KROTTENAUER Gerhard
Mag.
Gerhard
KROTTENAUER

,

BEd

Arbeitsbereich

  • Inklusive Bildung
Telefon: +43 1 601 18-3326

Adresse

Grenzackerstraße 18, 1100 Wien, Raum 4.2.053

Lehrveranstaltungen

  • Seminar: Aspekte des Sachunterrichts: Raumorientierung und naturwissenschaftliche Zusammenhänge
  • Übung: Werkstattlernen: Textiles Werken
  • Seminar/Übung: Einführung in das Service Learning
  • Vorlesung (Hochschullehrgang): Diversität, Intersektionalität und Inklusion im schulischen Kontext
  • Seminar: Themenfeld Schule
  • Seminar: Inklusive Pädagogik – Fachdidaktische Vertiefung

Aus- und Weiterbildung

  • Mag.art.: Objekt- und Produktgestaltung / Kunstuniversität Linz (1997-2004)
  • BEd.: Sonderschullehram, Pädagogische Akademie Wien / Pädagogische Hochschule Wien (2006-2009)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2019: Institutskoordinator für Fort- und Weiterbildung, Lehrbeauftragter (Pädagogische Hochschule Wien)
  • 2008 – 2019: Sonderschullehrer (VS, MS Wien)
  • 2004 – 2007: Museumsproduktionen (Offenes Kulturhaus Linz, Albertina Museum Wien, KHM-Wien/Antikensammlung, Schloss Hof)

 

Forschungsschwerpunkt

  • Inklusive Bildung
  • Service Learning
  • Werkstattlernen
  • Ästhetische Forschung

Publikationen

  • Krottenauer G. (2010): Integration und die “Wiener Mittelschule”: Mehr als nur “alter Wein in neuen Schläuchen”. In: Integrationsjournal – Wien: Stadtschulrat für Wien.
  • Krottenauer G., Roszner S., Sobanski K., Völker B. (2022): Ein Jahr zu Hause – Distance Learning an der PH Wien. 5. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost
  • Gratzer V., Krottenauer G. (2022): „Service-Learning“ –Salutogen Studieren an der PH Wien. Journal für Elementar- und Primarbildung, Bd. 1 Nr. 1: Sichtbar machen, S. 150-155 
  • Krottenauer G., Roszner S., Sobanski K., Völker B. (2022): Eindrücke und Erkenntnisse aus der Covid-bedingten Umstellung der Lehrer*innen-Ausbildung auf digitale Formate. In: Carsten Quesel, Philipp Hirsch (Hrsg.), Die Corona-Lektionen Pädagogischer Hochschulen. Evaluationen und Studien zur Lehre im Kontext der COVID-19-Pandemie (S. 37-50). Budrich Leverkusen.
  • Krottenauer G. (2024): Werkstattlernen und Ästhetische Forschung im Handlungsfeld Inklusion/Sonderpädagogik und die hochschuldidaktische Herausforderung. In: I. Amberg (Hrsg.), C. Kaluza (Hrsg.), B.  Holub (Hrsg.), Handlungsfeld Inklusion/Sonderpädagogik. Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und berufsfeldbezogene Perspektiven (S.79-86). LitVerlag.

Projekte und Aktivitäten an der PH Wien

  • 2018 – 2020: TRANSCA (Erasmus+ Projekt) „Translating Socio-Cultural Anthropology into Education“ Austria, Danmark, Croatia, Greece 

Vorträge

  • 2023: Die “Corona-Lektionen” Pädagogischer Hochschulen. Eindrücke und Erkenntnisse aus der Covid-bedingten Umstellung der Lehrer*innen – Ausbildung PH Wien (Pädagogische Hochschule FHNW, Basel/Münchenstein, Schweiz)
  • 2023: “Service Learning” – Salutogenic studying at the University College of Teacher Education Vienna. 6th ECSLHE Futures of Service-Learning: Digital Empowerment, Transformational Literacy and Civic Engagement (LUMSA University, Italy)
  • 2011: 131. Europäisches Seminar (Bad Wildbad, Deutschland) – Council of Europe: „Die Integration von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Bedarf im gemeinsamen Unterricht – Entwicklung eines Schulleitbilds“

Zusatzqualifikationen

  • No Blame Approach
  • Nahtstellenpädagoge

Sonstiges

IV – Teacher´s Award (Kategorie: „Individualität“ – Umgang mit Vielfalt) 2017

 

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute