Dr.in
Sandra
MATSCHNIGG-PEER

,

BEd MA
Prof. Dr. Sandra Matschnigg-Peer, BEd MA
Telefon: +43 1 601 18-3521

Adresse

Grenzackerstraße 18, 1100 Wien, Raum 1.2.024

Titel der Master/Diplomthesen

Titel der Dissertation: Zwischen Erwartung und Performanz im Zeitalter der Kompetenzorientierung und Leistungsvermessung. Eine empirische Untersuchung von innen heraus

Titel der Masterarbeit: Herkunftsbedingte Bildungsdisparität an der Wiener Grundschule

Titel der Bachelorarbeit: Mediendidaktik unter besonderer Berücksichtigung der Fotografie

Titel der Bachelorarbeit: Sprachliche und kulturelle Heterogenität als Chance im Schulalltag

Beruflicher Werdegang

Bachelorstudium an der Pädagogischen Hochschule Wien, Lehramt für Volksschulen, Abschluss 2009

Master- und Doktorratsstudium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien, Abschluss Master 2017, Promotion 2023

Klassenführende Volksschullehrperson in Wien Simmering und Favoriten, 2009-2017

Lehrtätigkeiten an der Pädagogischen Hochschule Wien, seit 2017

Forschungsschwerpunkt

  • Bildungsdisparität, Kompetenzorientierung, Leistungsvermessung, QMS
  • Phänomenologische Vignettenforschung, phänomenologische Anekdotenforschung
  • Forschungsprojekte: Lebenswelten des Alltags von Berufseinsteiger*innen & EQoL: teaching the Good Life

Publikationen

Matschnigg-Peer, Sandra & Peer, Tamara (2025). Literarisches Lernen als miterfahrene Erfahrung: Ludwig, Liam und die Liebe. In C. Aspalter; M. Obermayr; A. Von Spinn; L. Wöhrer (Hg.): Kinderliteraturvermittlung. LIT Verlag, S. 59-61. ISBN: 978-3-643-51244-4

Peer, Tamara & Matschnigg-Peer, Sandra (2025). Peace education in the context of the Bildungsgrätzl initiative in Vienna. In: S. Langer, E. Agostini, D. Francesconi & N. Zambaldi (Hg.): Peace (pp. 105–113). FrancoAngeli. https://series.francoangeli.it/index.php/oa/catalog/view/1428/1559/7755

Peer, Tamara; Matschnigg-Peer, Sandra; Hanzlik, Sarah & Krämer, Katharina (2025). Transformationen im Lehramtsstudium Primarstufe begegnen. Einsatz von phänomenologischen Vignetten. journal für lehrerInnenbildung, 25 (2), 138-150. https://doi.org/10.35468/jlb-02-2025-11 

Rauschenberger, Petra; Peer, Tamara; Matschnigg-Peer, Sandra & Krämer Katharina (2025). Lebenswelten des Alltags von Berufseinsteiger*innen der Primarstufe: Erste Einblicke in das Forschungsprojekt. R&E-SOURCE, 12(3), 110–122. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1468

Matschnigg-Peer, Sandra & Peer, Tamara (2024): Subjektiv wahrgenommene Benachteiligungskonstellationen in einer Grundschule mit Herausforderungen. In: Fridrich, Christian; Herzog-Punzenberger, Barbara; Knecht, Harald; Kraker, Norbert; Riegler, Peter & Wagner, Gundula (Hrsg.): Forschungsperspektiven 16. Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT Verlag, S. 119-142.

Peer, Tamara & Matschnigg-Peer, Sandra (2024): School as a bridge between the ‘small’ and the ‘big’ world. School as a polis? In: S. Langer, E. Agostini, D. Francesconi & N. Zambaldi (Hg.): Polis. Milano: FrancoAngeli, S. 100-109. https://doi.org/10.3280/oa-1181

Matschnigg-Peer, Sandra (2024): Zwischen Erwartung und Performanz im Zeitalter der Kompetenzorientierung und Leistungsvermessung. In: Katschnigg, Tamara (Hg.): Schulpädagogik und pädagogische Psychologie. Wien: LIT

Matschnigg-Peer, Sandra (2022): Rezension zu Eder, Martin: Von der Bildungstheorie zur Kompetenzorientierung. Bad Heilbrunn: klinkhardt. Online unter: https://www.klinkhardt.de/ewr/978378152446.html

Matschnigg-Peer, Sandra (2018): Herkunftsbedingte Bildungsdisparität an der Wiener Grundschule. In: Schluß, Henning; Sattler, Elisabeth (Hg.): Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 6. Berlin: Logos Verlag.

Peer, Tamara; Matschnigg-Peer, Sandra; Rudloff, Christian (2018): Motive für die Wahl des Lehramtsstudiums Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Wien. In: Fridrich, Christian; Mayer-Frühwirth, Gabriele; Potzmann, Renate; Greller, Wolfgang; Petz, Ruth (Hg.): Forschungsperspektiven 10. Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT Verlag, S. 99-115.

Peer, Sandra (2012): Lesen rund um die Welt: Mehrsprachigkeit als Möglichkeit und Bereicherung für den Leseunterricht. In: Grundschulmagazin, Impulse für den kreativen Unterricht in der Grundschule. S. 31-34.

Peer, Sandra (2011): Märchen als Chance zur Überwindung von sprachlich-kulturellen Grenzen. In: Lehrerbücherei Grundschule. Unterrichtsideen zu Märchen, Fabeln, kurzen Texten: Leseverstehen vertiefen, Kreativität fördern. S. 25-33. 

Projekte und Aktivitäten an der PH Wien

EQoL – Teaching the Good Life. Theory, Policy and Practice in Education to Promote Quality of Life in the 21st Century (https://lehrerinnenbildung.univie.ac.at/arbeitsbereiche/bildungswissenschaften/forschungsprojekte/laufende-projekte/teaching-the-good-life-eqol/

Lebenswelten des Alltags von Berufseinsteiger*innen (https://www.forschungslandkarte.at/lebenswelten-des-alltags-von-berufseinsteigerinnen-der-primarstufe/)

Vorträge

SGBF/SGL, Luzern, Schweiz (2025): UDE Campus der PH Wien. Die phänomenologische Vignette als Reflexions- und Proflexionsinstrument

Pedagogy Ecology and the Arts conference, Meran, Italien (2025): Conceptualizing Power in Urban Educational Networks. The Case of a Viennese Bildungsgrätzl

Pedagogy Ecology and the Arts conference, Meran, Italien (2025): Power/Dynamis. A Relational Perspective on Entering the Primary Teaching Profession

Tag der Forschung, Pädagogische Hochschulen, Wien (2025): Lebenswelten des Alltags von Berufseinsteiger:innen der Primarstufe

ÖFEB Kongress, Wien (2024): (Be-)Deutung von Differenz in der Lebenswelt Grundschule

Pedagogy Ecology and the Arts conference, Meran, Italien (2024): Peace Education in the Context of the Bildungsrätzl Initiative in Vienna

Grazer Grundschulkongress, Graz (2024): Transformation begegnen: Die phänomenologisch orientierte Vignette als Reflexions- und Proflexionsinstrument in der Primarstufenausbildung

SGBF/SGL/PH Zürich, Zürich, Schweiz (2023): Kompetenzorientierung und Leistungsvermessung – Wandel im System Schule?

Pedagogy Ecology and the Arts conference, Meran, Italien (2023): School as a Bridge between the Small and the Big World – School as Polis?

ÖFEB Kongress (2022): Die Einzelfallanalyse als forschungsmethodischer Akzent

Internationales Symposium (2022): Abschluss des Erasmus+ Projekts ProLernen – Round Table: Professionalisierung durch Lernforschung mit Vignetten

Zusatzqualifikationen

  • Ausbildung USB PluS: Multiplikator*in
  • Ausbildung Bildungsstandards D 4: Assessor*in/Interlokutor*in
  • Ausbildung Bildungsstandards D 4: Rater*in
  • Diplomlehrgang Montessori Niederösterreich
  • Ausbildung zum Associate (nlpaed) gemäß dem Curriculum des nlpead Verbandes für neuro-linguistische Verfahren in Bildung & Erziehung
  • Lehrgang: Innovative Reformpädagogik
  • BIFIE Salzburg: Itementwicklung der Leseaufgaben für D4

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute