Bachelorstudium
(BEd)
180 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer & Organisation
6 Semester Vollzeit
Kosten
keine Studiengebühren außer:
ÖH Beitrag
Masterstudium
(MEd)
120 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer & Organisation
4 Semester Vollzeit oder
8 Semester professionsbegleitend
Kosten
keine Studiengebühren außer:
ÖH Beitrag
Volksschullehrer*in werden - Zukunft gestalten!
Die Primarstufe ist mehr als das ABC und die Grundrechenarten. Primarstufenpädagog*innen gestalten maßgeblich den Einstieg ins Bildungssystem mit. Aufbauend auf erste Erfahrungen im Kindergarten lernen Kinder in vier Jahren, was es bedeutet, Wissen zu erlangen, es zu verarbeiten und darauf aufzubauen: Lernen lernen. Lernlust erkennen und fördern.
Schwerpunkte
Inklusive Pädagogik
Vorteile des Schwerpunkts Inklusive Pädagogik
Erweiterte Lehrbefähigung (Inklusive Pädagogik) Berechtigung zur Ausübung des Lehrberufes in weiteren Unterrichtsgegenständen oder Schularten (zusätzlich zum Primarstufenlehramt)
Dienstzulage für Spezialfunktion „Sonder- und Heilpädagogik“ bei Unterrichtstätigkeit in Bezug auf Schüler:innen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf oder in Bezug auf körper- und sinnesbehinderte Kinder
Breite Wissensgrundlagen für individuelle Lernvoraussetzungen
Lehramtsstudieninhalte für unterschiedliche Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Verhalten, Lernen, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung
Vorbereitung für Unterricht in heterogenen Klassen mit dem Fokus auf Schüler:innen mit Beeinträchtigungen
Vielfältige Einsatzbereiche: Integrationsklasse, Schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, mobile Förderung, Einzelförderung
Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung
Vorteile des Schwerpunkts Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung
Gute sprachliche Kompetenzen sind ein wichtiges gesellschaftliches und bildungspolitisches Anliegen, das in den Schulen der Zukunft vermehrt berücksichtigt wird.
Lehramt Primarstufe mit Spezialisierung im Bereich Sprachliche Bildung/DaZ betrifft alle Unterrichtsgegenstände und alle Schüler*innen. Alle Unterrichtsgegenstände brauchen Sprache.
Im Schwerpunkt lernt man Unterricht so zu gestalten, dass unterschiedliche Sprachausgangslagen unterstützend ausgeglichen werden und Sprache als elementares Hilfsmittel beim Zugang zur Bildung für alle zugänglich wird. Die Ausbildung vermittelt methodisch-didaktisches Fachwissen und unterrichtspraktisches Wissen.
Vielfältige Themen wie Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, Literalität, sprachliche Register vom Dialekt bis zur Wissenschaftssprache, Bildungssprache und Sprache in allen Unterrichtsgegenständen werden ebenso behandelt wie die Rahmenbedingungen des Sprachenlernens.
Vielfältige Einsatzbereiche: Regelklassen, sprachsensible Unterrichtsgestaltung, Schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Deutschförderung (Deutschförderklasse, Deutschförderkurse).
M2INKT

Vorteile des Schwerpunkts M²INKT
(Mathematik, Medienbildung, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst, Technik)
Der Schwerpunkt M²INKT verbindet Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, digitale Bildung und künstlerisch-ästhetische Zugänge zu einer zukunftsorientierten Qualifikation. Studierende erwerben die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen zu erkennen und kreative Lösungswege zu entwickeln, digitale und analoge Werkzeuge sinnvoll einzusetzen und innovative Lernumgebungen zu gestalten. Durch die Verbindung von forschendem, entdeckendem und gestalterischem Lernen werden Schüler*innen dazu angeregt, eigenständig zu denken, kreative Prozesse zu entfalten und kritisch zu reflektieren. Dabei steht nicht nur die Vermittlung fachlicher Inhalte im Vordergrund, sondern auch die Persönlichkeitsbildung der Kinder: Kreative und experimentelle Lernprozesse stärken Selbstvertrauen, Problemlösefähigkeit und soziale Kompetenzen. Absolvent*innen eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten – vom naturwissenschaftlich-technischen Unterricht über mediengestützte Lernarrangements bis hin zu künstlerisch-ästhetischen Projekten in der Primarstufe.
Wahl- und Vertiefungsmodule
Vorteile von Wahl- und Vertiefungsmodulen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Warum Primarstufenpädagog*in werden?
Primarstufenpädagog*innen haben einen Beruf, der vier wesentliche Bereiche abdeckt: Sie gestalten die Zukunft von Kindern, sie haben einen Beruf mit Sinn, der Alltag ist geprägt von Vielfalt und Kreativität, die Arbeit ist getragen von einem hohen Maß an Selbstständigkeit und gleichzeitig von Gemeinschaft.
Wir gestalten Zukunft
Die Volksschulzeit ist die prägendste Zeit in der schulischen Entwicklung von Kindern. Sie lernen Empathie, Respekt und Verantwortung. Und sie lernen die wichtigsten Kulturtechniken: Lesen, Schreiben und Rechnen. Darüber hinaus lernen sie, sich in einer diversen Gesellschaft zurechtzufinden.
Eine Arbeit mit Sinn
Mitzuerleben, wie Kinder sich entfalten, sich für Wissen begeistern, ihre Fortschritte zu sehen und ihnen dabei zu helfen, aufzublühen, ist eine der erfüllendsten Tätigkeiten überhaupt.
Vielfalt und Kreativität teilen
Jeder Tag in der Klasse ist anders: Kreativität und Flexibilität sind daher grundlegende Eigenschaften von engagierten Primarstufenpädagog*innen. Der Beruf ist abwechslungsreich und spannend. Zudem prägt die Lehrperson mit ihren eigenen Ideen ihren individuellen Stil und mit ihrer Persönlichkeit jede einzelne Unterrichtseinheit.
Starke Gemeinschaft und Teamarbeit
Primarstufenpädagog*innen arbeiten nicht nur mit Kindern, sie interagieren auch mit Kolleg*innen, Freizeitpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und vielen anderen (pädagogischen) Fachkräften. Darüber hinaus wissen sie, wie wichtig eine verlässliche und beständige Elternarbeit ist, um das Kind bestmöglich in sein schulisches Leben zu begleiten. Was es dazu braucht, lernt man an der Pädagogischen Hochschule und in der Praxis im Klassenzimmer.
Primarstufenpädagog*innen bilden Zukunft.
Berufsaussichten
Die Pädagogische Hochschule Wien bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Lehrmethoden und exzellenten Lehrenden. Die Ausbildung zur Primarstufenpädagog*in dauert insgesamt fünf Jahre, bestehend aus einem dreijährigen Bachelorstudium und einem zweijährigen Masterstudium. Im Studium können Sie zwischen verschiedenen Schwerpunkten wählen, um Ihr Wissen über das allgemeine Grundstudium hinaus gezielt nach Ihren eigenen Interessen zu vertiefen.
Mit diesem Studium wählen Sie nicht nur einen erfüllenden und abwechslungsreichen Beruf, sondern blicken auch einer sicheren Zukunft entgegen, da ein großer Bedarf an qualifizierten Primarstufenpädagog*innen besteht und Sie bereits nach dem Bachelorabschluss unterrichten können. Neben dem Master gibt es zahlreiche berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten, die zur Spezialisierung und Karriereförderung beitragen können. Bildung ist das Fundament eines selbstbestimmten und erfüllten Lebens – geben Sie es unseren Kindern weiter!
Weiterführende Informationen (Download)
Anlage zum Bachelorstudium Lehramt Primarstufe 2025/26
Anlage zum Curriculum Masterstudium Lehramt Primarstufe NEU
Curriculum Bachelorstudium: Primarstufe (studierbar ab 01.10.2025)
Curriculum Masterstudium Lehramt Primarstufe NEU
Infoblatt Bewerbung Bachelorstudium Primarstufe Wintersemester 2025/26
auslaufende Studien
Curriculum Bachelorstudium: Primarstufe (auslaufend)
Curriculum Master Primarstufe: Vertiefung im Förderbereich Sprechen-Sprache-Kommunikation
Curriculum Master Primarstufe: Vertiefung im Förderbereich sozial-emotionale Entwicklung
Curriculum Masterstudium für das Lehramt Primarstufe (auslaufend)
Curriculum Master Primarstufe: Vertiefung im Förderbereich Kognition
Infoblatt Masterstudium Lehramt Primarstufe (auslaufend)
Infoblatt Master Primarstufe: Vertiefung im Förderbereich Sozial-emotionale Entwicklung
Infoblatt Master Primarstufe: Vertiefung im Förderbereich Kognition
Infoblatt Master Primarstufe: Vertiefung im Förderbereich Sprechen-Sprache-Kommunikation
Kontakt

,