Aus- und Weiterbildung

  • Doktoratsstudium Geschichte an der Universität Wien (seit 2018)
  • Diplomstudium Geschichte an der Universität Wien (2002 – 2012)
  • Studium der Berufsschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Wien (2008 – 2011)
  • Matura HLTW Bergheidengasse (2001)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2016: Hochschullehrer an der PH Wien
  • 2007 – 2016: Berufsschullehrer für allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Fächer
  • 2005 – 2007: Leitender Angestellter in der verbandlichen Jugendarbeit
  • 2004 – 2005: Berufsschullehrer für allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Fächer
  • 2002 – 2005: Verschiedene Tätigkeiten in der historisch-politischen Jugend- und Erwachsenenbildung
  • 2003 – 2004: Recherchetätigkeit für die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem
  • 2001 – 2002: Gedenkdienst an der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Oświęcim/Auschwitz

Forschungsschwerpunkt

  • Politische Bildung in der Berufsbildung
  • Didaktik der Politischen Bildung
  • Antisemitismuskritische Bildung
  • Verschwörungstheorien

Publikationen

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • „Die Unabhängigkeitserklärung und der Opfermythos: ‘Kein wahrer Österreich [hat] jemals Gefühle der Feindschaft oder des Hasses gehegt’“ In Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg: Zeithistorische Grundlagen und Beispiele für die Unterrichtspraxis, hrsg. von Christoph Kühberger und Philipp Mittnik, 135-138, Frankfurt: Wochenschau Verlag, 2025.
  • „Die Discounter: Wie politische ist die Arbeit im Supermarkt?“ In Beruf und Film: Unterrichtsbeispiele für berufsbezogene politische Bildung, hrsg. von Jörg Markowitsch und Stefan Schmid-Heher, 32-27, Wien: 3s Research Laboratory, 2025. Link
  • „Menschenrechte im Supermarkt: Wer hat Verantwortung?“ In Beruf und Film: Unterrichtsbeispiele für berufsbezogene politische Bildung, hrsg. von Jörg Markowitsch und Stefan Schmid-Heher, 38-51, Wien: 3s Research Laboratory, 2025. Link
  • „Sterne zum Dessert. Yazid Ichemrahen – vom Tellerwäscher zum Chef-Patissier“ In Beruf und Film: Unterrichtsbeispiele für berufsbezogene politische Bildung, hrsg. von Jörg Markowitsch und Stefan Schmid-Heher, 32-27, Wien: 3s Research Laboratory, 2025. Link, gemeinsam mit Christian Filko, Martina Scharrach und Martina Sturm.
  • „Verschwörungstheorien als Lerngegenstand der Politischen Bildung: Eine Analyse von Unterrichtsmaterialien.“ In Verschwörungserzählungen und Faktenorientierung in der Politischen Bildung, hrsg. von Kathrin Stainer-Hämmerle, Daniela Ingruber und Georg Marschnig, 129–161, Schriftenreihe der Interessengemeinschaft politische Bildung (IGPB). Frankfurt: Wochenschau Verlag, 2023.
  • „Antisemitismuskritik und Schulqualität: Welches Verständnis von Antisemitismus ist nötig?“ In Antisemitismus in der Schule. Impulse für den Unterricht: Dokumentation der Beiträge zum 2. Tag der Politischen Bildung, hrsg. von Philipp Mittnik, Georg Lauss und Stefan Schmid-Heher, 6–10. Wien, 2023.
  • „Reflexion statt Distanzierung, Abwehr und Tabuisierung.“ In Antisemitismen: Sondierungen im Bildungsbereich, hrsg. von Victoria Kumar et al., 204–214. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, 2022. Link
  • „Politische Bildung an Berufsschulen zwischen Emanzipation und Unterordnung.“ In Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert: Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung, hrsg. von Matthias Busch und Anke Wegner, 90–99. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, 2022.
  • „Zur Verteidigung der Demokratie in der Politischen Bildung und in der Geistigen Landesverteidigung.“ In Verteidigung der Demokratie: Bildungspolitische Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Geistigen Landesverteidigung, hrsg. von Jacqueline Jürs, Roman Schuh und Manfred Wirtitsch, 143-157. Wien, Köln: Böhlau Verlag, 2021. Link
  • „’Kultur’ statt ‘Rasse’? Warum eine muslimische Familie ein Haus nicht kaufen darf.“ In GEGEN Rassismus, hrsg. von Forum Politische Bildung, 41-52, Informationen zur Politischen Bildung 49. Wien, 2021. Link
  • „Warum man Demokratie nicht aus dem Hut zaubern kann: Zur Praxis des partizipativen Lernens mit Lehrlingen.“ In Ideal – Pflicht – Zumutung: Menschenrechtsbildung aus multidisziplinärer Perspektive, hrsg. von Georg Lauss, 59-69. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2021, gemeinsam mit Georg Lauss und Martina Sturm.
  • „Zum Umgang mit Antisemitismus und anderen Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Berufsschule.“ In Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft: Theoretische Überlegungen, Empirische Fallbeispiele, Pädagogische Praxis, hrsg. von Nikolaus Hagen und Tobias Neuburger, 161-183. Innsbruck: innsbruck university press, 2020, gemeinsam mit Georg Lauss. Link
  • „Populismus als Herausforderung für die Politische Bildung an Berufsschulen: Demokratie- und Politikvorstellungen von BerufsschullehrerInnen im Brennpunkt.“ In Herausforderung Populismus: Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung, hrsg. von Wolfgang Buchberger und Philipp Mittnik, 93-120. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, 2019.
  • „Österreichische Familienbeihilfe für in anderen EU-Ländern lebende Kinder: “Endlich Fairness” oder “Purer Populismus”?“ In Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik: Eine Handreichung für Lehrkräfte in der Sekundarstufe II, hrsg. von Philipp Mittnik, Georg Lauss und Stefan Schmid-Heher, 66–73. Wien, 2019.
  • „”Verschwörung Flache Erde”: Harmlose Spinnerei oder Gefahr für die Demokratie?“ In Medien und politische Kommunikation, 64-70, Informationen zur Politischen Bildung 43. Wien, 2018. Link
  • „Was schätzen wir an der Demokratie? Ein Unterrichtskonzept in drei Bausteinen.“ In Demokratiebewusstsein stärken, 59-69, Informationen zur Politischen Bildung 44. Wien, 2019, gemeinsam mit Georg Lauss. Link
  • „Politische Bildung und demokratierelevante Einstellungsmuster von angehenden Lehrenden: Eine quantitative Studie.“ R&E-SOURCE, S7 (2017), gemeinsam mit Georg Lauss. Link
  • „Politische Partizipation im Unterricht: Handlungsmöglichkeiten vermitteln und Demokratiebewusstsein stärken.“ In Politische Mitbestimmung, hrsg. von Forum Politische Bildung, 16–23, Informationen zur Politischen Bildung 42. Wien, 2017, gemeinsam mit Georg Lauss. Link
  • „Zeitlich begrenzte Fahrverbote vor Schulen? Ein Beispiel für politische Mitbestimmung.“ In Politische Mitbestimmung, hrsg. von Forum Politische Bildung, 63–69, Informationen zur Politischen Bildung 42. Wien, 2017, gemeinsam mit Georg Lauss. Link
  • „Deutschpflicht in der Pause?“ In Gesetze, Regeln, Werte, hrsg. von Forum Politische Bildung, 63–67, Informationen zur Politischen Bildung 39. 2016. Link
  • „Inhalte und Ausdrucksformen von Antisemitismus: Antisemitische Bilder, Sprache und Symbolik im Wandel der Zeit.“ In Blinde Flecken der Globalisierungskritik: Gegen antisemitische Tendenzen und rechtsextreme Vereinnahmung, hrsg. von Attac Österreich, 18–21. Wien, 2005, gemeinsam mit Peter Larndorfer.
  • „’Stolz auf der Grundlage von Scham ist absurd’: Die Jedwabne-Debatte im Kontext einer Neuinterpretation der Geschichte in Polen.“ zeitgeschichte 37, Nr. 4 (2010): 213–237.

Einzelpublikationen

  • Politik im Leben: Ein Arbeitsbuch für Politische Bildung an Berufsschulen. Wien: Westermann, 2025, gemeinsam mit Peter Larndorfer.
  • Prävention von Antisemitismus durch Bildung: Empfehlungen zur Umsetzung der Nationalen Strategie gegen Antisemitismus für die österreichische Bildungsverwaltung und Einrichtungen der Lehrpersonenbildung. Wien, 2022; im Auftrag des BMBWF, gemeinsam mit Jana Rosenfeld und Romina Wiegemann. Link
  • Positioniert euch! Was Politische Bildung darf: Eine Handreichung für Schule und Unterricht. Hamburg, 2020, gemeinsam mit Georg Lauss, Philipp Mittnik, Christoph Berens, Hans-Werner Fuchs, Mara Sommerhoff, Christian Welniak. Link
  • Was darf Politische Bildung? Eine Handreichung für LehrerInnen für den Unterricht in Politischer Bildung. Wien, 2018, gemeinsam mit Philipp Mittnik und Georg Lauss. Link
  • Arbeiterkammer Wahl 2014: Ein Unterrichtsmaterial ab der 8. Schulstufe zur Wahl der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. Wien, 2014.

Herausgeberschaften

  • Beruf und Film: Unterrichtsbeispiele für berufsbezogene politische Bildung. Wien: 3s Research Laboratory, 2025. Link
  • Antisemitismus in der Schule. Impulse für den Unterricht: Dokumentation der Beiträge zum 2. Tag der Politischen Bildung. Wien, 2023, gemeinsam mit Philipp Mittnik und Georg Lauss. Link
  • Misch dich ein!: Unterrichtsbeispiele Unterrichtsbeispiele für Politische Bildung ab der Sekundarstufe I. Wien, 2021, gemeinsam mit Philipp Mittnik und Georg Lauss. Link
  • Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik: Eine Handreichung für Lehrkräfte in der Sekundarstufe II. Wien, 2019, gemeinsam mit Philipp Mittnik und Georg Lauss. Link

 

Vorträge

  • European Democracy and Citizenship Education in VET; Skills for Democracy: Participation and Civic Engagement in VET (OeAD, Wien am 20.10.2025)
  • Film als Instrument der Demokratiebildung im Berufsschulunterricht; 23. Hochschultage Berufliche Bildung 2025 (Universität Paderborn, Paderborn am 17.03.2025)
  • Demokratielernen in der Berufsbildung: Herausforderungen für die Lehrer:innenbildung; Tag der Forschung 2025 (PH Wien, Wien am 25.02.2025)
  • Competences for Democratic Culture in Initial and Continuing VET Teacher Training; Second Conference on the RFCDC and VET (Europarat, Strasbourg am 24.10.2024)
  • Der Einsatz von Film zur Förderung politischer und beruflicher Mündigkeit; 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (ÖFEB-Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung, Innsbruck am 04.07.2024)
  • Islam in der Gesellschaft: Eine Herausforderung für die Politische Bildung? ; III. Tagung der Österreichischen Islamkonferenz (Muslimisches Forum Österreich, Wien am 22.06.2024)
  • Zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule; Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit dem Krieg gegen Israel (PH Wien, Wien am 19.10.2023)
  • Democratic Competences in Vocational Education and Training; Second Thematic Event on the Reference Framework of Competences for Democratic Culture and VET (Europarat, Strasbourg am 05.09.2023)
  • Die Marginalisierung des Politischen im Spiegel der Politik- und Demokratievorstellungen; 22. Hochschultage Berufliche Bildung 2023 (Universität Bamberg, Bamberg am 20.03.2023)
  • Was darf Politische Bildung? ; Landes-ARGE Geschichte/Politische Bildung OÖ (PH Linz, online am 23.11.2022)
  • Antisemitismuskritik und Schulqualität/-entwicklung; 2. Tag der Politischen Bildung (Zentrum für Politische Bildung, Wien am 22.09.2022)
  • Schulqualität und Berufsethos; Prävention von Antisemitismus durch Bildung (BMBWF und OeAD, Wien am 21.09.2022)
  • Bildungs- und demokratiepolitische Herausforderungen für Berufsschulen; Professionals‘ LAB (PH Tirol, Innsbruck am 09.06.2022)
  • Sind Lehrlinge eine vergessene Mehrheit? Bildungs- und demokratiepolitische Herausforderungen; 2. Symposium Diversität in der beruflichen Bildung (PH Wien, online am 20.01.2022)
  • Politikdidaktische Zugänge zu Verschwörungstheorien: Umwege, Holzwege und Abwege; Was kann man glauben? Verschwörungstheorien und Faktenorientierung in der Politischen Bildung (Interessengemeinschaft Politische Bildung, Wien am 08.10.2021)
  • Wie wollen wir zusammenleben und -arbeiten? Herausforderungen für die politische Bildung; Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation, 7. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (ÖFEB-Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung, online am 08.07.2021)
  • Evidenzbasierte Empfehlungen für den Politikunterricht; eAktionstage Politische Bildung (Zentrum Polis, online am 07.05.2021)
  • Umgang mit kontroversen Themen im Unterricht am Beispiel Klimapolitik; Online-Tagung EUropa in der Schule 2020 (BMBWF, online am 16.11.2020)
  • Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik; Entangled Citizens. Intersektionalität in der Politischen Bildung (Universität Wien, online am 06.11.2020)
  • Demokratie als Lerngegenstand der Politischen Bildung; Fachtagung Geistige Landesverteidigung des BMLV und des BMBWF (PH Salzburg, Salzburg am 25.02.2020)
  • Migrantischer Antisemitismus?; Buchpräsentation und Diskussion: Antisemitismus in Gesellschaft und Schule (erinnern:at, Wien am 30.01.2020)
  • Politische Bildung an Berufsschulen zwischen Unterordnung und Emanzipation; Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert – Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung (Universität Trier, Trier am 08.11.2019)
  • Zur Debatte um “migrantischen Antisemitismus”; LehrerInnenkonferenz “Israel und Antisemitismus” (Stadt Wien, Wien am 18.06.2019)
  • Bildungsarbeit gegen Antisemitismus; Nahostkonflikt im Klassenzimmer – Präsentation eines Lernmaterials (erinnern:at, Wien am 26.03.2019)
  • Demokratische und autoritäre Potenziale von Lehrlingen; Welche Bildung braucht die Demokratie? 100 Jahre Republik Österreich (PH Wien, Wien am 16.11.2018)
  • Zur Debatte über einen „migrantischen Antisemitismus“ in Österreich; Zentrales Seminar von erinnern:at 2018: “Wien 1938” (erinnern:at, Wien am 15.11.2018)
  • Das Nützlichkeitsparadigma in der BerufsschullehrerInnenausbildung: Problem und Chance für die Politische Bildung; Auftakttagung des Arbeitskreises Berufsbezogene Politische Bildung in der GPJE (Göttingen, Deutschland am 10.10.2018)
  • Der Splitter im Auge als Vergrößerungsglas: Widersprüche als Chancen des Demokratielernens im Kontext der dualen Lehrlingsausbildung; 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (ÖFEB-Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung, Steyr am 05.07.2018)
  • Zum Umgang mit Antisemitismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Berufsschule; „Haltung zeigen“: Nationalsozialismus, Antisemitismus und Rassismus als Themen der politischen Bildung in Berufsschulen (erinnern:at, Obertrum am 07.06.2018)
  • Populismus im Spiegel der Demokratie- und Politikvorstellungen von BerufsschullehrerInnen; “Wahres Volk” vs. “korrupte Elite”? (Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich am 03.05.2018)
  • Grundlagen der Politischen Bildung; Politische Bildung in der Volksschule (PH Wien, am 28.11.2017)
  • Demokratie ist nicht selbstverständlich; Teamstagung „Programm K3 – Kulturvermittlung mit Lehrlingen“ (KulturKontakt Austria, Wien am 20.11.2017)
  • Demokratische und autoritäre Potentiale von Lehrlingen und Lehramtsstudierenden; Haltung zeigen – Menschenfeindlichkeit als pädagogische Herausforderung (wienXtra, Wien am 15.05.2017)
  • Politische Bildung und demokratierelevante Einstellungsmuster von angehenden Lehrenden; Tag der Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien am 04.04.2017)
  • Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung; Der neue Lehrplan im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (PH Wien, Wien am 06.03.2017)
  • Politische Bildung an Wiener Berufsschulen: Demokratische und autoritäre Potentiale von Lehrlingen; Empirische Einsichten in der Politischen Bildung (PH Wien, Wien am 19.09.2016)

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute