Interne Fortbildung

Teil des Zentrums

Das Zentrum für Lernen und Studieren (Z:LUS) unterstützt die Lehrenden der PH Wien dabei, fachlich und didaktisch bestens gerüstet zu sein. Dafür werden vielfältige Formate geboten – praxisnah, inspirierend und leicht zugänglich. Neben zahlreichen Einzelveranstaltungen stehen fortlaufende Fortbildungsformate zur Verfügung (siehe unten). Lehrende der PH Wien sind zudem eingeladen, eigene Fortbildungsbedarfe und/oder -angebote (siehe Angebotsbox/Bedarfsbox) einzubringen. Denn so bleibt das Programm lebendig und zielführend.

Bedarfsbox

Sie sind Lehrende:r an der Pädagogischen Hochschule Wien und haben ein Fortbildungsanliegen? Lassen Sie uns Ihr Anliegen gerne über unsere Bedarfsbox zukommen:

Angebotsbox

Sie sind Lehrende:r der Pädagogischen Hochschule Wien und würden gerne selbst eine interne Fortbildung anbieten? Senden Sie gerne Ihre Idee über die Angebotsbox an uns:

EIN ÜBERBLICK ÜBER UNSERE VERANSTALTUNGSREIHEN

TeaTime – Learnings & Webinare

Im Online-Format TeaTime werden regelmäßig Themen, Tools und Methoden aus der Hochschullehre vorgestellt. TeaTime-Learnings sind kurze, kompakte Inputs – ein „Brainbrew“ für zwischendurch, der in der Nachlese jederzeit abrufbar ist. TeaTime-Webinare sind interaktive Workshops mit Breakout-Sessions und Raum für Diskussion. Die Anmeldung für die TeaTime erfolgt via PH-Online.

Positionen & Kontrapunkte

Die Veranstaltungsreihe Positionen & Kontrapunkte bringt Studierende, Lehrende und Praxispersonen zusammen. Bildungstheorie trifft hier auf kulturelle Impulse aus Literatur, Tanz oder Sport – ein lebendiger Raum für Dialog, Reflexion und Vernetzung. Die Anmeldung für Positionen & Kontrapunkte erfolgt via PH-Online.

Digi-Sprechstunde

Zwei Mal pro Semester findet die so genannte Digi-Sprechstunde statt. Dabei bekommen Lehrende aus dem Haus gezielt Unterstützung und Hands-on Schulungen hinsichtlich Saaltechnik, dem Umgang mit Geräten wie Smartboards, Beamer, Computer sowie bezüglich dem Einstieg und dem sicherer Umgang mit Kollaborationspattformen wie Teams & co. Die Anmeldung für die Digi-Sprechstunde erfolgt via PH-Online. Lehrende aus dem Haus können ihre persönlichen Anliegen bis zu drei Wochen vor dem Termin via Digibox kommunizieren:

Kollegiale Hospitation

Die Kollegiale Hospitation an der PH Wien ist ein Peer-Feedback-Format zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre. Lehrende besuchen sich gegenseitig im Unterricht, vereinbaren vorab Fokusbereiche und geben einander anschließend wertschätzendes, ressourcenorientiertes Feedback.

 So funktioniert die Kollegiale Hospitation:

Schritt 1 - Anmeldung und Buddy-Findung

Die Anmeldung erfolgt über das Z:LUS-Team (hanna.schmitt@phwien.ac.at). Lehrende können sich gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen als Buddy-Team anmelden. Alternativ dazu können sich einzelne Lehrende anmelden. Das Z:LUS Team unterstützt bei der Vermittlung und bringt Lehrpersonen zusammen, die noch keinen Hospitationsbuddy gefunden haben.

Schritt 2 - Terminvereinbarung

Im Buddy-Team werden gemeinsame Termine für die Hospitationen sowie für die anschließenden Feedbackgespräche vereinbart. Diese werden an das Z:LUS Team (hanna.schmitt@phwien.ac.at) rückgemeldet, sodass die Termine in PH-Online als Fortbildung eingetragen werden können. Grundsätzlich ist das Format als gegenseitige Hospitation gedacht – beide Lehrpersonen besuchen also den Unterricht der jeweils anderen und geben einander Feedback. Einseitige Hospitationen sind jedoch auch möglich.

Schritt 3- Durchführung

Die Hospitation und das Feedback erfolgen auf Basis des Leitfadens für Kollegiale Hospitation an der PH Wien (siehe Download “Leifaden Kollegiale Hospitation”). Dieser unterstützt bei der Auswahl von Fokusbereichen, der Beobachtung sowie beim wertschätzenden Feedback im Anschluss. Ein Beobachtungsraster (siehe Download “Beobachtungsraster Kollegiale Hospitation”) hilft dabei, Eindrücke strukturiert festzuhalten und im Nachgespräch klar und nachvollziehbar einzubringen.

Downloads

Beobachtungsraster Kollegiale Hospitation
Leitfaden Kollegiale Hospitation

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute