Mag.a Dr.in
Martina
MÜLLER
Prof.in Mag.a Dr.in
Telefon: +43 1 601 18-3760

Adresse

martina.mueller@phwien.ac.at

Lehrveranstaltungen

Seminar zur Unterrichtsplanung

Begleitendes und nachbereitendes Seminar zum fachbezogenen Schulpraktikum

Begleitseminar zur Praxis im Masterstudium

“Meine Schüler:innen verstehen mich nicht” – sprachsensibler Mathematikunterricht

Vorlesung: Einführung Fachdidaktik Mathematik

Vorlesung: Grundlagen Mathematik

Vorlesung: Didaktik – Quereinstieg

Übung Mathematik: Geometrie

Lehren und Lernen aus berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer Sicht

Aus- und Weiterbildung

1995 – 1998 Doktorratsstudium Pädagogik

1991 – 1995 Studium Mathematik und Psychologie-Philosophie (Lehramt)

1991 Matura (neusprachliches Gymnasium St. Ursula – Wien)

Titel der Master/Diplomthesen

Dissertation: Analyse von Schülerfehlern in der Trigonometrie – Ursachenforschung, Diagnose und Fehlerkorrektur anhand von Schularbeitsheften,

Interviews und Übungen nach dem Prinzip des Mastery–Learning

Diplomarbeit: Relevanz verschiedener Einführungswege in die Trigonometrie – Eine empirische Untersuchung

Beruflicher Werdegang

seit 2020 Hochschullehrperson an der Pädagogischen Hochschule Wien (Schwerpunkt Fachdidaktik Mathematik)

2016 – 2020 Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien – Krems

2000 – 2009 Mentorin für Mathematik und Psychologie/Philosophie

2000 – 2019 Arbeit als ausgebildete Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin

1998 – 2021 Unterrichtstätigkeit (AHS, Wien)

1997 – 1998 Anstellung beim BFI Wien – Erwachsenenbildung

1997 – 1998 Mitarbeit an einem EU Projekt für benachteiligte Jugendliche – Wirtschaftsrechnen

1995 – 1998 Anstellung beim ÖAMTC (Instruktorin bei den Verkehrserziehungsprojekten “Hallo Auto” und “Top Rider”)

Forschungsschwerpunkt

Sprachsensibler Fachunterricht, Forschendes und Entdeckendes Lernen, Schulentwicklung

Lehre außerhalb der PH Wien

2016 – 2020 Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien – Krems

  • Vortragstätigkeit im „Masterlehrgang Geragogik“
  • Vortragstätigkeit im Hochschullehrgang „Religion – Kultur – Spiritualität“
  • Betreuung von Masterarbeiten

Publikationen

Müller M., Beneda, B., George, A.C. (2023). Praxisbeispiel – Kompetenzorientierter Unterricht von Daten. In: Themenschwerpunkt Erziehung und Unterricht „Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung in Österreich“ (Koordination A.C. George & M. Bruneforth). Wien: ÖBV (in Druck)

Müller, M., Wagner, G. (2023). Einblicke in die Vorstellungen von Lehrkräften betreffend Nutzen standardisierter Diagnoseverfahren.  (Manuskript eingereicht zur Veröffentlichung).

Müller, M. (2023). Motivation im Mathematikunterricht – Möglichkeiten Lernende beim Entwickeln eines positiven Selbstkonzepts (im und durch Mathematikunterricht) zu unterstützen In: R&E Source More of Mathematics, Konferenzband zum Tag der Mathematik 10. Jg. (2023), Nr. 2.  DOI: https://doi.org/10.53349/resource.2023.i2.a1176

Müller, M. (2023). Differenzierung im Mathematikunterricht anhand von offenen Aufgaben. In: Tagungsband zum ÖZBF-Kongress 2022. Reihe: „Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung“. Münster: Waxmann. (in Druck)

Müller, M. (2023). Mehrsprachliche Bildung als Schlüssel eines erfolgreichen Fachunterrichts am Beispiel von sprachsensiblen Aufgaben im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. In: More of Research – Konferenzband zum Tag der Forschung. Bd. 10 Nr. 3 (2023) https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1137/1158

Müller, M. (2022). Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht anhand konkreter Beispiele. R&E-Source. Sonderausgabe Tag der Mathematik 2022 „Kompetent in Mathematik?!“ Kompetenz lernen und lehren – Primarstufe & Sekundarstufe. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1074  https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS23.a1074

Müller, M., Maurer, A. (2022). Dialog der Generationen. BNE im Werkunterricht – Alt und Jung unter einem Dach. In: R&E-Source. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1034/1032

Müller, M., Musilek, M., Wimmer, C. (2022). Bildungsstandardüberprüfungen in Mathematik in der Sekundarstufe 1 über den Zeitverlauf 2009 – 2012 – 2017. in: Bildungsstandardtestungen Mathematik in der Sekundarstufe. Ergänzende Analysen und Folgerungen für den Unterricht. Hrsg.: Goerge, A. C., Götz, S., Illetschko, M., Süss-Stepancik, E. Waxmann Verlag. Münster. ISBNR: 978-3-8309-4558-1 https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4558

Müller, M. (2016). Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion in der Altenpflege. Exemplarisch dargestellt anhand von Projekten zwischen Schülerinnen und Schülern des evangelischen Gymnasiums und den Bewohnerinnen und Bewohnern der Hausgemeinschaft Erdberg. Abschlussarbeit der 8. Weiterbildung für Palliativpflege. IGSL Hospizbewegung. Wien.

 

Projekte und Aktivitäten an der PH Wien

Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Mitarbeit am ZLP – Umsetzungsgruppe Globale Bildungsziele im Kontext der Agenda 2030

Mitarbeit im Organisationsteam für die Tagung: ÖFEB 2024

Vorträge

2023: Mathematik & ICH – Selbstkonzept durch Freude und Sinn in Mathematik stärken

2023: Mehrsprachliche Bildung als Schlüssel eines erfolgreichen Fachunterrichts beim Tag der Forschung 2023: Diversität als Normalität.

2023: Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung: Sicht von Lehrkräften der Sekundarstufe 1 auf standardisierte Diagnoseverfahren, Professionalisierung im Lehrberuf und Selbstwirksamkeit

2022: 11. Internationalen ÖZBF-Kongress: Begabung verändert – Förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren: Differenzierung im Mathematikunterricht anhand von offenen Aufgaben

Zusatzqualifikationen

Abschluss der 8. Weiterbildung für Palliativpflege, IGSL Hospizbewegung, Wien

Abschluss des Universitätskurses „Betreuungslehrer und Betreuungslehrerin für die schulpraktische Ausbildung Mathematik“

Abschluss des Lehrgangs zur diplomierten Legasthenietrainerin

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute